Irmgard Amrein: Catalogue data in Autumn Semester 2019

Name Dr. Irmgard Amrein
Address
Universität Zürich
Winterthurerstrasse 190
Institute of Anatomy
8057 Zürich
SWITZERLAND
Telephone044 635 53 42
E-mailirmgard.amrein@hest.ethz.ch
DepartmentHealth Sciences and Technology
RelationshipLecturer

NumberTitleECTSHoursLecturers
377-0107-00LNervous System Restricted registration - show details
Only for Human Medicine BSc
5 credits5VD. P. Wolfer, I. Amrein, J. Bohacek, D. Burdakov, G. Schratt, L. Slomianka, O. Ullrich, N. Wenderoth, further lecturers
AbstractStructure and function of the central and peripheral nervous system including its major disorders.
Learning objectiveNach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein
1. wichtige Zelltypen des Nervensystems (Neuronen, Gliazellen) aufgrund ihres Aufbaus und ihrer Funktion zu unterscheiden
2. neurophysiologische Grundlagen der Reizleitung und -verarbeitung im peripheren und zentralen Nervensystem korrekt zu beschreiben
3. die am Aufbau des peripheren und zentralen Nervensystems beteiligten Organstrukturen und Schaltkreise korrekt zu benennen
4. den unterschiedlichen Hirnarealen entsprechende Funktionen bei der Homöostase, Sensorik, Motorik und Kognition zuzuordnen
5. mit dem Funktionsverlust bestimmter Strukturen des zentralen und peripheren Nervensystems einhergehende Krankheitsbilder zu benennen und die Wirkungsweise gängiger Therapieansätze zu verstehen
ContentIn diesem Modul bekommen Studierende einen Überblick über den Aufbau (Anatomie) und die Funktion (Physiologie) des peripheren und zentralen Nervensystems sowie ausgewählter neurologischer Krankheitsbilder (Pathophysiologie). Das Modul ist untergliedert in insgesamt sechs Themenkomplexe:
1. Grundlagen der Neurophysiologie, Reizleitung und -verarbeitung am Beispiel der motorischen Endplatte, peripheres Nervensystem, Assoziierte Krankheitsbilder (Myasthenia gravis)
2. Aufbau, Schaltkreise und Bahnen im Rückenmark, Spinalnerven, motorische Reizleitung im Rückenmark, Rückenmarksläsionen und Schmerz
3. Anatomie und Funktion des Hirnstamms und Hirnnerven sowie deren Bedeutung für Motorik und Sensorik, Läsionen (Hirnstammsyndrome)
4. Anatomie und Funktion von Basalganglien, Thalamus und Hypothalamus, Steuerung des vegetativen Nervensystems (Homöostase, Nahrungs-und Wasseraufnahme), Basalgangliendefekte am Beispiel des Morbus Parkinson
5. Anatomie und Funktion des Cerebellums und vestibulären Systems, Feinsteuerung der Motorik, assoziatives Lernen, Kleinhirnsymptome (Ataxien), Gleichgewichtsorgan
6. Anatomie und Funktion des Großhirns, sensorische und motorische Verarbeitung, Kognition, Lernen und Gedächtnis, neurodegenerative (Alzheimer) und neuropsychiatrische (Schizophrenie) Störungen.
377-0311-00LClinical Anatomy Lab Restricted registration - show details
Only for Human Medicine BSc
5 credits7PJ. Loffing, O. Ullrich, I. Amrein, G. Colacicco, N. Lier, further lecturers
AbstractTopographical Anatomy and Radioanatomy of the head, skull, central nervous system, neck and neck organs, upper and lower extremities, thoracic wall and organs, abdominal wall and organs, pelvis and pelvic organs, dorsal muscles, vessels, nerves, functions, clinical aspects. Methods: Anatomical dissection of human bodies.
Learning objectiveLearning and understnding of the detailed composition and function of the healty human body and ist components. Learning of selected examples of relevant radiographic anatomy and their implication in clinical medical work.
ContentTopographic – and radiographic anatomy of selected anatomical regions. Students dissect these regions and discuss important clinical content with aid of assistents.