Susanne E. Ulbrich: Katalogdaten im Herbstsemester 2021

NameFrau Prof. Dr. Susanne E. Ulbrich
LehrgebietTierphysiologie
Adresse
Professur für Tierphysiologie
ETH Zürich, LFW B 57.1
Universitätstrasse 2
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 27 21
E-Mailsusanne.ulbrich@usys.ethz.ch
URLhttps://usys.ethz.ch/en/people/profile.susanne-ulbrich.html
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungOrdentliche Professorin

NummerTitelECTSUmfangDozierende
751-5005-00LAgroecology and the Transition to Sustainable Food Systems2 KP2GM. Sonnevelt, M. Grant, S. E. Ulbrich, B. Wehrli
KurzbeschreibungThe aim of this lecture series is to offer students and the interested public a deeper insight into the fundamentals of agroecology and its potential role in transforming food systems. For more information on the public lecture part of this course, please visit: https://worldfoodsystem.ethz.ch/outreach-and-events/past-events/agroecology-lectures-2021.html
LernzielStudents know the elements of agroecology and are able to critically reflect on the important properties as well as benefits and trade-offs of agroecological systems and approaches.
Students are able to understand and explain how the 10 elements could be implemented as guiding principles for policymakers, practitioners and other stakeholders across the food system in planning, managing and evaluating agroecological transitions.
This course enables students and an interested public to engage in a lively and critical debate and to learn about scientific contributions to agroecology. Based on the knowledge gained, students are able to form a personal opinion on the role of agroecology and to reflect on the different facets and real-world applications supporting a transition towards sustainable food systems.
InhaltOrganization of the lecture:
The lecture series will take place in the fall semester of ETH Zurich, starting in the week of September 20, 2021 and lasting until December 17, 2021. During this period, the lecture will take place once a week, on Tuesdays from 18:00-20:00 (CEST/CET).
Each lecture will be organized in an online format and will be set up in two parts consisting of a public and a student lecture:
At the end of the lecture series, the course will be evaluated with the students.

Public lecture part (virtually via Zoom webinar):
The public lecture (18:00-19:00 CEST/CET) will take place virtually via this Zoom webinar: https://ethz.zoom.us/j/64352765873.

While most public lectures will take one hour, the last public lecture on “Agroecology, The Way Forward”, on Tuesday, 7th December 2021, will last 90 minutes.

Student’s lecture part (exchange with course instructors online via zoom):
The student’s lecture (19:15-20:00h CEST/CET) will take place online via a normal Zoom call: https://ethz.zoom.us/j/61315399346.

