Ina Goller: Katalogdaten im Herbstsemester 2017

NameFrau Dr. Ina Goller
Adresse
Chair of Product Dev.& Eng. Design
ETH Zürich, LEE O 221
Leonhardstrasse 21
8092 Zürich
SWITZERLAND
E-Mailina.goller@mavt.ethz.ch
URLhttp://www.pdz.ethz.ch
DepartementMaschinenbau und Verfahrenstechnik
BeziehungDozentin

NummerTitelECTSUmfangDozierende
151-0655-00LSkills for Creativity and Innovation4 KP3GI. Goller, C. Kobe
KurzbeschreibungThis lecture aims to enhance the knowledge and competency of students regarding their innovation capability. An overview on prerequisites of and different skills for creativity and innovation in individual & team settings is given. The focus of this lecture is clearly on building competencies - not just acquiring knowledge.
Lernziel- Basic knowledge about creativity and skills
- Knowledge about individual prerequisites for creativity
- Development of individual skills for creativity
- Knowledge about teams
- Development of team-oriented skills for creativity
- Knowledge and know-how about transfer to idea generation teams
InhaltBasic knowledge about creativity and skills:
- Introduction into creativity & innovation: definitions and models

Knowledge about individual prerequisites for creativity:
- Personality, motivation, intelligence

Development of individual skills for creativity:
- Focus on creativity as problem analysis & solving
- Individual skills in theoretical models
- Individual competencies: exercises and reflection

Knowledge about teams:
- Definitions and models
- Roles in innovation processes

Development of team-oriented skills for creativity:
- Idea generation and development in teams
- Cooperation & communication in innovation teams

Knowledge and know-how about transfer to idea generation teams:
- Self-reflection & development planning
- Methods of knowledge transfer
SkriptSlides, script and other documents will be distributed via moodle.ethz.ch
(access only for students registered to this course)
LiteraturGoller, I. & Bessant, J. (2017). Creativity for Innovation Management. Routledge. (ISBN-13: 978-1138641327)
As well as material handed out in the lecture
151-0761-00LPraxiskurs zu Fokusprojekten mit Schwerpunkt Produktentwicklung Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur Fokusstudierende. 2 bis max. 3 Studierende pro Fokus-Projekt.
3 KP3GR. P. Haas, C. R. Dietzsch, I. Goller, C. Schorno
KurzbeschreibungDieser Kurs vermittelt den laufenden Fokusprojektteams in dichter Form praktische Hinweise in den Bereichen Projektmanagement, Kommunikation und Präsentationen, sowie Umgang mit Medien, Lie-feranten, Coaches, Patenten und Sicherheitsfragen.
LernzielTeilnehmende bekommen Tipps, Hinweise und Hintergrundinformationen von Dozierenden mit grosser Praxiserfahrung, welche im laufenden Projekt angewendet werden.
InhaltProjektmanagement
- Eine gute Projektbasis legen
- Planung und Controlling von Projekten
- Selbstmanagement
- Produktvalidierung und Testing
- Problemlösungszyklus und für Dritte nachvollziehbare Entscheide

Kommunikation
- Kommunikation im Team und mit Coaches
- Public Relations in a Nutshell (*)
- Gewinnen von und Umgang mit Lieferanten und Sponsoren (*)
- Technische Berichte erstellen
- Reviewpräsentationen gestalten, die ankommen

Umgang und Hinweise in Bezug auf
- Erwartungen und Konflikte
- Burnoutprophylaxe, Zeitmanagment, Arbeitsstörungen (*)
- Sicherheitsfragen (*)
- Fragestellungen rund um Patente (*)

