Name | Frau Prof. Dr. Nadja El Kassar (Professorin Universität Luzern) |
Lehrgebiet | Philosophie |
nadja.elkassar@gess.ethz.ch | |
Departement | Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften |
Beziehung | Privatdozentin |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
851-0125-60L | Einführung in die Erkenntnistheorie | 3 KP | 2G | N. El Kassar | |
Kurzbeschreibung | In der Veranstaltung untersuchen wir Grundfragen der Erkenntnistheorie, u.a. Was ist Wissen? Was ist Erkenntnis? Wie ist Wahrnehmung zu bestimmen? Welche Überzeugungen sind vernünftig und gerechtfertigt? Wie erwerben wir Wissen? Anhand einschlägiger philosophischer Texte werden wir grundlegende Theorien erarbeiten und diskutieren. | ||||
Lernziel | - Bestimmung grundlegender erkenntnistheoretischer Begriffe - Sensibilität für erkenntnistheoretische Fragestellungen - Fähigkeit epistemologische Theorie zu reflektieren - Fähigkeit epistemologische Theorie zu diskutieren - Lektüre philosophischer Texte (auch in englischer Sprache) | ||||
862-0050-00L | Geschichte und Philosophie des Wissens: Zielsetzungen, Methoden, Arbeitstechniken Nur für Geschichte und Philosophie des Wissens MSc. Diese Veranstaltung ist wichtig als Einführung in den Studiengang. | 2 KP | 2G | N. El Kassar, N. Guettler, M. Hampe, F. Hupfer, C. Jany, B. Schär, M. Wulz | |
Kurzbeschreibung | Die Veranstaltung, angelegt als Ringveranstaltung aller am Master GPW beteiligten Fächer, soll die Studierenden mit den unterschiedlichen Zielsetzungen, Methoden und Arbeitstechniken der einzelnen Disziplinen vertraut machen. Im Weiteren soll die Vorlesung zugleich als Beratungsforum und "Lehrwerkstatt" für Arbeiten dienen, die gerade im Rahmen des Masterstudienganges entstehen. | ||||
Lernziel | Die interdisziplinäre Veranstaltung richtet sich ausschliesslich an Studierende des Masterstudienganges "Geschichte und Philosophie des Wissens". Es soll den Studierenden gleich welcher Semesterzahl einen Einblick in die im Studiengang zusammengeschlossenen Fächer und deren spezifische Anforderungen, Verfahrensweisen, Fragestellungen und Arbeitstechniken vermitteln. Im Anschluss an die einführenden Vorträge wird es möglich sein, konkrete Fragen und Anliegen, die im Zusammenhang mit innerhalb des Studienganges anzufertigenden Arbeiten stehen, gemeinsam zu besprechen. Die Veranstaltung soll somit eine thematische, methodische wie formale Orientierung in den unterschiedlichen Fächern des Studienganges gewährleisten und abstützen. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Zeit und Ort: Donnerstag, 10-12 |