Heidi Signer-Hasler: Katalogdaten im Herbstsemester 2021 |
Name | Frau Heidi Signer-Hasler |
Adresse | Berner Fachhochschule - HAFL Länggasse 85 3052 Zollikofen SWITZERLAND |
Telefon | 031 910 22 72 |
heidi.signer@usys.ethz.ch | |
Departement | Umweltsystemwissenschaften |
Beziehung | Dozentin |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
751-6243-00L | Züchtung und Erhaltung tiergenetischer Ressourcen | 2 KP | 2V | H. Signer-Hasler, C. Flury, S. Neuenschwander | |
Kurzbeschreibung | Unter tiergenetischen Ressourcen sind die genetische und Arten-Diversität von Nutztieren gemeint. Nur vereinzelte Produktionsrassen wurden züchterisch weiterentwickelt während lokale Rassen in diesem Wettbewerb nicht mehr bestehen konnten. Ohne die Unterstützung gefährdeter Rassen und die nachhaltige Züchtung von produktiven Rassen, sind viele regionaltypische Rassen vom Aussterben bedroht. | ||||
Lernziel | Lernziele: Teil 1: Am Ende der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Bedeutung und die Probleme der Kleinwiederkäuer-Zucht und -Haltung in der Schweiz und im angrenzenden Ausland zu beurteilen. Sie kennen die wichtigsten Zuchtziele und können diese bezüglich Produktion und nachhaltiger Entwicklung bei Kleinwiederkäuern und Rindern beurteilen. Lernziele Teil 2: Der zweite Teil gibt einen Überblick über die Verbreitung, Gefährdung und Erhaltung der Rassenvielfalt von landwirtschaftlichen Nutztieren in der Schweiz und international. Die Theorie wird anhand von zahlreichen Beispielen illustriert und das Wissen wird in Übungen vertieft. Die Studierenden: - haben einen Überblick über die nationale und internationale Ausbreitung von tiergenetischen Ressourcen und sind mit der Datenbank DAD-IS (Domestic Animal Diversity Information System) vertraut. - können die nationalen und internationalen Bemühungen zur Erhaltung der landwirtschaftlichen Nutztierrassen nennen. - wissen, wie man die genetische Vielfalt beschreiben kann. - können aufzeigen, was beim Management von kleinen Populationen wichtig ist. - können verschiedene Erhaltungsmassnahmen beschreiben, insbesondere in situ- und ex situ- Erhaltung. - können aktuelle nationale und internationale Erhaltungsprogramme für verschiedene Nutztierrassen beschreiben. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Prüfung: Überprüfung Teil 1: Benotete schriftliche Prüfung (1 Stunde) über den behandelten Stoff. Überprüfung Teil 2: Benotete Semesterleistung, die während dem Blockkurs erbracht wird. Teil 1 und 2 tragen zu gleichen Teilen zur Endnote bei. |