Peter Edelsbrunner: Katalogdaten im Herbstsemester 2019

NameHerr Dr. Peter Edelsbrunner
Adresse
Inst. f. Verhaltenswissenschaften
ETH Zürich, RZ H 13
Clausiusstrasse 59
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 46 46
E-Mailpeter.edelsbrunner@ifv.gess.ethz.ch
DepartementGeistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
BeziehungDozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
851-0238-01LUnterstützung und Diagnose von Wissenserwerbsprozessen (EW3) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Belegung für Studierende des Lehrdiploms (ausgenommen für Lehrdiplom-Studierende des Fachs Sport, welche die sportspezifische Lerneinheit EW3 absolvieren) sowie für Studierende, welche vorhaben, sich in den Studiengang "Lehrdiplom für Maturitätsschulen" einzuschreiben.

Voraussetzung für die Belegung ist der erfolgreiche Abschluss der Vorlesung 851-0240-00L "Menschliches Lernen (EW1)".
3 KP3SP. Edelsbrunner, C. M. Thurn
KurzbeschreibungDieses Seminar vermittelt vertiefte lernpsychologische Kenntnisse zu den Möglichkeiten der Unterstützung sowie der Diagnose von Wissenserwerbsprozessen im Unterricht.
LernzielDie Hauptziele der Veranstaltung sind:
(1) Sie haben ein vertieftes Verständnis über die kognitiven Mechanismen des Wissenserwerbs.
(2) Sie verfügen über ein Grundverständnis psychologischer Testtheorie und sind in der Lage, Tests angemessen einzusetzen.
(3) Sie kennen verschiedene Techniken des Formative Assessments und können diese inhalts- und situationsadäquat zur Aufdeckung von Misskonzepten anwenden.
Voraussetzungen / BesonderesFür eine reibungslose Semesterplanung wird um persönliches Erscheinen zum ersten Lehrveranstaltungstermin ersucht.
851-0242-08LForschungsmethoden der empirischen Bildungsforschung Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Diese Veranstaltung kann nur parallel zu oder nach dem erfolgreichen Abschluss von der Veranstaltung 851-0240-00L "Menschliches Lernen (EW 1)" belegt werden.
1 KP1SP. Edelsbrunner, T. Braas, C. M. Thurn
KurzbeschreibungLiteratur aus der empirischen Bildungsforschung wird gelesen und diskutiert. Forschungsmethodische Aspekte stehen im Vordergrund.
Am ersten Termin werden alle Teilnehmer in Kleingruppen eingeteilt und mit den Gruppen Einzeltermine vereinbart.
Die Kleingruppen verfassen kritische Kurzessays zur gelesenen Literatur. Die Essays werden am dritten Termin im Plenum vorgestellt und diskutiert.
Lernziel- Empirische bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden verstehen
- Information aus wissenschaftlichen Journals und Medien verstehen und kritisch beleuchten
- Pädagogisch relevante Befunde der Bildungsforschung verstehen