Brigitte Dorn: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2019

NameFrau Dr. Brigitte Dorn
Adresse
Dep. Umweltsystemwissenschaften
ETH Zürich, LFW C 2
Universitätstrasse 2
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 38 87
E-Mailbrigitte.dorn@usys.ethz.ch
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungDozentin

NummerTitelECTSUmfangDozierende
751-0204-00LBerufspraktikum Teil II: Praktikumsaufenthalt Information
WICHTIG: Diese LE darf nur von Studierenden belegt werden, welche bereits die LE 751-0203-00L Berufspraktikum Teil I: Vorbereitung absolviert hat.

Nur für Agrarwissenschaft MSc.

Voraussetzung: Abgeschlossenes Bachelor-Studium oder Zulassungsauflagen MSc erfüllt.

Die Belegung erfolgt nur über das Studiensekretariat von Agrarwissenschaften
26 KPB. Dorn
KurzbeschreibungIm Berufspraktikum führen die Studierenden eine angemessene, anspruchsvolle Aufgabe im beruflichen Umfeld durch. Sie bearbeiten eine definierte Aufgabenstellung oder ein (Teil-)Projekt im Bereich der Agrarwissenschaften, wobei sie das im Studium erworbene Fachwissen anwenden. Zudem werden für den Arbeitsmarkt relevante kommunikative, soziale, methodische und fachliche Kompetenzen im Arbeitsalltag
LernzielDie Studierenden
- setzen ihre im Studium erworbenen fachlichen und überfachlichen Kenntnisse und Kompetenzen bei der Bearbeitung ihres Praktikumsprojektes/ihrer Praktikumsaufgabe(n) ein;
- vertiefen die im Studium erworbenen fachlichen und überfachlichen Kenntnisse und Kompetenzen;
- reflektieren während ihrem Praktikumsaufenthalt ihre Praktikumstätigkeit, sowohl im Gespräch mit ihrem Praktikumsgeber als auch schriftlich in Form eines Praktikumsjournals.
751-0205-00LBerufspraktikum Teil III: Nachbereitung und Präsentation Information
WICHTIG: Diese LE darf nur von Studierenden belegt werden, welche bereits die LE 751-0203-00L Berufspraktikum Teil I: Vorbereitung und 751-0204-00L Berufspraktikum Teil II: Praktikumsaufenthalt absolviert hat.

Nur für Agrarwissenschaft MSc.

