Name | Herr PD Dr. Nils Guettler |
Lehrgebiet | Wissenschaftsgeschichte und Umweltgeschichte |
Adresse | Professur für Wissenschaftsforsch. ETH Zürich, RZ G 9.1 Clausiusstrasse 59 8092 Zürich SWITZERLAND |
nils.guettler@wiss.gess.ethz.ch | |
Departement | Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften |
Beziehung | Privatdozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
061-0103-00L | Ecology and Plant Sciences ![]() ![]() Only for Landscape Architecture MSc. Course languages are English and German. | 2 KP | 3G | T. Galí-Izard, N. Buchmann, C. Buser Moser, A. Gessler, N. Guettler, A. Guggisberg, F. Kienast, M. Lévesque, A. Rudow, B. Wehrli | |
Kurzbeschreibung | This course introduces ecology and plant sciences. Through lectures, exercises and excursions, students will gain a broad vision of the cutting edge topics that are being researched and studied at the Department of Environmental Systems Science at ETH, Eawag, WSL and others. This will be the base for a future dialog between the field of landscape architecture and the field of sciences. | ||||
Lernziel | Students acquire basic knowledge in ecology and plant sciences focusing in its application in the field of landscape architecture. Temporal and physical scale, research methods, units of measurement, lexicon, modes of representation and critical literature form the framework for the joint discourse. Students will develop a graphic language in order to integrate this knowledge into design. | ||||
Inhalt | The fundamental course “Ecology and Plant Sciences” is an introduction to the field of living systems, starting with the history of ecology, followed by an introduction to general terrestrial ecology, plant systematics, taxonomy, evolutionary biology, and basic notions of landscape ecology. A more specific approach to Swiss ecologies will follow with a concentration on grassland systems, aquatic systems and forests. Finally, the course focus on the specifics tree structure and function, and plant physiology. | ||||
Skript | Course material will be provided. | ||||
Literatur | The course material includes a reading list. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | The fundamental course is organized with the Fundamental Studio I as a joint two-week module. The weekly schedule is provided with the course documents. Module 4 "Ecology and plant systems", 5.10.-16.10.20 The course is held in English or German. | ||||
851-0091-00L | Wissenschaft und Aktivismus ![]() | 3 KP | 2S | N. Guettler | |
Kurzbeschreibung | Wie politisch darf oder muss Wissenschaft sein? Angesichts von Klimakrise und COVID-19 wird das Verhältnis von Politik und Wissenschaft öffentlich wieder verstärkt diskutiert. Das Seminar bietet einen historischen Blick auf die aktuelle Problematik. Im Fokus stehen dabei die 1970er und 1980er Jahre, in denen sich viele der heutigen Probleme bereits ankündigten und verhandelt wurden. | ||||
Lernziel | Im Zentrum des Seminars steht die gemeinsame Lektüre und Diskussion von Original- und Sekundärtexten zur Geschichte des Verhältnisses von Politik, Aktivismus und Wissenschaft. Zentrales Arbeitstool ist dabei die neu entwickelte Quellensammlung «cache» (cache.ch). Mit ihr lernen die Studierenden wichtige Stationen des «Gegenwissens» der 1970er und 1980er Jahre kennen, etwa die Etablierung alternativer Forschungsinstitute, wissenschaftskritischer Kommunikationsplattformen oder internationaler politischer Netzwerke. Durch die Recherche zu einzelnen Themenkomplexen, aber auch zu spezifischen Quellen und Akteuren entwickeln die Studierenden im Laufe des Seminars die Kompetenz, kritisch und historisch reflektiert mit den Originaltexten und der Forschungsliteratur zur Geschichte des politischen Aktivismus umzugehen. Dabei erweitern sie ihr Wissen eigenständig und in Gruppen. In der zweiten Seminarhälfte geht es darum, die im Seminar gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden: Die Studierenden schreiben kleinere (zunächst fiktive) Blog-Beiträge und diskutieren diese miteinander. Ausgewählte Beiträge werden auf entropie.ethz.ch und/oder dem Blog von «cache» veröffentlicht. | ||||
Literatur | Stadler, Max, Nils Güttler, Niki Rhyner, et. al. Gegen|Wissen. Zürich: intercom, 2020. cache.ch. |