Michael Ristow: Katalogdaten im Herbstsemester 2020

NameHerr Dr. Michael Ristow
LehrgebietEnergiestoffwechsel
Adresse
Charité - CCM - CC13 - IEED
Hessische Str. 3-4
Inst. f. Exp. Endo/Diabetologie
10115 Berlin
GERMANY
DepartementGesundheitswissenschaften und Technologie
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
376-0303-00LColloquium in Translational Science (Autumn Semester)1 KP1KM. Ristow, A. Alimonti, N. Cesarovic, C. Ewald, V. Falk, J. Goldhahn, K. Maniura, J. Mitchell, R. M. Rossi, S. Schürle-Finke, G. Shivashankar, E. Vayena, V. Vogel
KurzbeschreibungCurrent topics in translational medicine presented by speakers from academia and industry.
LernzielGetting insight into actual areas and problems of translational medicine.
InhaltTimely and concise presentations of postgraduate students, post-docs, senior scientists, professors, as well as external guests from both academics and industry will present topics of their interest related to translational medicine.
Voraussetzungen / BesonderesNo compulsory prerequisites, but student should have basic knowledge about biomedical research.
377-0503-00LLebenszyklen und Systemerkrankungen Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Humanmedizin BSc
5 KP5VO. Distler, M. Ristow, M. Seiler, C. Berger, S. Blumhardt, J. Goldhahn, R. W. Kressig, M. Martin, J. Mitchell, A. Möller, M. Wolff, weitere Dozierende
KurzbeschreibungSpezielle Aspekte von Gesundheit und Krankheit in der frühen und späten Lebensphase sowie von Erkrankungen ganzer Organsysteme. Besonderheiten der pädiatrischen, geriatrischen und rheumatologischen Anamnese.
LernzielFrüher Lebenszyklus:
• Kenntnisse der pädiatrischen Aspekte der Anamnese
• Kenntnis über die enorme Vielfalt der kindlichen Entwicklung (inter- und intraindividuelle Variabilität)
• Meilensteinkonzept: Einschätzen des Entwicklungsstandes eines Kindes in den ersten Lebensjahren
• Grenzsteinkonzept: erstes Wissen zur Abgrenzung Normalität versus Störung
• Kennenlernen häufiger entwicklungspädiatrischer Störungen
• Kenntnisse über die häufigsten angeborenen Herzfehler
• Kennenlernen und Erkennen von Atemwegserkrankungen der oberen- und unteren Atemwegen.

Später Lebenszyklus:
Nach erfolgreichem Anschluss des Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein
1. Die biologischen Grundlagen des Alterungsprozesses zu beschreiben.
2. Physikalische und pharmakologische Interventionsmöglichkeiten hieraus herzuleiten und zu beschreiben.
3. Die soziale und psychologische Bedeutung des Alterns im ambulaten Setting einzuschätzen.
4. Die humanmedizinischen Herausforderungen der Altersmedizin und und Geriatrie im stationären Setting zu bennen.
5. Alterspezifische Unterschiede in der diagnostischen und therapeutischen Herangehensweise zu identifizieren.


Rheumatologie:
• die typischen Symptome und Manifestationen der Krankheitsbilder aufzählen
• die klinischen Untersuchungen zu den Krankheitsbildern aufführen und die Befunde erläutern
• weiterführende Abklärungen (wie z.B. Laboruntersuchungen, Bildgebung usw.) zu den Krankheitsbildern aufführen und begründen
• auf Grund der Symptome, der klinischen Untersuchungen, der Befunde und weiteren Abklärungen die jeweiligen Krankheitsbilder dieses Themenblockes erkennen
• die möglichen Therapieoptionen zu den Krankheitsbildern aufzählen und die Indikation begründen, sowie die Prävention und Risikofaktoren dazu erläutern
• Krankheitsbilder, welche eine rasche Therapie benötigen, frühzeitig erkennen, die weiteren Abklärungsschritte und Therapie aufzeigen
• die Ursachen und pathophysiologischen Grundlagen der Krankheitsbilder beschreiben
InhaltFrüher Lebenszyklus

Besonderheiten der pädiatrischen Anamnese sowie ausgewählte Themen des gesunden und kranken Kindes. Schwerpunkte sind das Neugeborene, die Entwicklung in den ersten Lebensjahren und die Adoleszenz. Altersüberspannend werden Infektionen, kongenitale Herzvitien und die häufigsten Atemwegserkrankungen beschrieben.


Später Lebenszyklus

Grundlagen und Bedeutung des Alterungsprozesses, sowie dessen biochemische, physiologische und evolutionäre Grundlagen. Einblicke in dessen individuelle und ökonomische Bedeutung, sowie in Möglichkeiten der interventionellen und pharmakologischen Intervention.


Rheumatologie

Überblick Rheumatologie, Rheumatoide Arthritis, M. Still, Spondyloarthritis, SAPHO-Syndrom, Infekt- und Kristallarthritis, Juvenile Idiopathische Arthritis, CRPS, Weichteilerkrankungen, Myopathien, Knochenerkrankungen, Vaskulitiden, Kollagenosen, medikamentöse Therapie in der Rheumatologie, Ergonomie, berufliche Wiedereingliederung
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen:
LE 377-0105-00L Bewegungsapparat
LE 377-0107-00L Nervensystem
LE 377-0201-00L Herz-Kreislauf-System
LE 377-0203-00L Atmungs-System
LE 377-0205-00L Nieren und Homöostase
LE 377-0301-01L Blut, Immunsystem
LE 377-0301-02L Ernährung und Verdauung
LE 377-0301-03L Endokrinologie, Stoffwechsel
LE 377-0401-00L Sinnesorgane
LE 377-0403-00L Haut und Anhangsorgane
752-6306-AALPhysiology and Anatomy II
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
3 KP6RD. Burdakov, M. Ristow
KurzbeschreibungImparts a basic understanding of physiology and anatomy in man, focusing on the close interrelations between morphology and function of the human organism. This is fostered by discussing all subjects from a functional point of view. A major topic of the lecture is food intake and digestion with its correlated endocrine and metabolic processes.
LernzielAfter this course the students are able to understand basic principles of systems physiology and the mechanisms of the function of the major organ systems.