Christian Jany: Katalogdaten im Herbstsemester 2017

NameHerr Dr. Christian Jany
NamensvariantenChristian Jany
Adresse
Literatur- u. Kulturwiss., Kilcher
ETH Zürich, RZ H 14
Clausiusstrasse 59
8092 Zürich
SWITZERLAND
E-Mailchristian.jany@lit.gess.ethz.ch
DepartementGeistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
BeziehungDozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
851-0252-11LÄsthetik zwischen Philosophie und empirischer Psychologie Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 30
3 KP2SC. Jany, K. Stocker
KurzbeschreibungDie Ästhetik ist eine widersprüchliche Disziplin. Einerseits betrifft sie das subjektive Erlebnis des Schönen, andererseits den allgemeinen philosophischen Gehalt von Kunstwerken. Nebst dieser Dichotomie ist häufig der empirische Anteil strittig, d.h. die Rolle der Sinnlichkeit, der Subjektivität, des Leibes und der leiblichen Verkörperung. Diese Gemengelage wollen wir interdisziplinär erkunden.
Lernziel- Einführung in Grundbegriffe der Ästhetik (resp. der Wahrnehmung) aus philosophischer und kognitionswissenschaftlicher Perspektive
- Reflexion von verschiedenen Verkörperungsmodi der Wahrnehmung und Vorstellung
- Exploration der Gemeinsamkeiten von empirischen und philosophischen Zugriffsweisen auf die Phänomene am Beispiel der ästhetischen Erfahrung
862-0050-00LGeschichte und Philosophie des Wissens: Zielsetzungen, Methoden, Arbeitstechniken Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Geschichte und Philosophie des Wissens MSc.

Diese Veranstaltung ist wichtig als Einführung in den Studiengang.
2 KP2GN. El Kassar, L. Froelicher, N. Guettler, M. Hampe, C. Jany, B. Schär, M. Wulz
KurzbeschreibungDie Veranstaltung, angelegt als Ringveranstaltung aller am Master GPW beteiligten Fächer, soll die Studierenden mit den unterschiedlichen Zielsetzungen, Methoden und Arbeitstechniken der einzelnen Disziplinen vertraut machen. Im Weiteren soll die Vorlesung zugleich als Beratungsforum und "Lehrwerkstatt" für Arbeiten dienen, die gerade im Rahmen des Masterstudienganges entstehen.
LernzielDie interdisziplinäre Veranstaltung richtet sich ausschliesslich an Studierende des Masterstudienganges "Geschichte und Philosophie des Wissens". Es soll den Studierenden gleich welcher Semesterzahl einen Einblick in die im Studiengang zusammengeschlossenen Fächer und deren spezifische Anforderungen, Verfahrensweisen, Fragestellungen und Arbeitstechniken vermitteln. Im Anschluss an die einführenden Vorträge wird es möglich sein, konkrete Fragen und Anliegen, die im Zusammenhang mit innerhalb des Studienganges anzufertigenden Arbeiten stehen, gemeinsam zu besprechen. Die Veranstaltung soll somit eine thematische, methodische wie formale Orientierung in den unterschiedlichen Fächern des Studienganges gewährleisten und abstützen.
Voraussetzungen / BesonderesZeit und Ort: Donnerstag, 10-12