Bruno Studer: Katalogdaten im Herbstsemester 2018

NameHerr Prof. Dr. Bruno Studer
LehrgebietMolekulare Pflanzenzüchtung
Adresse
Molekulare Pflanzenzüchtung
ETH Zürich, LFW C 14
Universitätstrasse 2
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 01 57
E-Mailbruno.studer@usys.ethz.ch
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
751-0206-00LAgrarwissenschaftliches Labor- und Methodenpraktikum Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Die Lehrveranstaltung ist obligatorisch für Studierende im 5. Semester BSc Agrarwissenschaften.
4 KP4PG. Broggini, N. Buchmann, K. Giller, M. Hartmann, B. McDonald, S. Neuenschwander, M. Saenz de Juano Ribes, B. Studer, A. Walter
KurzbeschreibungDie Lehrveranstaltung ist zweiteilig aus einem Laborpraktikum und einem angewandten Methodentraining aufgebaut. Im Laborpraktikum werden an 6 Kurstagen die wichtigsten Techniken der Molekularbiologie gelehrt. Das folgende Methodentraining findet an 5 Kurstagen im Block in einer der beteiligten Forschungsgruppen statt, um die wichtigsten Methoden aus dem jeweiligen Fachgebiet praxisnah anzuwenden.
Lernziel- Aneignung von guter Laborpraxis (Sicherheit, Effizienz, Qualität und Dokumentation)

- Erlernen der wichtigsten Labor- und Feldmethoden in den Agrarwissenschaften sowie deren korrekte und sichere Anwendung

- Vertieftes Verständnis von molekularen, physiologischen und biochemischen Prozessen in aktuellen agrarwissenschaftlichen Themenbereichen

- Aneignung von Kompetenzen für zukünftige Bachelor-, Master-, und Doktorarbeiten

- Kritische Beurteilung der angewandten Methoden für verantwortungsvolle Forschung
InhaltMolekularbiologisches Laborpraktikum: DNA Extraktion, DNA Quantifizierung, PCR, Molekulare Marker, Gelelektrophorese, DNA Sequenzierung, Bioinformatik, qPCR

Angewandtes Methodentraining: Inhalte definiert durch die jeweiligen Arbeitsgruppen
SkriptLaborjournal
LiteraturWird einsprechend den Kursinhalten abgegeben.
751-1010-00LWissenschaftliches Arbeiten Teil II: Wissenschaftliches Schreiben Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 2 KP4GR. Kölliker, M. Barthel, P. C. Brunner, A. K. Gilgen, M. C. Härdi-Landerer, J. Helfenstein, A. Hofmann, A. Oberson Dräyer, E. A. Pérez Torres, B. Studer, D. J. Wüpper
KurzbeschreibungDie Studierenden kennen die Grundlagen und die Konventionen des wissenschaftlichen Schreibens in den Naturwissenschaften, können wissenschaftliche Literatur suchen und verwalten sowie wissenschaftliche Publikationen analysieren. Sie setzen das Gelernte beim Schreiben eines eigenen Textes um.
LernzielDie Studierenden kennen die Grundlagen und die Konventionen des wissenschaftlichen Schreibens in den Naturwissenschaften. Sie setzen das Gelernte beim Schreiben eines kritischen Literaturberichtes zu einem agrarwissenschaftlichen Thema ihrer Wahl um. Die Lehrveranstaltung bereitet die Studierenden auf weitere schriftliche Arbeiten im Studium der Agrarwissenschaften vor, beispielsweise auf die Bachelor-Arbeit.
SkriptEs wird ein Skript abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesDie Note für die LV Wissenschaftliches Arbeiten (Teil I: Grundlagen (WiA) und
Teil II: Wissenschaftliches Schreiben (WiSch)) setzt sich aus den Leistungen der Lehrveranstaltungen im
4. und 5. Semester zusammen. Die Note für WiSch (5. Sem.) zählt zu 80% zur Gesamtnote und setzt
sich zusammen aus der Note für den kritischen Literaturbericht (80%), der Abgabe der beiden Peer-
Feedbacks (je 5%) und der Einhaltung der beiden Deadlines (Abgabe Gliederungsentwurf und Abgabe
Literaturbericht (je 5%))
751-3603-00LCurrent Challenges in Plant Breeding Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 15
2 KP2GB. Studer, A. Hund, Uni-Dozierende
KurzbeschreibungThe seminar 'Current challenges in plant breeding' aims to bring together national and international experts in plant breeding to discuss current activities, latest achievements and future prospective of a selected topic/area in plant breeding.
The topic this year will be: 'Digital Plant Breeding – Hype or the way forward?'.
LernzielThe educational objectives cover both thematic competences and soft skills:
Thematic competences:
- Deepening of scientific knowledge in plant breeding
- Critical evaluation of current challenges and new concepts in plant breeding
- Promotion of collaboration and Master thesis projects with practical plant breeders
Soft skills:
- Independent literature research to get familiar with the selected topic
- Critical evaluation and consolidation of the acquired knowledge in an interdisciplinary team
- Establishment of a scientific presentation in an interdisciplinary team
- Presentation and discussion of the teamwork outcome
- Establishing contacts and strengthening the network to national and international plant breeders and scientist
InhaltInteresting topics related to plant breeding will be selected in close collaboration with the working group for plant breeding of the Swiss Society of Agronomy (SSA). For this year, the topic 'Digital Plant Breeding – Hype or the way forward?' was selected.

