Fernando Gabe Beltrami: Katalogdaten im Herbstsemester 2022 |
Name | Herr Dr. Fernando Gabe Beltrami |
Adresse | Inst. f. Bewegungswiss. und Sport ETH Zürich, GLC G 15.1 Gloriastrasse 37/ 39 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 04 72 |
fernando.beltrami@hest.ethz.ch | |
Departement | Gesundheitswissenschaften und Technologie |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
376-0207-00L | Sportphysiologie | 4 KP | 3G | C. Spengler, F. Gabe Beltrami | |
Kurzbeschreibung | Die Vorlesung gibt einen Überblick über die neuromuskulären, kardiovaskulären und respiratorischen Anpassungen an akute und chronische körperliche Aktivität auf molekularer und systemischer Ebene, sowie der Interaktionen dieser Systeme und der beeinflussenden Faktoren (Genetik, Geschlecht, Alter, Höhe/Tiefe, Hitze, Kälte) in Bezug auf die Leistungsfähigkeit und auf gesundheistrelevante Aspekte. | ||||
Lernziel | Ziel ist das Verständnis der neuromuskulären, kardiovaskulären und respiratorischen Anpassungen an akute und chronische körperliche Aktivität auf molekularer und systemischer Ebene, sowie das Verständnis der Interaktion dieser Systeme in Bezug auf gesundheitsrelevante Aspekte wie auch auf die Leistungsfähigkeit beim Gesunden und bei exemplarischen Krankheitsbildern. Weiter werden Kenntnisse der wichtigsten beeinflussenden Faktoren wie Genetik, Geschlecht, Alter, Höhe/Tiefe, Hitze und Kälte erworben. | ||||
Inhalt | Geschichte der Sportphysiologie, Forschungsmethodik und Pitfalls, Muskelfasertypen-Heterogenität und deren funktionelle Bedeutung, neuronale Kontrolle der Muskelkraft, molekulare und zelluläre Mechanismen der Anpassung an Kraft-, Ausdauer- und Dehungs-Übungen, interindividuelle Variabilität in der Trainingsantwort, kardiorespiratorische und metabolische Antworten auf akute und chronische körperliche Aktivität, Effekte des Geschlechts auf die Leistungsfähigkeit, körperliche Aktivität in der Höhe, Tiefe, Hitze und Kälte, spezifische Aspekte der verschiedenen Altersstufen hinsichtlich Sport und Leistungsfähigkeit, gesundheitsrelevante Mechanismen von körperlicher Aktivität beim Gesunden und, exemplarisch, bei Kranken. | ||||
Skript | Online Material wird im Laufe des Kurses zur Verfügung gestellt. | ||||
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Anatomie und Physiologie I + II | ||||
376-0223-00L | Advanced Topics in Exercise Physiology ![]() Maximale Teilnehmerzahl: 18 | 4 KP | 2S | C. Spengler, G. D'Hulst, F. Gabe Beltrami | |
Kurzbeschreibung | In this course, students read, present and discuss seminal publications in the area of exercise physiology. The focus lies on critical analysis of scientific content, conceptual as well as ethical aspects of publications. Students are trained in the most common scientific presentation techniques such as oral and poster presentations. | ||||
Lernziel | Students gain further knowledge and a deeper understanding of concepts in exercise physiology. Emphasis is put on critical analysis and discussion of scientific publications as well as on improving scientific presentation skills. | ||||
Inhalt | About two third of the semester will be spent discussing structure and content of 2-3 scientific papers per double-lecture. This includes a student presenting the paper orally first, followed by the group discussion. Each student will also prepare and present a poster on a self-selected, scientific publication, participate in a poster discussion session and lead another discussion session as a facilitator. Student groups will prepare a scientific study design to a given, applied exercise physiology question. Furthermore, students will compare an article published in the lay press to the scientific publication the article is based on. | ||||
Literatur | Material will be provided in moodle. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Vorlesung Sportphysiologie erfolgreich abgeschlossen. |