Bruno Studer: Katalogdaten im Herbstsemester 2021

NameHerr Prof. Dr. Bruno Studer
LehrgebietMolekulare Pflanzenzüchtung
Adresse
Molekulare Pflanzenzüchtung
ETH Zürich, LFW C 14
Universitätstrasse 2
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 01 57
E-Mailbruno.studer@usys.ethz.ch
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungAusserordentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
751-0013-00LWelternährungssystem (World Food System) Information 4 KP4VA. K. Gilgen, J. Baumgartner, A. Bearth, R. Finger, M. Loessner, R. Mezzenga, B. Studer
KurzbeschreibungDie Grundlagen des Welternährungssystem werden anhand von Fallbeispielen aus der Forschung entlang der Wertschöpfungskette und abhängig von den Rahmenbedingungen in Ländern verschiedener Entwicklungsstufen vermittelt. So soll Verständnis für globale Problemstellungen, insbesondere Lebensmittelknappheit, falsche Ernährung, Lebensmittelqualität und -sicherheit sowie Umweltfragen generiert werden.
LernzielMit Besuch dieser Lehrveranstaltung erfassen Studierende die Elemente des World Food System (WFS) und damit verbundener Problemkreise. Insbesondere wird ihnen die Bedeutung der vier Säulen einer globalen Ernährungssicherung bekannt sein, die da sind: (I) Lebensmittel (LM)-Verfügbarkeit (einschl. nachhaltiger Erzeugung und Verarbeitung), (II) Zugang zu LM (physisch und monetär), (III) LM-Verwertung (einschl. Qualität und Sicherheit sowie Gesundheit und Wohlbefinden) und (IV) Resilienz gegenüber Randbedingungen (ökologisch, ökonomisch und politisch). Die somit vermittelten Einblicke sollen die globalen Hintergründe unserer ETH-Forschung zur Sicherstellung der künftigen Lebensmittelversorgung bewusst machen und damit Motivation und Verständnis für die Einordnung nachfolgender fachspezifischer Lehrveranstaltungen erzeugen. Diese Lehrveranstaltung bezieht Aspekte der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften gleichermassen ein und fördert somit auch die Entwicklung einer notwendigen interdisziplinären Betrachtungsweise der beschriebenen WFS Thematik.
InhaltAn Fallbeispielen bestimmter Lebensmittel pflanzlicher und tierischer Herkunft wird die gesamte Wertschöpfungsketter von der Erzeugung des Rohstoffs bis hin zum verarbeiteten Lebensmittel und dessen verbraucherrelevanten Eigenschaftsfunktionen aufgezeigt. Dabei werden jeweils relevante Aspekte für Industrie-, Schwellen und Entwicklungsländer über ingenieur-, natur- und sozialwissenschaftliche Ansätze vermittelt.
SkriptSkripte, Links und andere Unterlagen werden jeweils online zur Verfügung gestellt.
LiteraturInformation zu Büchern und anderer Literatur wird während der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesDas Fach soll Studierenden vornehmlich der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften die Schnittstellen dieser beiden Bereiche im Kontext zu wichtigen globalen Fragestellungen nahebringen. Ferner sollen den Studierenden im ersten Studienjahr Aus- und Einblicke gegeben werden, spezifische Zielrichtungen erkennen und formulieren helfen und somit motivieren, die dafür notwendigen Grundlagen zielgerichtet zu adaptieren.
Das Fach ist Teil der Basisprüfung nach dem ersten Studienjahr. Die schriftliche on-line Prüfung erlaubt das Mitbringen von Unterlagen ("Open Book"), andere Hilfsmittel sind nicht gestattet. Die Vorlesungssprache ist deutsch.
751-0206-00LAgrarwissenschaftliches Labor- und Methodenpraktikum Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Die Lehrveranstaltung ist obligatorisch für Studierende im 5. Semester BSc Agrarwissenschaften.
4 KP4PG. Broggini, M. Gharun, M. Hartmann, S. Neuenschwander, L. P. Schönholzer, B. Studer, S. Yates
KurzbeschreibungDie Lehrveranstaltung ist zweiteilig aus einem Laborpraktikum und einem angewandten Methodentraining aufgebaut. Im Laborpraktikum werden an 6 Kurstagen die wichtigsten Techniken der Molekularbiologie gelehrt. Das folgende Methodentraining findet an 5 Kurstagen im Block in einer der beteiligten Forschungsgruppen statt, um die wichtigsten Methoden aus dem jeweiligen Fachgebiet praxisnah anzuwenden.
Lernziel- Aneignung von guter Laborpraxis (Sicherheit, Effizienz, Qualität und Dokumentation)

- Erlernen der wichtigsten Labor- und Feldmethoden in den Agrarwissenschaften sowie deren korrekte und sichere Anwendung

- Vertieftes Verständnis von molekularen, physiologischen und biochemischen Prozessen in aktuellen agrarwissenschaftlichen Themenbereichen

- Aneignung von Kompetenzen für zukünftige Bachelor-, Master-, und Doktorarbeiten

- Kritische Beurteilung der angewandten Methoden für verantwortungsvolle Forschung
InhaltMolekularbiologisches Laborpraktikum: DNA Extraktion, DNA Quantifizierung, PCR, Molekulare Marker, Gelelektrophorese, DNA Sequenzierung, Bioinformatik, qPCR