For further details, please refer to the Moodle-page of this course: https://moodle-app2.let.ethz.ch/course/view.php?id=15210
SkriptOn the Moodle-page you can find some pre-readings for the course.
Literaturhttp://www.fao.org/agroecology/en/
http://www.fao.org/3/ca5602en/ca5602en.pdf
Voraussetzungen / BesonderesThe course is designed as a public lecture on “Agroecology in the transition to sustainable food systems” to allow for different perspectives to be represented, heard and discussed.
751-6003-00LTraining Course in Research Groups (Large) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 6 KP13PS. M. Bernal Ulloa, S. Neuenschwander, H. Pausch, M. Saenz de Juano Ribes, S. E. Ulbrich
KurzbeschreibungKonzeptionelle und methodische Grundlagen der Forschungsarbeiten werden in den tierwissenschaftlichen Gruppen des Instituts für Pflanzen-, Tier- und Agrarökosystem-Wissenschaften vermittelt. Parallel zur Erarbeitung des theoretischen Hintergrunds liegt der Schwerpunkt auf der Integration in die Forschungsgruppen („on job training“) und damit auf der praktischen Anwendung der erworbenen Kenntnisse.
Lernziel- Einführung in die konzeptionellen und methodischen Grundlagen der Forschung.
- Integration der Studierenden in die Forschungsgruppen (on job training)
- Praktische Anwendung der erworbenen Kenntnisse.
InhaltDie Studierenden werden in die Arbeit der Forschungsgruppen integriert und setzen sich dabei mit allen Aspekten der wissenschaftlichen Tätigkeit auseinander. Dazu gehören die Planung (konzeptionell und logistisch), Durchführung (Datenerhebung, Laboranalysen) und Auswertung (Statistik, Darstellung der Daten) von Experimenten ebenso wie die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens (Ziel: spätere Publikationen, Masterarbeit). Je nachdem, welcher Forschungsgruppe der Tierwissenschaften im Institut für Pflanzen-, Tier- und Agrarökosystem-Wissenschaften sich die Studierenden anschliessen, sind der Forschungsgegenstand, die Forschungsfragen und das Methodenspektrum unterschiedlich.
SkriptKeines
LiteraturSpezifische Angaben nach dem Entscheid für eine der Forschungsgruppen
Voraussetzungen / BesonderesDie Trainingsplätze in den einzelnen Gruppen sind beschränkt. Frühzeitige Kontaktnahme mit den Gruppenleitern wird sehr empfohlen.
Die Mitarbeit in den Forschungsgruppen beinhaltet häufig auch Arbeiten an Wochenenden.
Der Zeitaufwand ist mit total etwa 180 Stunden anzusetzen. Die Vergabe der 6 Kreditpunkte erfolgt durch die Beurteilung der Mitarbeit anhand von kurzen Präsentationen und Diskussionen in Gruppen-Sitzungen, Verfassen von Kurz-Reports über die durchgeführten Arbeiten etc. Es handelt sich um ein Fach mit nicht-benoteter Semesterleistung.
751-6003-01LTraining Course in Research Groups (Small) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP6PS. M. Bernal Ulloa, S. Neuenschwander, H. Pausch, M. Saenz de Juano Ribes, S. E. Ulbrich
KurzbeschreibungKonzeptionelle und methodische Grundlagen der Forschungsarbeiten werden in den tierwissenschaftlichen Gruppen des Instituts für Pflanzen-, Tier- und Agrarökosystem-Wissenschaften vermittelt. Parallel zur Erarbeitung des theoretischen Hintergrunds liegt der Schwerpunkt auf der Integration in die Forschungsgruppen („on job training“) und damit auf der praktischen Anwendung der erworbenen Kenntnisse.
Lernziel- Einführung in die konzeptionellen und methodischen Grundlagen der Forschung.
- Integration der Studierenden in die Forschungsgruppen (on job training)
- Praktische Anwendung der erworbenen Kenntnisse.
InhaltDie Studierenden werden in die Arbeit der Forschungsgruppen integriert und setzen sich dabei mit allen Aspekten der wissenschaftlichen Tätigkeit auseinander. Dazu gehören die Planung (konzeptionell und logistisch), Durchführung (Datenerhebung, Laboranalysen) und Auswertung (Statistik, Darstellung der Daten) von Experimenten ebenso wie die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens (Ziel: spätere Publikationen, Masterarbeit). Je nachdem, welcher Forschungsgruppe der Tierwissenschaften im Institut für Pflanzen-, Tier- und Agrarökosystem-Wissenschaften sich die Studierenden anschliessen, sind der Forschungsgegenstand, die Forschungsfragen und das Methodenspektrum unterschiedlich.
