Andreas Fichtner: Katalogdaten im Herbstsemester 2023

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameHerr Prof. Dr. Andreas Fichtner
LehrgebietSeismologie und Wellenphysik
Adresse
Institut für Geophysik
ETH Zürich, NO H 39.1
Sonneggstrasse 5
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 25 97
Fax+41 44 633 10 65
E-Mailandreas.fichtner@eaps.ethz.ch
URLhttp://www.swp.ethz.ch
DepartementErd- und Planetenwissenschaften
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
651-3001-00LDynamische Erde I6 KP4V + 2UO. Bachmann, A. Galli, A. Fichtner, M. Schönbächler, S. Willett
KurzbeschreibungGrundlegende Einführung in die Erdwissenschaften, mit Fokus auf die verschiedenen Gesteinsarten und auf den geologischen Gesteinszyklus, sowie Einführung in die Geophysik, die Plattentektonik und der Planetologie
LernzielVerständnis der Grundlagen in den Erdwissenschaften
InhaltÜbersicht über das System Erde. Plattentektonik und die geologischen Kreisläufe. Kristalle und Mineralien. Magmatische, Metamorphe und Sedimentäre Gesteine. Geophysik. Planetotologie. In den Übungen: Praktische Erarbeitung, Vertiefung und Diskussion des Inhalts der Vorlesung Dynamische Erde I.
LiteraturGrotzinger, J., Jordan, T., 2017, Press/Siever Allgemeine Geologie. 7. Auflage, Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48342-8
Grotzinger, J., Jordan, T.H., 2020, Understanding Earth, Macmillan Learning, 8th Ed.
Voraussetzungen / BesonderesUebungen und Kurzexkursionen in Kleingruppen (10-15 Studenten), die von Hilfsassistierenden geleitet werden. Anhand von angewandten Fragestellungen und Fallstudien werden konkrete Besipiele erdwissenschaftlicher Themen diskutiert. Beschreibung und Interpretation der wichtigsten Gesteine in Handstücken. Verschiedene Kurzexkursionen in die Region Zürich erlauben das direkte Erfahren erdwissenschaftlicher Prozesse (z. Bsp. Oberflächenprozesse) und das Erkennen von erdwissenschaftlichen Fragestellungen und Lösungen in der heutigen Gesellschaft (z. Bsp. Bausteine, Wasser). Das Arbeiten in Kleingruppen ermöglicht auch die Diskussion und das Erarbeiten aktueller erdwissenhaftlicher Themen.