Michael Ristow: Katalogdaten im Herbstsemester 2019 |
Name | Herr Dr. Michael Ristow |
Lehrgebiet | Energiestoffwechsel |
Adresse | Charité - CCM - CC13 - IEED Hessische Str. 3-4 Inst. f. Exp. Endo/Diabetologie 10115 Berlin GERMANY |
Departement | Gesundheitswissenschaften und Technologie |
Beziehung | Ordentlicher Professor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
376-0003-01L | Demowoche Gesundheitswissenschaften und Technologie ![]() Nur für Gesundheitswissenschaften und Technologie BSc. | 1 KP | 2P | R. Müller, D. Burdakov, K. De Bock, E. de Bruin, R. Riener, M. Ristow, G. Schratt, W. R. Taylor, N. Wenderoth, weitere Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Praktischer Einblick in Forschungsmethoden mittels Demonstrationen und kleinen Projekten in den Bereichen Bewegungswissenschaften und Sport, Medizintechnik, Molekulare Gesundheitswissenschaften und Neurowissenschaften. | ||||
Lernziel | Die Studierenden sollen konkrete Forschungsmethoden im Bereich Gesundheitswissenschaften und Technologie beispielhaft erleben. | ||||
Inhalt | - Bewegungswissenschaften und Sport: Bewegungsanalyse, biomechanische Messtechnik - Medizintechnik: Prothesen - Molekulare Gesundheitswissenschaften: Stoffwechsel, Verhalten - Neurowissenschaften: neurologische Messtechnik, Neurorehabilitation - klinische Forschung | ||||
376-0151-00L | Anatomie und Physiologie I ![]() | 5 KP | 4V | D. P. Wolfer, K. De Bock, M. Ristow, G. Schratt, L. Slomianka, C. Spengler, N. Wenderoth | |
Kurzbeschreibung | Kenntnis der Grundlagen der Anatomie und Physiologie von Geweben, der embryonalen und postnatalen Entwicklung, der Grundbegriffe der Pathologie, des Nervensystems, der Muskulatur, des Herz/Kreislauf-Systems und der Atmung. | ||||
Lernziel | Kenntnis der Grundlagen der Anatomie und Physiologie des Menschen und Kenntnis pathophysiologischer Zusammenhänge. | ||||
Inhalt | Die Vorlesung gibt einen kurzgefassten Überblick über die menschliche Anatomie, Physiologie und allgemeine Pathologie Anatomie u. Physiologie I (HS): Grundbegriffe der Zell- und Gewebelehre, der Embryologie, der allgemeinen Pathologie; Nervensystems, Muskulatur, Herz-Kreislaufsystem und Atmungssystem Anatomie und Physiologie II (FS): Verdauungs-System, endokrine Organe, Niere/Harnwege, Haut, Thermoregulation, Immunologie, Sinnesorgane, Geschlechtsorgane, Schwangerschaft, Geburt, | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzungen: 1. Jahr, naturwissenschaftlicher Teil | ||||
376-0303-00L | Colloquium in Translational Science (Autumn Semester) | 1 KP | 1K | M. Ristow, C. Ewald, V. Falk, J. Goldhahn, K. Maniura, S. Schürle-Finke, E. Vayena, V. Vogel | |
Kurzbeschreibung | Current topics in translational medicine presented by speakers from academia and industry. | ||||
Lernziel | Getting insight into actual areas and problems of translational medicine. | ||||
Inhalt | Timely and concise presentations of postgraduate students, post-docs, senior scientists, professors, as well as external guests from both academics and industry will present topics of their interest related to translational medicine. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | No compulsory prerequisites, but student should have basic knowledge about biomedical research. | ||||