SkriptKeines
LiteraturSpezifische Angaben nach dem Entscheid für eine der Forschungsgruppen
Voraussetzungen / BesonderesDie Trainingsplätze in den einzelnen Gruppen sind beschränkt. Frühzeitige Kontaktnahme mit den Gruppenleitern wird sehr empfohlen.
Die Mitarbeit in den Forschungsgruppen beinhaltet häufig auch Arbeiten an Wochenenden.
Der Zeitaufwand ist mit total etwa 90 Stunden anzusetzen. Die Vergabe der 3 Kreditpunkte erfolgt durch die Beurteilung der Mitarbeit anhand von kurzen Präsentationen und Diskussionen in Gruppen-Sitzungen, Verfassen von Kurz-Reports über die durchgeführten Arbeiten etc. Es handelt sich um ein Fach mit nicht-benoteter Semesterleistung.
751-6101-00LAnatomie und Physiologie von Mensch und Tier I2 KP2VS. E. Ulbrich, T. Fleischmann, J. Müller
KurzbeschreibungVermittlung von Grundkenntnissen der Physiologie und Anatomie von Mensch und Tier. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Verständnis der Zusammenhänge zwischen Morphologie und Funktion des Organismus, insbesondere der landwirtschaftlichen Nutztiere. Dies wird durch die Besprechung von Funktionskreisen gefördert. Die Vorlesung ist in zwei auf einander aufbauende Teile gegliedert.
LernzielDie Lehrveranstaltung befähigt die Studierenden grundlegende Funktionen des Organismus zu verstehen und pathophysiologische Zusammenhänge nachvollziehen zu können.
SkriptUnterlagen werden individuell von den Dozierenden abgegeben.
LiteraturEmpfohlene Lehrbücher werden zu Beginn der Lehrverantstaltung bekannt gegeben.
Voraussetzungen / BesonderesDiese Vorlesung is Teil der BSc Agrarwissenschaften (3. Semester)
751-6113-00LEndocrinology and Biology of Reproduction3 KP2GS. E. Ulbrich, S. M. Bernal Ulloa
KurzbeschreibungEndokrinologie und Reproduktionsbiologie der Säugetiere und des Menschen (Anatomie, Morphologie, Physiologie, Regelmechanismen)
Die Systematik der Reproduktionshormone und der Hormonrezeptoren wird erläutert, die Wirkungsmechanismen (Bildung; orale Bioverfügbarkeit; Elimination) erklärt. Mit diesen Grundlagen wird das Verständnis der Regulation der Fortpflanzung umfassend erörtert.
LernzielDie Studierenden erlangen das grundlegende theoretische Verständnis und Fachwissen zur Endokrinologie der Reproduktion und zur weiblichen und männlichen Reproduktionsbiologie. Sie können darüber hinaus pathologische Situationen (Fortpflanzungsstörungen) und deren vielfältige Ursachen in den physiologischen Kontext einordnen.
751-6121-00LRegulationsphysiologie Information 2 KP2VS. E. Ulbrich, J. Müller, M. Saenz de Juano Ribes
KurzbeschreibungZusammen mit nervaler Kontrolle, spielen Hormone und Zytokine als Signalmediatoren eine besondere Rolle bei der Regulation der Homöostase von Körperfunktionen (Flüssigkeits-, Temperatur-, Energie-Homöostase). Insbesondere im Zusammenhang mit pathologischen Konstellationen (Fieber, Stress, metabolische Imbalance, Schmerzen) wird diese komplexe Funktion verständlich.
LernzielDie Studierende werden verstehen, wie physiologische Entgleisungen entstehen und diese die am häufigsten vorkommenden gesundheitlichen Probleme in der Tierhaltung verursachen (Kälberdurchfall, Milchfieber, Ketose, Stress, Schmerz). Auf Grund des erlernten Wissens über das Zusammenwirken von humoralen und neuronalen Regelkreisen können Sie die Wirksamkeit von Einflussfaktoren und möglichen Präventionsmassnahmen beurteilen. Neben dem Vorlesungsteil ergänzen unterschiedliche Lehrmitteln wie Praxispublikationen und wissenschaftliche Texte die Studierenden im eigenständigen, problemorientierten Erlernen und Bearbeiten von konkreten Fragestellungen aus Problemkreisen der Tierhaltung.
Inhalt- Thermoregulation (Fieber)
- Flüssigkeitshomöostase (Durchfall)
- Calciumregulation (Milchfieber)
- Energiehomöostase (Ketose)
- Schmerz (zootechnnische Eingriffe)
- Stress (allostatische Last, Epigenetik)
SkriptUnterlagen werden individuell von den Dozierenden abgegeben.
LiteraturSpezifische Literatur wird individuell von den Dozierenden angegeben.
Voraussetzungen / BesonderesDiese Vorlesung is Teil der BSc Agrarwissenschaften (5. Semester)