Angewandtes Methodentraining: Inhalte definiert durch die jeweiligen Arbeitsgruppen
SkriptLaborjournal
LiteraturWird einsprechend den Kursinhalten abgegeben.
751-1010-00LWissenschaftliches Arbeiten Teil II: Wissenschaftliches Schreiben Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Agrarwissenschaften BSc.
2 KP4GR. Kölliker, J. Anderegg, A. Feurtey, A. K. Gilgen, M. Laub, A. Oberson Dräyer, B. Studer, F. Tamburini, D. J. Wüpper
KurzbeschreibungDie Studierenden kennen die Grundlagen und die Konventionen des wissenschaftlichen Schreibens in den Naturwissenschaften, können wissenschaftliche Literatur suchen und verwalten sowie wissenschaftliche Publikationen analysieren. Sie setzen das Gelernte beim Schreiben eines eigenen Textes um.
LernzielDie Studierenden kennen die Grundlagen und die Konventionen des wissenschaftlichen Schreibens in den Naturwissenschaften. Sie setzen das Gelernte beim Schreiben eines kritischen Literaturberichtes zu einem agrarwissenschaftlichen Thema ihrer Wahl um. Die Lehrveranstaltung bereitet die Studierenden auf weitere schriftliche Arbeiten im Studium der Agrarwissenschaften vor, beispielsweise auf die Bachelor-Arbeit.
SkriptEs wird ein Skript abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesDie Note für die LV Wissenschaftliches Arbeiten (Teil I: Grundlagen (WiA) und
Teil II: Wissenschaftliches Schreiben (WiSch)) setzt sich aus den Leistungen der Lehrveranstaltungen im
4. und 5. Semester zusammen. Die Note für WiSch (5. Sem.) zählt zu 80% zur Gesamtnote.
751-3603-00LCurrent Challenges in Plant Breeding Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 15
2 KP2GB. Studer, A. Hund
KurzbeschreibungThe seminar 'Current challenges in plant breeding' aims to bring together national and international experts in plant breeding to discuss current activities, latest achievements and future prospective of a selected topic/area in plant breeding.
The topic this year will be: 'Plant Breeding a(nd) Data Science'.
LernzielThe educational objectives cover both thematic competences and soft skills:
Thematic competences:
- Deepening of scientific knowledge in plant breeding
- Critical evaluation of current challenges and new concepts in plant breeding
- Promotion of collaboration and Master thesis projects with practical plant breeders
Soft skills:
- Independent literature research to get familiar with the selected topic
- Critical evaluation and consolidation of the acquired knowledge in an interdisciplinary team
- Establishment of a scientific presentation in an interdisciplinary team
- Presentation and discussion of the teamwork outcome
- Establishing contacts and strengthening the network to national and international plant breeders and scientist
InhaltInteresting topics related to plant breeding will be selected in close collaboration with the working group for plant breeding of the Swiss Society of Agronomy (SSA).
SkriptNone
LiteraturPeer-reviewed research articles, selected according to the topic.
Voraussetzungen / BesonderesParticipation in the BSc course 'Pflanzenzüchtung' is strongly recommended, a completed course in 'Molecular Plant Breeding' is highly advantageous.
751-8003-00LAgrargenetik Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Agrarwissenschaften BSc.
2 KP2GH. Pausch, B. Studer
KurzbeschreibungWichtige populations-, quantitativ- und molekular-genetische Grundlagen werden vermittelt und mit Beispielen aus der Tier- und Pflanzenwelt veranschaulicht.
LernzielAm Ende der Vorlesung können die Studierenden
- mit genetischen Polymorphismen arbeiten und erklären, welche Mechanismen deren Häufigkeit in Populationen beeinflussen
- Einflussgrössen auf den Selektionserfolg nennen;
- den Unterschied zwischen phänotypischen und genotypischen Wert erklären;
- den zu erwartenden Zuchtfortschritt pro Zeiteinheit quantifizieren;
- molekular-genetische Methoden zur Genotypisierung von genetischen Polymorphismen erklären;
- Merkmale in Pflanzen- und Tierpopulationen mit Hilfe von molekularen Markern kartieren;
- die erlernten populations-, quantitativ- und molekular-genetischen Konzepte integrieren und deren Bedeutung für die Genetik in den Agrarwissenschaften abschätzen
InhaltMolekulargenetik (15%)
- DNA Sequenzvariation
- Marker und Genotypisierungs-Technologien (SSRs, AFLPs, SNPs, KASP, GBS, RADseq, AmpSeq, Chip Technologies)

Populationsgenetik (30%)
- Allel- und Genotypfrequenzen in Populationen
- Hardy-Weinberg Gleichgewicht
- Genetische Drift, Differenzierung von Populationen
- Fitness, Selektion
- Inzucht, Verwandtschaft, effektive Populationsgrösse

Quantitative Genetik (40%)
- Rekombination, Kopplungsanalysen, genetische Kartierung
- QTL Kartierung
- Selektionsformen und Selektionsdifferential
- Heritabilität
- Quantifizierung des Zuchtfortschritts
- genotypischer Wert, Allelsubstitutionseffekte, Zuchtwert

Integrative Genetik (15%)
- Genomweite Assoziationsstudien
- Genomische Zuchtwertschätzung
SkriptUnterlagen und Übungen werden vor der VL über einen Moodle-Kurs bereitgestellt.
LiteraturAls weiterführende Textbücher werden empfohlen:
Falconer & Mackay: Introduction to Quantitative Genetics
Lübberstedt & Varshney: Diagnostics in Plant Breeding