377-0503-00L | Lebenszyklen und Systemerkrankungen ![]() Nur für Humanmedizin BSc Prüfung: 15.1.2020 von 9.00-11.00h HG E7 und D7.1 | 6 KP | 6V | O. Distler, B. Latal Hajnal, M. Ristow, C. Berger, S. Blumhardt, J. Goldhahn, R. W. Kressig, M. Martin, A. Möller, E. R. Valsangiacomo Büchel, M. Wolff | |
Kurzbeschreibung | Spezielle Aspekte von Gesundheit und Krankheit in der frühen und späten Lebensphase sowie von Erkrankungen ganzer Organsysteme. Besonderheiten der pädiatrischen, geriatrischen und rheumatologischen Anamnese. | ||||
Lernziel | Früher Lebenszyklus: • Kenntnisse der pädiatrischen Aspekte der Anamnese • Kenntnis über die enorme Vielfalt der kindlichen Entwicklung (inter- und intraindividuelle Variabilität) • Meilensteinkonzept: Einschätzen des Entwicklungsstandes eines Kindes in den ersten Lebensjahren • Grenzsteinkonzept: erstes Wissen zur Abgrenzung Normalität versus Störung • Kennenlernen häufiger entwicklungspädiatrischer Störungen • Kenntnisse über die häufigsten angeborenen Herzfehler • Kennenlernen und Erkennen von Atemwegserkrankungen der oberen- und unteren Atemwegen. Später Lebenszyklus: Nach erfolgreichem Anschluss des Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein 1. Die biologischen Grundlagen des Alterungsprozesses zu beschreiben. 2. Physikalische und pharmakologische Interventionsmöglichkeiten hieraus herzuleiten und zu beschreiben. 3. Die soziale und psychologische Bedeutung des Alterns im ambulaten Setting einzuschätzen. 4. Die humanmedizinischen Herausforderungen der Altersmedizin und und Geriatrie im stationären Setting zu bennen. 5. Alterspezifische Unterschiede in der diagnostischen und therapeutischen Herangehensweise zu identifizieren. Rheumatologie: • die typischen Symptome und Manifestationen der Krankheitsbilder aufzählen • die klinischen Untersuchungen zu den Krankheitsbildern aufführen und die Befunde erläutern • weiterführende Abklärungen (wie z.B. Laboruntersuchungen, Bildgebung usw.) zu den Krankheitsbildern aufführen und begründen • auf Grund der Symptome, der klinischen Untersuchungen, der Befunde und weiteren Abklärungen die jeweiligen Krankheitsbilder dieses Themenblockes erkennen • die möglichen Therapieoptionen zu den Krankheitsbildern aufzählen und die Indikation begründen, sowie die Prävention und Risikofaktoren dazu erläutern • Krankheitsbilder, welche eine rasche Therapie benötigen, frühzeitig erkennen, die weiteren Abklärungsschritte und Therapie aufzeigen • die Ursachen und pathophysiologischen Grundlagen der Krankheitsbilder beschreiben | ||||
Inhalt | Früher Lebenszyklus Besonderheiten der pädiatrischen Anamnese sowie ausgewählte Themen des gesunden und kranken Kindes. Schwerpunkte sind das Neugeborene, die Entwicklung in den ersten Lebensjahren und die Adoleszenz. Altersüberspannend werden Infektionen, kongenitale Herzvitien und die häufigsten Atemwegserkrankungen beschrieben. Später Lebenszyklus Grundlagen und Bedeutung des Alterungsprozesses, sowie dessen biochemische, physiologische und evolutionäre Grundlagen. Einblicke in dessen individuelle und ökonomische Bedeutung, sowie in Möglichkeiten der interventionellen und pharmakologischen Intervention. Rheumatologie Überblick Rheumatologie, Rheumatoide Arthritis, M. Still, Spondyloarthritis, SAPHO-Syndrom, Infekt- und Kristallarthritis, Juvenile Idiopathische Arthritis, CRPS, Weichteilerkrankungen, Myopathien, Knochenerkrankungen, Vaskulitiden, Kollagenosen, medikamentöse Therapie in der Rheumatologie, Ergonomie, berufliche Wiedereingliederung |