Johan Six: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2015

NameHerr Prof. Dr. Johan Six
LehrgebietNachhaltige Agrarökosysteme
Adresse
Institut für Agrarwissenschaften
ETH Zürich, LFH B 1
Universitätstrasse 2
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 84 83
E-Mailjohan.six@usys.ethz.ch
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
751-1000-00LInterdisziplinäre Projektarbeit Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Voraussetzung: abgeschlossenes Bachelorstudium!
3 KP4UB. Dorn, E. Frossard, L. Meile, H. Adelmann, N. Buchmann, C. De Moraes, P. A. Fischer, M. C. Härdi-Landerer, M. Kreuzer, U. Merz, S. Peter, M. Schuppler, M. Siegrist, J. Six, S. E. Ulbrich, A. Walter
KurzbeschreibungDie Studierenden der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften erarbeiten in interdisziplinären Teams Lösungen für Probleme, welche ihnen von Projektpartner im Bereich der Nahrungsmittelwertschöpfungskette gestellt werden.
LernzielDie Studierenden kennen
- die Grundlagen des Zeit- und Projektmanagements
- Vorgehensweisen, um Probleme, die ihnen von Projektpartnern gestellt werden, zielorientiert zu lösen.
InhaltDie Studierenden der Agrar- und Lebensmittelwissenschaft erarbeiten in interdisziplinären Teams Lösungen für Probleme, welche ihnen von Projektpartnern entlang der Nahrungsmittelwertschöpfungskette gestellt werden. Die Studierenden präsentieren und diskutieren die Lösungsvorschläge an der Schlussveranstaltung mit den Projektpartnern und verfassen einen schriftlichen Projektbericht.
Voraussetzungen / BesonderesDie Anwesenheit der Studierenden an der Startveranstaltung am 26.2.2015 gemäss speziellem Programm ist Pflicht.
751-5000-00LNachhaltige Landwirtschaft Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 2 KP3GJ. Six, A. Hofmann
KurzbeschreibungWelche biophysikalischen Faktoren, Prozesse und Interaktionen beeinflussen die Funktionsfähigkeit von Agrarökosystemen? In dieser Lehrveranstaltung werden landwirtschaftliche Verfahren im Hinblick auf eine Förderung der Ressourceneffizienz kritisch analysiert, wobei die Verringerung möglicher negativer Umweltwirkungen und die Sicherstellung der sozio-ökonomischen Tragfähigkeit berücksichtigt wird.
LernzielStudierende setzen sich kritisch mit den Konzepten der nachhaltigen Landwirtschaft auseinander.
LiteraturMartin, K. und Sauerborn, J. (2006) Agrarökologie. Ulmer, 304 S.
Voraussetzungen / BesonderesDie integrierten Übungen ermöglichen es den Studierenden das erworbene Wissen zu Agrarökosystemen in einem mehrmonatigen Gewächshausexperiment zu erproben.
751-5102-00LBiogeochemical Modeling2 KP2GJ. Lee, J. Six, A. Hofmann, M. Necpalova
KurzbeschreibungThis class provides an introduction to biogeochemical modeling in the context of agricultural systems. It covers the general background and principles of modeling agroecosystem biogeochemistry. The topical focus is on soil processes. Plant growth and development is included as a side topic. The course consists of lectures and modeling exercises.
LernzielThe focus during the modeling exercise sessions is on the testing and application of the biochemical model DAYCENT to agroecosystems. This includes model parameterization, sensitivity analysis, validation, and uncertainty analysis.
Inhalt- Introduction to biogeochemical cycles
- Overview of ecosystem models
- Spatial and temporal scales in modeling
- Century and DAYCENT model
- Controls on biogeochemical processes
- Modeling plant growth and development (DAYCENT)
- Modeling soil organic matter and nutrient dynamics (DAYCENT)
- Model testing and evaluation
- Sensitivity analysis
- Uncertainty analysis
- Bio-economic modeling
- Policy and agent-based modeling
LiteraturSmith, J., Smith, P. (2007) Introduction to environmental modelling. Oxford University Press, 180 p.

Wallach, D., Makowski, D., Jones, J.W., Brun, F. (2014) Working with dynamic crop models: Methods, tools and examples for agriculture and environment. Academic Press, 2nd ed., 487 p.
Voraussetzungen / BesonderesStudents signing up for this course should have a strong interest in modeling.