In the fall semester (in November 2018), the enrolled students will meet with the lecturers as well as four to six tutors, selected according to their expertise in the selected topic (one afternoon, for about two hours). After an input talk by the lecturers, four to six specific questions/aspects will be identified and phrased. The tutors and the enrolled students will be assigned to four to six different groups, to critically evaluate one question/aspect of the selected topic. The students, guided by tutors, will prepare a presentation of 15 minutes (plus 5 minutes discussion) covering their specific question/aspect. Participation on that afternoon will be mandatory.

On February 1, 2019, a one-day seminar on the selected topic will be organized. The presentations of the students will be complemented with keynote talks from national and international experts, to discuss and critically evaluate the selected topic/area. The seminar will be public and serve as annual meeting of the SSA working group for plant breeding, bringing together the experts in plant breeding. During the reception after the seminar, there will be the opportunity to connect and interact with other seminar participants.

The course is designed for a maximum of 15 Master students and 10 PhD students (advertised and recruited via the Zurich-Basel Plant Science Center). For full and active participation, a total of 2 credit/ECTS points will be provided.
Skriptno
LiteraturPeer-reviewed research articles, selected according to the selected topic/area.
Voraussetzungen / BesonderesParticipation in the BSc course 'Pflanzenzüchtung' is strongly recommended, a completed course in 'Molecular Plant Breeding' is highly advantageous.
751-8003-00LAgrargenetik Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Agrarwissenschaften BSc.
2 KP2GH. Pausch, B. Studer
KurzbeschreibungWichtige populations-, quantitativ- und molekular-genetische Grundlagen werden vermittelt und mit Beispielen aus der Tier- und Pflanzenwelt veranschaulicht.
LernzielAm Ende der Vorlesung können die Studierenden
- mit genetischen Polymorphismen arbeiten und erklären, welche Mechanismen deren Häufigkeit in Populationen beeinflussen;
- Einflussgrössen auf den Selektionserfolg nennen;
- den Unterschied zwischen phänotypischen und genotypischen Wert erklären;
- den zu erwartenden Zuchtfortschritt pro Zeiteinheit quantifizieren
- wichtige molekulare Methoden zur Genotypisierung von genetischen Polymorphismen erklären;
- Merkmale in Pflanzen- und Tierpopulationen mit Hilfe von molekularen Markern kartieren;
- die erlernten populations-, quantitativ- und molekular-genetischen Konzepte integrieren und deren Bedeutung für die Genetik in den Agrarwissenschaften abschätzen.
InhaltPopulationsgenetik (30%)
- Allel- und Genotypfrequenzen in Populationen
- Hardy-Weinberg Gleichgewicht
- Genetische Drift, Differenzierung von Populationen
- Inzucht, Verwandtschaft, effektive Populationsgrösse
Quantitative Genetik (20 %)
- Selektionsformen und Selektionsdifferential
- Heritabilität
- Quantifizierung des Zuchtfortschritts
- Grundlagen der Zuchtwertschätzung und Eigenschaften von Zuchtwerten
Molekulargenetik (35 %)
- DNA Sequenzvariation
- Marker Technologien (SSR, AFLPs, DArT)
- Genotypisierungstechnologien (KASP, GBS, RADseq, SNP chips)
- Rekombination, Crossing over, Kopplungsanalysen, genetische Kartierung)
- QTL Kartierung
Integrative Genetik (15%)
- Genomweite Assoziationsstudien
- Genomische Zuchtwertschätzung
SkriptDie Vorlesungsunterlagen werden als Power Point slides vor der Vorlesung über einen Moodle-Kurs bereit gestellt.
LiteraturAls weiterführende Textbücher werden empfohlen:
Falconer & Mackay: Introduction to Quantitative Genetics
Lübberstedt & Varshney: Diagnostics in Plant Breeding