Die Belegung erfolgt nur über das Studiensekretariat von Agrarwissenschaften.
2 KP1AB. Dorn
KurzbeschreibungIm Berufspraktikum führen die Studierenden eine angemessene, anspruchsvolle Aufgabe im beruflichen Umfeld durch. Sie bearbeiten eine definierte Aufgabenstellung oder ein (Teil-)Projekt im Bereich der Agrarwissenschaften, wobei sie das im Studium erworbene Fachwissen anwenden. Zudem werden für den Arbeitsmarkt relevante kommunikative, soziale, methodische und fachliche Kompetenzen im Arbeitsalltag
LernzielDie Studierenden
- reflektieren die während des Praktikumsaufenthalts gemachten Erfahrungen und Erkenntnisse;
- präsentieren und diskutieren ihren Praktikumsaufenthalt im Rahmen der Praktikumspräsentation am Agro-Tag II;
- kennen andere Berufspraktika, Tätigkeiten und mögliche Arbeitgeber.
751-0208-00LAgrar-Praktikum
Nur für Agrarwissenschaften BSc, Studienreglement 2016.
10 KPB. Dorn
KurzbeschreibungDas Agrar-Praktikum umfasst eine Praktikumsvorbereitung, einen Praktikumsaufenthalt von zehn Wochen Dauer auf einem Landwirtschaftsbetrieb in der Schweiz in der vorlesungsfreien Zeit nach dem 4. Semester sowie eine Praktikumsnachbereitung im 5. Semester.
LernzielDie Studierenden
- verknüpfen erworbenes Fachwissen mit der landwirtschaftlichen Praxis in der Schweiz
- bearbeiten Fragestellungen auf den Landwirtschaftsbetrieb
- reflektieren ihr Handeln
- präsentieren ihr Praktikumsaufenthalt anhand einer Poster-Präsentation
InhaltIm Agrar-Praktikum verknüpfen die Studierenden die im Studium erworbenen Fachkenntnisse mit der landwirtschaftlichen Praxis in der Schweiz. Durch das Mitarbeiten auf einem gemischtwirtschaftlichen Haupterwerbsbetrieb stellen die Studierenden den Bezug zwischen Theorie und Praxis her. Dadurch fördert das Agrar-Praktikum das systemorientierte kritische Denken und Handeln. Die Studierenden bearbeiten Aufgaben, die mit dem Landwirtschaftsbetrieb zusammenhängen. Zudem reflektieren und präsentieren sie den Praktikumsaufenthalt und die Praktikumsaufgaben.
751-0210-00LBerufspraktikum Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für MSc Agrarwissenschaften
30 KPB. Dorn
KurzbeschreibungDas Berufspraktikum ist ein obligatorischer Bestandteil des Master-Studiums. Es umfasst eine Praktikumsvorbereitung, einen Praktikumsaufenthalt von mindestens 16 Wochen Dauer sowie eine Praktikumsnachbereitung.
LernzielIm Berufspraktikum führen die Studierenden eine angemessene, anspruchsvolle Aufgabe im beruflichen Umfeld durch. Sie bearbeiten eine definierte Aufgabenstellung oder ein (Teil-) Projekt im Bereich der Agrarwissenschaften. Dabei wenden sie im Studium erworbene fachliche, überfachliche und methodische Kompetenzen im Arbeitsalltag an und erweitern und vertiefen diese. Zudem reflektieren und präsentieren sie die geleistete Praktikumsarbeit.
Voraussetzungen / BesonderesDer Praktikumsaufenthalt wird in der Regel im dritten Master-Semester, in jedem Fall vor Beginn der Master-Arbeit absolviert. Er kann erst absolviert werden, wenn
• die Bachelor-Arbeit im Studiensekretariat abgebeben wurde;
• eine Einschreibung ins Master-Studium Agrarwissenschaften erfolgt ist;
• allfällige Zulassungsauflagen erfüllt sind.
751-0300-00LAgrarwissenschaftliche Exkursionen I Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Agrarwissenschaft BSc, 4. Semester.
1 KP2PB. Dorn
KurzbeschreibungAuf den Exkursionen stellen die Studierenden den Bezug zwischen dem in den Vorlesungen und im Selbststudium erworbenen Wissen zur Praxis und zur Forschung her. Sie analysieren verschiedene Fragestellungen, erweitern und vertiefen Themen aus den Fachvorlesungen und diskutieren die Ergebnisse und Erkenntnisse mit Mitstudierenden, Lehrpersonen und Exkursionspartnern.
LernzielDie Studierenden
- erweitern und vertiefen Themen aus den Fachvorlesungen;
- können das erlernte Wissen mit den Themen der Exkursion verknüpfen und anwenden;
- können die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Disziplinen der Agrarwissenschaften aufzuzeigen;
- formulieren Fragen an die Exkursionsleitung und Exkursionsbeteiligten und diskutieren diese mit ihnen und untereinander.
- geben Feedback zu den besuchten Exkursionen.
SkriptInhaltliche und organisatorische Exkursionsbeschreibungen finden sich auf der Moodle Lehr-Plattform. Zu jeder Exkursion wird ein Exkursionsprogramm mit fachlichen und administrativen Informationen zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesDie Anmeldung zu den Exkursionen erfolgt gemäss separater Ausschreibung im Dezember 2018.
751-0302-00LAgrarwissenschaftliche Exkursionen II Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Studierende BSc Agrarwissenschaften, 6. Semester
1 KP2PB. Dorn
KurzbeschreibungAuf den Exkursionen stellen die Studierenden den Bezug zwischen dem in den Vorlesungen und im Selbststudium erworbenen Wissen zur Praxis und zur Forschung her. Sie analysieren verschiedene Fragestellungen, erweitern und vertiefen Themen aus den Fachvorlesungen und diskutieren die Ergebnisse und Erkenntnisse mit Mitstudierenden, Lehrpersonen und Exkursionspartnern.
LernzielDie Studierenden
- erweitern und vertiefen Themen aus den Fachvorlesungen;
- können das erlernte Wissen mit den Themen der Exkursion verknüpfen und anwenden;
- können die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Disziplinen der Agrarwissenschaften aufzuzeigen;
- formulieren Fragen an die Exkursionsleitung und Exkursionsbeteiligten und diskutieren diese mit ihnen und untereinander.
- geben Feedback zu den besuchten Exkursionen.
SkriptInhaltliche und organisatorische Exkursionsbeschreibungen finden sich auf der Moodle Lehr-Plattform. Zu jeder Exkursion wird ein Exkursionsprogramm mit fachlichen und administrativen Informationen zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesDie Anmeldung zu den Exkursionen erfolgt gemäss separater Ausschreibung im Dezember 2018.
751-0304-00LExkursionen im World Food System Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Agrarwissenschaft BSc und Lebensmittelwissenschaften BSc.
1 KP2PB. Dorn, H. Adelmann
KurzbeschreibungAuf den «Exkursionen im World Food System» erweitern und vertiefen die Studierenden der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften Vorlesungsinhalte der ersten beiden Studiensemester und setzen sie in Bezug zur Praxis entlang der Nahrungsmittelwertschöpfungsketten.
LernzielDie Studierenden
- erweitern und vertiefen Themen aus den Vorlesungen «World Food System», «Kulturpflanzen im World Food System», «Nutztierwissenschaften im World Food System», «Agrarökonomie im World Food System» sowie «Diversität der Algen und Pilze» in der Praxis
- erarbeiten sich anhand von Vorbereitungsmaterialien vor der Exkursion selbständig Wissen zu einem gegebenen Exkursionsthema
- formulieren Fragen an die Exkursionsleitung und Exkursionsbeteiligten und diskutieren diese mit ihnen und untereinander
- geben Feedback zu den besuchten Exkursionen
InhaltEs werden mehrere eintägige Exkursionen angeboten, welche verschiedene Themenbiete der Studiengänge Agrar- und Lebensmittelwissenschaften abdecken. Für jede Exkursion sind themenspezifische Lernziele formuliert.
SkriptExkursionsbeschreibungen und Vorbereitungsmaterial für die Exkursionen finden sich auf der Moodle Lehr-Plattform.
Voraussetzungen / BesonderesDie Anmeldung zu den Exkursionen erfolgt gemäss separater Ausschreibung im Dezember 2018.
751-1000-00LInterdisziplinäre Projektarbeit Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Master-Studierenden Agrar- und Lebensmittelwissenschaften.

