Emma Slack: Katalogdaten im Herbstsemester 2020

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameFrau Prof. Dr. Emma Slack
NamensvariantenEmma Slack
LehrgebietLebensmittel-Immunologie
Adresse
Dep. Gesundheitswiss. und Technol.
ETH Zürich, HCI E 365.1
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 45 91
E-Mailemma.slack@hest.ethz.ch
URLhttp://slacklab.ethz.ch/
DepartementGesundheitswissenschaften und Technologie
BeziehungOrdentliche Professorin

NummerTitelECTSUmfangDozierende
551-0223-00LImmunology III4 KP2VM. Kopf, S. B. Freigang, J. Kisielow, S. R. Leibundgut, A. Oxenius, C. Schneider, E. Slack, R. Spörri, L. Tortola
KurzbeschreibungDiese Vorlesung liefert einen detaillierten Einblick in die
- Entwicklung von T Zellen und B Zellen
- Dynamik einer Immunantwort bei akuten und chronischen Infektionen
- Mechanismen von Immunpathologie
- neue Impfstoffstrategien
LernzielSie verstehen
- die Entwicklung, Aktivierung, und Differenzierung verschiedener Typen von T Zellen und deren Effektormechanismen während einer Immunantwort
- die Erkennung von pathogenen Mikroorganismen und molekulare Ereignisse nach Infektion einer Zelle
- Ereignisse und Signale für die Reifung von naiven B Zellen zu antikörperproduzierenden Plasmazellen und Gedächtniszellen,
- Optimierung von B Zellantworten durch das intelligente Design neuer Impfstoffe
Inhalto Development and selection of CD4 and CD8 T cells, natural killer T cells (NKT), and regulatory T cells (Treg)
o NK T cells and responses to lipid antigens
o Differentiation, characterization, and function of CD4 T cell subsets such as Th1, Th2, and Th17
o Overview of cytokines and their effector function
o Co-stimulation (signals 1-3)
o Dendritic cells
o Evolution of the "Danger" concept
o Cells expressing Pattern Recognition Receptors and their downstream signals
o T cell function and dysfunction in acute and chronic viral infections
LiteraturUnterlagen zur Vorlesung sind erhältlich bei:
https://moodle-app2.let.ethz.ch/course/view.php?id=2581&notifyeditingon=1
Voraussetzungen / BesonderesImmunology I and II recommended but not compulsory
752-0180-00LGrundlagen in Lebensmittelwissenschaften3 KP2VS. J. Sturla, E. Slack
KurzbeschreibungWas sind Lebensmittelwissenschaften? Diese Vorlesung bietet eine Einführung in die biologischen, physikalischen und technischen Grundlagen von Lebensmitteln und ihrer Rolle in der Gesellschaft. Anhand von drei Fallbeispielen werden die Studierenden in Grundkonzepte aus verschiedenen Disziplinen der Lebensmittelwissenschaften eingeführt. Jedes dieser Themen beinhaltet aktive Lerninhalte Übungen in
Lernziel1. Einen Überblick und Verständnis der multidisziplinären Themen der Lebensmittelwissenschaften gewinnen.
2. Anhand ausgewählter Beispiele aus den Bereichen Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften verstehen, wie verschiedene Disziplinen in einem angewandten Kontext zusammenwirken.
3. Werkzeuge schaffen, um informierte Entscheidungen über weitere Schritte im Studium und der Karriere in den Lebensmittelwissenschaften treffen zu können.
4. Einen gut strukturierten Absatz schreiben können.