Christopher Lucien Mutel: Katalogdaten im Herbstsemester 2017 |
Name | Herr Dr. Christopher Lucien Mutel |
Adresse | Institut für Umweltingenieurwiss. ETH Zürich, HPZ E 33 John-von-Neumann-Weg 9 8093 Zürich SWITZERLAND |
christopher.mutel@ifu.baug.ethz.ch | |
URL | http://chris.mutel.org |
Departement | Bau, Umwelt und Geomatik |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
102-1227-17L | Advanced Life Cycle Assessment (HS17) | 2 KP | 4S | C. L. Mutel | |
Kurzbeschreibung | In 2017, the PhD seminar will focus on prospective sustainability assessment. Prospective assessment requires a number of new techniques; a special focus will be placed on the generations and incorporation of future scenarios. Classes will be taught using the Brightway framework for life cycle assessment, along with other open source software tools and libraries. | ||||
Lernziel | To improve ones understanding of life cycle assessment, and the broader issues in modeling, improving, and understanding sustainability assessments. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Students should be familiar with either life cycle assessment, environmental science, or economic modeling. This seminar is intended to be primarily for Ph.D. students. | ||||
166-0202-00L | Integrated Assessment of Technologies and Transport Systems Nur für MAS in Mobilität der Zukunft und CAS in Mobilität der Zukunft: Technologie-Potenziale. | 1.5 KP | 1G | C. L. Mutel | |
Kurzbeschreibung | Das Modul führt ein in integriertes «Technology-Assessment» hinsichtlich ökonomischer, ökologischer oder soziale Kriterien. Vorgestellt werden Life Cycle Assessment, Cost Assessment, Risk Assessment und Multi-criteria Decision Analysis. Weiter eingeführt werden Szenario-Analysen basierend auf «energetisch-ökonomischen Modellen», die Mobilitäts- und Energieversorgungs-Technologien repräsentieren. | ||||
Lernziel | Geeignete Methoden zur Analyse und Bewertung von technischen Systemen (Mobilitätssystemen) im Überblick kennen und für eine konkrete Problemstellung auswählen können | ||||
Inhalt | (1) Einführung und Überblick "Integrierte Bewertung" - Aktueller Stand der Mobilität in der Schweiz und international - Rahmen und Ziele der Bewertung - Nachhaltigkeit - Konzepte und Umsetzung in die Praxis mittels Indikatoren und Kriterien - Überblick über Konzepte und Methoden zur Umsetzung (2) Ausgewählte Methoden zur Bewertung von Mobilitätstechnologien und deren Anwendung auf heutige und zukünftige Optionen - Ökobilanzen / Life Cycle Assessment (LCA) - Ortsspezifische Bewertung von Gesundheits- und Umweltschäden - Risikoanalyse - Interne Kosten - Externe Kosten (3) Integrierte Bewertung von Mobilitätstechnologien - Gesamtkosten (intern + extern) - Multi-Kriterien Analyse (4) Analyse von Mobilitätsszenarien - Szenarien, Einflussfaktoren, Politik und Nachhaltigkeit - Ansätze zur Modellierung von Szenarien - Beispiele globaler Mobilitätsszenarien - Mobilitätsszenarien für die Schweiz unter Anwendung von Energiesystemmodellen | ||||
Skript | Zu Beginn des Moduls abgegeben | ||||
Literatur | Zu Beginn des Moduls abgegeben | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Werden an Studierende des MAS / des CAS bis Semesterstart bekannt gegeben |