Robert Huber: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2017 |
Name | Herr Dr. Robert Huber |
Adresse | Agrarökonomie und -politik ETH Zürich, SOL C 9 Sonneggstrasse 33 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 53 93 |
rhuber@ethz.ch | |
Departement | Umweltsystemwissenschaften |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
751-0014-00L | Agrarökonomie im World Food System | 2 KP | 2V | R. Finger, M. Bozzola, S. Hirsch, R. Huber | |
Kurzbeschreibung | Die Veranstaltung vertieft Grundlagenwissen und präsentiert Anwendungen im Feld der Ökonomie des Agrar- und Ernährungssektors. Die adressierten Fragestellungen umfassen einzelbetriebliche Entscheidungen, Analysen von Märkten sowie agrarpolitische Aspekte. | ||||
Lernziel | Studenten sollen am Ende der Vorlesung Fragestellungen und Probleme im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft mittels ökonomischer Konzepte analysieren können. Dabei stehen Ihnen betriebs- und volkswirtschaftliche Instrumente zur Verfügung. | ||||
Inhalt | Anhand von Fallstudien in Europa und Entwicklungsländern werden verschiedene Konzepte vermittelt. Dabei stehen folgende Themen im Vordergrund: i) Produktionsentscheidungen landwirtschaftlicher Betriebe, die Ökonomie des Agribusiness, Agrarpolitik, Agrarmärkte, Landwirtschaftliche Systeme in Entwicklungsländern | ||||
Skript | Vorlesungsunterlagen werden im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt | ||||
751-2312-00L | Agrarpolitik | 2 KP | 2V | R. Huber | |
Kurzbeschreibung | In dieser Vorlesung werden die Grundlagen einer rationalen Agrarpolitik vermittelt. Anhand von aktuellen Beispielen aus der nationalen und internationalen Agrarpolitik werden Zusammenhänge zwischen Märkten und Politikmassnahmen illustriert und wohlfahrtsökonomische Grundlagen zur Beurteilung dieser Massnahmen vorgestellt. | ||||
Lernziel | Die Studierenden kennen die ökonomischen und politischen Grundkonzepte der Agrarpolitik. Sie kennen die Wirkungsweise von agrarpolitischen Massnahmen und Instrumenten, können diese kritisch beurteilen und auf unterschiedliche Fragestellungen anwenden. | ||||
Inhalt | Einleitung und historischer Entwicklung; Ziele und Zielsysteme der Agrarpolitik; Grundzüge der Wohlfahrtstheorie; Instrumente der Agrarpolitik (Markt- und Preispolitik; Agrarstrukturpolitik; Agrarumweltpolitik; Agrarsozialpolitik); aktuelle Agrarpolitik in der Schweiz, Europa, International, Grundzüge der neuen politischen Ökonomie |