(*) Diese Themen müssen von alen Fokusprojektteams gehört werden.
SkriptUnterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / Besonderes- Nur für Studierende, die gleichzeitig ein Fokusprojekt belegen
151-3217-00LCoaching studentischer Teams (Basistraining)1 KP1GR. P. Haas, I. Goller, M. Lehner, B. Volk
KurzbeschreibungZiel ist die Erweiterung von Wissen und Kompetenzen in Bezug auf Coaching-Fähigkeiten. Teilnehmende sollten aktive Coaches eines Studententeams sein. Themen: Überblick über Rollen und Haltung eines Coaches, Einführung in die Coaching-Methodik. Gegenseitiges Lernen und Reflektieren der eigenen Coaching-Erfahrungen und -fälle.
Lernziel- Grundkenntnisse der Rolle und Denkweise eines Coaches
- Erste Kenntnisse und Reflexion klassischer Coaching Situationen
- Inspiration und gegenseitiges Lernen an konkreten Coachings (Hospitationen)
InhaltGrundkenntnisse der Rolle und Denkweise eines Coaches
- Coaching-Einführung: Definition und Modelle
- Einführung in den Coaching-Prozess und die Phasen der Teamentwicklung
- Coaching-Rollen zwischen Prüfendem, Tutor und "Freund"
Erster Aufbau der persönlichen Coaching-Kompetenzen, z. B aktives Zuhören, Fragestellung, Feedback geben
- Kompetenzen in theoretischen Modellen
- Coaching-Kompetenzen: Übungen und Reflektion
Erste Reflektion und Erfahrungsaustausch über persönliche Coaching-Situationen
- Erfahrungsaustausch in der Vorlesungsgruppe
- Gegenseitige Hospitationen
SkriptFolien und andere Dokumente (z.B. Artikel) werden elektronisch verteilt
(Zugang nur für den Kurs eingeschriebene Studierende).
LiteraturSiehe Skript.
Voraussetzungen / BesonderesNur für Teilnehmer (Studierende. Doktoranden und PostDocs), die die aktiv ein studentisches Projektteam betreuen.
151-3219-00LCoaching studentischer Teams (Aufbaukurs 1)
Dieser Kurs baut auf dem Basistraining (151-3217-00L Coaching studentischer Teams (Basistraining)) auf, dessen Besuch vorausgesetzt wird.
1 KP1GR. P. Haas, I. Goller, M. Lehner, B. Volk
KurzbeschreibungZiel ist die Erweiterung von Wissen und Kompetenzen in Bezug auf Coaching-Fähigkeiten. Teilnehmende sollten aktive Coaches eines Studententeams sein. Themen: Überblick über Rollen und Haltung eines Coaches, Einführung in die Coaching-Methodik. Gegenseitiges Lernen und Reflektieren der eigenen Coaching-Erfahrungen und -fälle.
Lernziel- Grundkenntnisse der Rolle und Denkweise eines Coaches
- Kenntnisse und Reflexion klassischer Coaching Situationen
- Entwicklung persönlicher Coaching-Fertigkeiten
- Kenntnisse und Fachwissen über anzuwendende Methoden
InhaltVertiefte Kenntnisse der Rolle und Denkweise eines Coaches
- Coaching-Einführung: Definition und Modelle
- Einführung in den Coaching-Prozess und die Phasen der Teamentwicklung
- Coaching-Rollen zwischen Prüfendem, Tutor und "Freund"
Entwicklung der persönlichen Coaching-Kompetenzen, z. B aktives Zuhören, Fragestellung, Feedback geben
- Kompetenzen in theoretischen Modellen
- Coaching-Kompetenzen: Übungen und Reflektion
Kenntnisse der und Reflektion über die Coaching-Situationen in studentischen Teams
- Kenntnisse der Teamentwicklung
- Reflektion über die für ein Projekt kritischen Phasen
- Fachwissen über Referenzmodel für die Analyse von kritischen Situationen
Kenntnisse und Fachwissen von Coaching-Methoden und -Situationen:
- Kenntnisse der grundsätzlichen Coaching-Methoden studentischer Teams
- Kenntnisse der Anwendung von Methoden innerhalb des Coaching-Prozesses
- Unterstützung von Entscheidungsprozessen
- Sinnvoller Einsatz von Einschätzungen und Meinungen des Coaches
- Erleichterung von Konfliktsituationen
Reflektion und Erfahrungsaustausch über persönliche Coaching-Situationen
- Selbstreflektion inklusive Einzelgespräch und Fallstudie
- Erfahrungsaustausch in der Vorlesungsgruppe
- Gegenseitige Hospitationen
Falls gewünscht
- Organisations- und Management-Aspekte
- Hinweise zu Projekt-/System-Engineering und parallelen Arbeiten
- Projekt-Planung und (Re)-Fokussierung
SkriptFolien und andere Dokumente (z.B. Artikel) werden elektronisch verteilt
(Zugang nur für den Kurs eingeschriebene Studierende).
LiteraturSiehe Skript.
Voraussetzungen / Besonderes- Nur für Teilnehmer (Studierende. Doktoranden und PostDocs), die die aktiv ein studentisches Projektteam betreuen
- Vorgängiger Besuch des Basistrainings wird vorausgesetzt.