Voraussetzung: abgeschlossenes Bachelorstudium!
4 KP3UB. Dorn, E. Frossard, C. Hartmann, M. Schuppler, H. Adelmann, J. Baumgartner, E. Buff Keller, T. Dalhaus, M. Erzinger, A. K. Gilgen, A. Grahofer, R. Hüppi, G. Kaufmann, M. Kreuzer, J. Nuessli Guth, L. Nyström, H. Pausch, M. Siegrist, A. Walter
KurzbeschreibungDie Studierenden der Agrar- und Lebensmittelwissenschaft erarbeiten in interdisziplinären Teams Lösungen für Fragestellungen, welche ihnen von Projektpartnern entlang der Nahrungsmittelwertschöpfungskette gestellt werden. Die Studierenden präsentieren und diskutieren die Lösungen an der Schlussveranstaltung und verfassen einen Projektbericht.
LernzielDie Studierenden
- können für Fragestellungen von Partnern aus der Schweizer Nahrungsmittelwertschöpfungskette wissen-schaftlich fundierte und praxistaugliche Lösungen entwickeln.
- könne mit Hilfe von Grundlagen des Projektmanagements die Lösungsentwicklung zielgerichtet und effizient abwickeln sowie steuern.
- kennen Elemente der Teamarbeit und können diese in ihrem Projektteam zur Erarbeitung und Lösungsentwicklung erfolgreich anwenden;
- können die entwickelten Lösungen in mündlicher und schriftlicher Form nachvollziehbar, überzeugend und adressatengerecht präsentieren.
- reflektieren die geleistete Arbeit im Projektteam, mit dem Coach und als Einzelperson und ziehen daraus Kon-sequenzen für ihr weiteres Handeln in Projektteams.
InhaltDie Studierenden der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften bearbeiten Fragestellungen, welche ihnen von Projektpartnern aus der Praxis entlang der Schweizer Nahrungsmittelwertschöpfungskette gestellt werden. Dabei werden sie von einem Coach beider Studienrichtungen angeleitet und unterstützt. Sie lernen zudem selbstorganisiert ein praxisorientiertes Projekt in Zusammenarbeit mit dem Projektpartner und dem Coach abzuwickeln. Die Studierenden wenden ihre erworbenen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen in ihrem Projektteam zur Erarbeitung und Entwicklung von Lösungen für die Fragestellungen des Projektpartners an. Die Studierenden präsentieren und diskutieren die Lösungen an der Schlussveranstaltung mit den Projektpartnern und verfassen einen schriftlichen Projektbericht zuhanden des Projektpartners. Die Studierenden reflektieren die geleistete Projektar-beit sowie ihre Team- und Projektmanagementkompetenzen.

Vorlesungszeit, Selbststudium, externe Projekttage:
Die Lehrveranstaltung findet am Donnerstag während dem Semester von 12:30-15:00 statt. Während der Semesterzeit arbeiten die Studierenden zudem ausserhalb der Vorlesungszeit im Selbststudium an den Projekten. Die externen Projekttage werden vom 17.6.19-20.6.19 im Seminarhaus Herzberg durchgeführt.
Voraussetzungen / BesonderesUnterrichtssprache: Deutsch