Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende |
---|
063-0313-16L | Kunst- und Architekturgeschichte V: Architektur und die Geschichte der Zukunft | 1 KP | 1V | N. K. Naehrig |
Kurzbeschreibung | Die Geschichte des Zukunftsbegriffs in der Architektur seit der frühen Neuzeit |
Lernziel | Vertiefung des Basiswissens |
Inhalt | Die Vorstellung der Zukunft nicht als ein göttlich vorbestimmter, sondern als ein vom Menschen gestaltbarer zeitlicher Raum, entwickelte sich erst seit der frühen Neuzeit. Mit der Entdeckung der Zukunft tat sich auch für Architekten ein reiches Betätigungsfeld auf: über konkret gestellte Bauaufgaben hinaus, befassen sich Planer seitdem auch mit Zukunftsentwürfen: "Das Haus der Zukunft" und "Die Stadt der Zukunft" sind zu viel gebrauchten Leitmotiven der Architektur geworden. Beginnend in der Renaissance zeichnet die Vorlesung anhand von Fallbeispielen die Aneignung des Prinzips Zukunft durch die Architektur nach. Neben bekannten Entwürfen für Häuser der Zukunft, etwa von Alison und Peter Smithson (1956), und der Präsentation zukünftiger Wohnformen auf Ausstellungen ("Homes of Tomorrow", Chicago, 1933), sollen vor allem auch Entstehung und Wandel des Zukunftsbegriffs diskutiert werden, der, wie zum Beispiel im Fall des Italienischen Futurismus (1909-1944), für bestimmte Phasen der westlichen Kulturgeschichte prägend war. |
063-0319-16L | Kunst- und Architekturgeschichte (Wahlfacharbeit) | 6 KP | 11A | I. Heinze-Greenberg,
N. K. Naehrig |
Kurzbeschreibung | Eigenständige Arbeit aus dem Bereich der Architekturgeschichte |
Lernziel | Das selbständige Erarbeiten eines wissenschaftlichen Essays aus dem Themenbereich der Architekturgeschichte. |
Inhalt | Ziel der Wahlfacharbeit ist es, in Abstimmung mit der Assistenz ein frei gewähltes Thema aus dem Bereich der Architekturgeschichte selbständig zu bearbeiten. Neben eigenen Ideen sollen Positionen der Forschung berücksichtigt werden; auf eine korrekte wissenschaftliche Form und klare sprachliche Vermittlung wird Wert gelegt. Die Arbeit umfasst etwa 40'000 Zeichen sowie Bildmaterial nach Bedarf.
http://www.toennesmann.arch.ethz.ch/wahlfacharbeiten |
Voraussetzungen / Besonderes | Nehmen Sie bitte Kontakt mit der Assistenz auf, bevor Sie sich für diese Lehrveranstaltung einschreiben |