Michael Wagner: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021 |
Name | Herr Michael Wagner |
Adresse | Dep. Architektur ETH Zürich, HIL H 44.1 Stefano-Franscini-Platz 5 8093 Zürich SWITZERLAND |
wagner@arch.ethz.ch | |
URL | http://www.michaelwagner.ch |
Departement | Architektur |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
051-0616-00L | Entwurf und Strategie im urbanen Raum II ![]() Nur für Architektur BSc, Studienreglement 2011. Unbeschränkter Zugang für Studierende des Studiengangs Architektur Bsc. Andere Studierende: Bitte Hinweise zur Zulassungs-, Prüfungs- und Testatpraxis sowie entsprechende Merkblätter zu den Vorlesungen auf der Homepage der Professur beachten http://www.staedtebau.arch.ethz.ch/. | 1 KP | 2V | M. Wagner | |
Kurzbeschreibung | Aus unterschiedlichen Perspektiven werden die Mittel und Möglichkeiten der Disziplin Städtebau aufgezeigt, um die Stadt im Sinne einer zukunftsfähigen und menschengerechten Umwelt zu gestalten. Dazu werden allgemeine Grundlagen vermittelt und konkrete Methoden des städtebaulichen Entwerfens vorgestellt. | ||||
Lernziel | Ziel der Vorlesungsreihe ist die Vermittlung eines breit angelegten systemischen Grundwissens, das den Studierenden die Synthese und Evaluation komplexer städtebaulicher Problemstellungen ermöglicht. | ||||
Inhalt | Die Vorlesungsreihe vermittelt grundlegende Kenntnisse im Städtebau. Dringliche Fragestellungen und Themenschwerpunkte der zeitgenössischen Städtebaupraxis und -theorie werden erläutert. Dabei steht die Veranschaulichung des Beziehungsreichtums sowie das Potenzial der Disziplin und dessen Handhabung im Planungs- und Entwurfsalltag im Vordergrund. | ||||
Skript | Es gibt kein Skript zur Vorlesungsreihe. Die Vorlesungen werden per Video aufgezeichnet und stehen jeweils einige Tage nach den Vorlesungsdaten auf http://www.video.ethz.ch/lectures.html online zur Verfügung. | ||||
Literatur | Am Ende des Jahreskurses wird ein Reader mit Sekundärliteratur zum Download zur Verfügung gestellt. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Weitere Informationen: https://www.staedtebau.arch.ethz.ch Live Stream aus dem Hörsaal: https://video.ethz.ch/live/lectures/hoenggerberg/hci/hci-g-7.html Live Stream mit Chat: https://ethz.zoom.us/j/4406174997 Aufzeichnungen: https://video.ethz.ch/lectures/d-arch/2021/spring.html | ||||
052-0702-00L | Städtebau II ![]() | 2 KP | 2V | M. Wagner | |
Kurzbeschreibung | Aus unterschiedlichen Perspektiven werden die Mittel und Möglichkeiten der Disziplin Städtebau aufgezeigt, um die Stadt im Sinne einer zukunftsfähigen und menschengerechten Umwelt zu gestalten. Dazu werden allgemeine Grundlagen vermittelt und konkrete Methoden des städtebaulichen Entwerfens vorgestellt. | ||||
Lernziel | Ziel der Vorlesungsreihe ist die Vermittlung eines breit angelegten systemischen Grundwissens, das den Studierenden die Synthese und Evaluation komplexer städtebaulicher Problemstellungen ermöglicht. | ||||
Inhalt | Die Vorlesungsreihe vermittelt grundlegende Kenntnisse im Städtebau. Dringliche Fragestellungen und Themenschwerpunkte der zeitgenössischen Städtebaupraxis und -theorie werden erläutert. Dabei steht die Veranschaulichung des Beziehungsreichtums sowie das Potenzial der Disziplin und dessen Handhabung im Planungs- und Entwurfsalltag im Vordergrund. | ||||
Skript | Es gibt kein Skript zur Vorlesungsreihe. Die Vorlesungen werden per Video aufgezeichnet und stehen jeweils einige Tage nach den Vorlesungsdaten auf http://www.video.ethz.ch/lectures.html online zur Verfügung. | ||||
Literatur | Am Ende des Jahreskurses wird ein Reader mit Sekundärliteratur zum Download zur Verfügung gestellt. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Weitere Informationen: https://www.staedtebau.arch.ethz.ch Live Stream aus dem Hörsaal: https://video.ethz.ch/live/lectures/hoenggerberg/hci/hci-g-7.html Live Stream mit Chat: https://ethz.zoom.us/j/4406174997 Aufzeichnungen: https://video.ethz.ch/lectures/d-arch/2021/spring.html |