Brigitte Dorn: Catalogue data in Autumn Semester 2017 |
Name | Dr. Brigitte Dorn |
Address | Dep. Umweltsystemwissenschaften ETH Zürich, LFW C 2 Universitätstrasse 2 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telephone | +41 44 632 38 87 |
brigitte.dorn@usys.ethz.ch | |
Department | Environmental Systems Science |
Relationship | Lecturer |
Number | Title | ECTS | Hours | Lecturers | |
---|---|---|---|---|---|
751-0200-00L | Agricultural Science Practical ![]() ![]() Only for Agricultural Sciences BSc, Programme Regulations 2010. | 14 credits | B. Dorn | ||
Abstract | Das agrarwissenschaftliche Praktikum besteht aus dem Betriebsaufenthalt, der Betriebsaufnahme (Betriebsheft) und der agronomischen Fachaufgabe. Die Leistungskontrolle erfolgt über die Rückmeldung zu den einzelnen Bestandteilen des Praktikums. | ||||
Learning objective | The farm placement aims to motivate students towards a system oriented approach to agricultural science, connecting science and practice. | ||||
Lecture notes | Das Betriebsheft zur Betriebsaufnahme und weitere Dokumente werden vom Praktikantendienst nach Anfrage zur Verfügung gestellt. | ||||
Literature | Merkblätter, Lehrbücher und Software stehen den Studierenden beim Praktikantendienst Agarwissenschaft zur Verfügung. | ||||
Prerequisites / Notice | Für die Jahrgänge mit Eintritt HS 13, HS 14 und HS 15 ind Bachelor-Studium gilt ein Übergangsreglement zum Agrarwissenschaftlichen Praktikum. | ||||
751-0203-00L | Professional Internship Part I: Preparation ![]() Only for Agricultural Sciences MSc | 2 credits | 4G | B. Dorn, E. Buff Keller | |
Abstract | |||||
Learning objective | Die Studierenden - kennen Termine, Aufgaben und abzugebende Dokumente der dreiteiligen Lehrveranstal-tung Berufspraktikum; - kennen andere Berufspraktika und Praktikumsgeber; - suchen sich selbständig eine geeignete Praktikumsstelle; - sind für die Thematik der interkulturellen Kompetenz und Kommunikation sensibilisiert. | ||||
Lecture notes | Arbeitsunterlagen werden in der Vorlesung abgegeben | ||||
751-0204-00L | Professional Internship Part II: Work Placement ![]() Only for student studying Agricultral Sciences. Only after completion of Professional Internship - Part I | 26 credits | B. Dorn | ||
Abstract | |||||
Learning objective | Die Studierenden - setzen ihre im Studium erworbenen fachlichen und überfachlichen Kenntnisse und Kom-petenzen bei der Bearbeitung ihres Praktikumsprojektes/ihrer Praktikumsaufgabe(n) ein; - vertiefen die im Studium erworbenen fachlichen und überfachlichen Kenntnisse und Kompetenzen; - reflektieren während ihrem Praktikumsaufenthalt ihre Praktikumstätigkeit o im Gespräch mit ihrem Praktikumsgeber; o schriftlich in Form eines Praktikumsjournals. | ||||
Prerequisites / Notice | Um den Praktikumsaufenthalt zu absolvieren müssen alle Zulassungsauflagen erfüllt sein. | ||||
751-0205-00L | Professional Internship Part III: Follow-up and Presentation ![]() | 2 credits | 1A | B. Dorn | |
Abstract | |||||
Learning objective | Die Studierenden - reflektieren die während dem Praktikumsaufenthalt gemachten Erfahrungen und Erkenntnisse; - präsentieren und diskutieren ihren Praktikumsaufenthalt im Rahmen der Praktikumspräsentation am Agro-Tag II; - kennen andere Berufspraktika, Tätigkeiten und mögliche Arbeitgeber. | ||||
751-1010-00L | Introduction to Scientific Methods Part II: Scientific Writing ![]() | 2 credits | 4G | B. Studer, M. Barthel, B. Dorn, A. K. Gilgen, M. C. Härdi-Landerer, J. Helfenstein, A. Hofmann, R. Kölliker, S. Marquardt, M. Meraner, A. Oberson Dräyer, E. A. Pérez Torres | |
Abstract | Die Studierenden kennen die Grundlagen und die Konventionen des wissenschaftlichen Schreibens in den Naturwissenschaften, können wissenschaftliche Literatur suchen und verwalten sowie wissenschaftliche Publikationen analysieren. Sie setzen das Gelernte beim Schreiben eines eigenen Textes um. | ||||
Learning objective | Die Studierenden kennen die Grundlagen und die Konventionen des wissenschaftlichen Schreibens in den Naturwissenschaften. Sie setzen das Gelernte beim Schreiben eines kritischen Literaturberichtes zu einem agrarwissenschaftlichen Thema ihrer Wahl um. Die Lehrveranstaltung bereitet die Studierenden auf weitere schriftliche Arbeiten im Studium der Agrarwissenschaften vor, beispielsweise auf die Bachelor-Arbeit. | ||||
Lecture notes | Es wird ein Skript abgegeben. |