Nils Guettler: Katalogdaten im Herbstsemester 2019

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameHerr PD Dr. Nils Guettler
LehrgebietWissenschaftsgeschichte und Umweltgeschichte
Adresse
Professur für Wissenschaftsforsch.
ETH Zürich, RZ G 9.1
Clausiusstrasse 59
8092 Zürich
SWITZERLAND
E-Mailnils.guettler@wiss.gess.ethz.ch
DepartementGeistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
BeziehungPrivatdozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
851-0101-82LNeue Rechte und Wissenschaft (Redaktion)3 KP2SM. Wulz, N. Guettler, M. Stadler, J. Steuwer
KurzbeschreibungIm Projektseminar geht es um die kollektive Arbeit an der Publikation zu einem signifikanten wissenschaftsgeschichtlichen Thema: Neue Rechte und Wissenschaft. Die Studierenden lernen, Forschung, Schreiben und wissenschaftliche Kommunikation miteinander zu verbinden. Im Blockseminar (Fortsetzung des FS 2019) steht die Redaktion der Texte im Zentrum.
LernzielDie Studierenden lernen, Forschung, Schreiben und wissenschaftliche Kommunikation miteinander zu verbinden. Das Ziel der Seminars ist, dass die Studierenden lernen, die eigenen Texte zu publikationsfertigen Aufsätzen umzuarbeiten.
InhaltDie Neue Rechte ist medial und politisch äußerst präsent. Dabei wird sie mit einer wissenschaftsfernen Haltung in Verbindung gebracht („fake news“, Klimaleugner, Verschwörungstheorien). Doch haben ‚seriöse‘ Wissenschaften beim Aufstieg der Neuen Rechten eine wichtige Rolle gespielt. Ziel des Seminars ist es, die bislang unerforschte Wissenschaftsgeschichte der Neuen Rechte zu kartieren.
Das Projektseminar zum Thema „Neue Recht und Wissenschaft" ist als Forschungs-und-Schreibwerkstatt konzipiert, an dessen Ende eine Publikation in der Reihe www.aether.ethz.ch steht. Das Blockseminar setzt die gemeinsame Arbeit aus dem Frühjahrssemester 2019 fort (wenn nicht mit den Dozierenden anders vereinbart, ist die Teilnahme am Vorläuferseminar FS 2019 erforderlich!). Bei den ersten beiden Blockveranstaltungen stehen Feedbackrunden in der Gruppe im Mittelpunkt, während danach die Endredaktion der Texte erfolgt. Von den Teilnehmer_innen wird, wie schon zuvor, neben der Anwesenheit an den Blockseminaren ein hohes Maß an Eigeninitiative, Interesse am Thema, und Spaß am Schreiben und Gestalten erwartet.
862-0050-00LTheorie- und Methodenseminar MAGPW Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für MA Geschichte und Philosophie des Wissens.
2 KP2GN. Guettler, C. Jany
KurzbeschreibungEinführung in die Methoden, Theorien und Arbeitstechniken der am Studiengang vertetenen Disziplinen.
LernzielDas interdisziplinäre Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende des Masterstudienganges "Geschichte und Philosophie des Wissens". Es soll den Studierenden einen Einblick in die im Studiengang zusammengeschlossenen Fächer und deren spezifische Anforderungen, Verfahrensweisen, Fragestellungen und Arbeitstechniken vermitteln.
Voraussetzungen / BesonderesZeit und Ort: Donnerstag, 10-12