Andreas Wieser: Katalogdaten im Herbstsemester 2016

NameHerr Prof. Dr. Andreas Wieser
LehrgebietGeosensorik und Ingenieurgeodäsie
Adresse
Geosensorik und Ingenieurgeodäsie
ETH Zürich, HIL D 47.2
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 05 55
E-Mailandreas.wieser@geod.baug.ethz.ch
DepartementBau, Umwelt und Geomatik
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
051-0203-16L360° - Reality to Virtuality Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 4 KP4GK. Sander, A. Wieser
KurzbeschreibungBasics of 3D-scanning of rooms and bodies, individual scan projects, 3D-visualizations and animations. Working alone and in groups.
LernzielUnderstanding of 3D-technologies, handling positive and negative spaces, handling hardware and software, processing 3D-data (registering of scans, precision, interconnecting, filtering, visualizations and animations), interpretation of the generated data.
Inhalt1. Introduction in hardware and software (getting to know technologies and context, administer tests)
2. Project development within the group (idea, concept, target, intention, election of methods, strategies)
3. Project implementation within the group (possible results, videos, pictures, prints, publications, web, blog, forum etc.)
4. Project presentation (exhibition incl. critiques, discussions)
103-0115-AALGeodetic Metrology II
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
5 KP4RA. Wieser
KurzbeschreibungAdvanced topics in geodetic metrology with focus on instrumental and methodic aspects for applications with higher accuracy demands.
LernzielThe students acquire enhanced knowledge regarding the operating mode, the application and the limitations of modern geodetic standard instruments. They will be able to properly select, test and apply these instruments for geodetic tasks with higher accuracy requirements. They will get acquainted with the typical workflow from the preparation of the field works to the digital or plotted plan. Finally, the students will be introduced to specific geodetic tasks related to construction and civil engineering.
Inhalt- The geomatics workflow
- Propagation of light in the atmosphere
- The modern total station
- Terrestrial Laserscanning
- Digital levels
- Field tests
- Traverses
- Trigonometric leveling
- Precision leveling
- Route planing and transition curves
- Earthworks: Area and cubature
SkriptSlides and documents for enhanced study and further reading will be provided online.
LiteraturUren J, Price B (2010) Surveying for Engineers. 5th ed., Palgrave Macmillan.
103-0115-00LGeodätische Messtechnik II5 KP4GA. Wieser, G. Boffi
KurzbeschreibungVertiefung der Inhalte der Lehrveranstaltung Geodätische Messtechnik Grundzüge mit besonderem Schwerpunkt auf instrumentellen und methodischen Aspekten für Arbeiten höherer Genauigkeit.
LernzielDie Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse zur Funktionsweise, den Anwendung und den Limitationen moderner geodätischer Standardinstrumente, sodass sie diese für Arbeiten mit höheren Genauigkeitsanforderungen passend auswählen, effizient prüfen und sachgerecht einsetzen können. Sie lernen den typischen Workflow einer Aufnahme von den Messvorbereitungen bis zum fertigen Plan kennen. Schliesslich erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse betreffend einfacher Arbeiten im Zusammenhang mit dem Bauwesen.
Inhalt- Der Geomatik-Workflow
- Lichtausbreitung in der Atmosphäre
- Die moderne Totalstation
- Terrestrisches Laserscanning
- Das Digitalnivellier
- Feldprüfverfahren
- Transformationen und Zentrierungen
- Trigonometrisches Nivellement
- Präzisionsnivellement
- Trassierung und Übergangsbögen
- Bestimmung von Flächen und Kubaturen
SkriptDie Folien zur Lehrveranstaltung sowie weitere Lehrbehelfe zur Vertiefung einzelner Themenbereiche werden den Studierenden online zur Verfügung gestellt.
LiteraturWitte B, Sparla P (2015) Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen. 8. Aufl., Wichmann Verlag.
103-0132-AALGeodetic Metrology Fundamentals
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
6 KP4RA. Wieser
KurzbeschreibungEinführung in die wichtigsten Arbeits-, Rechenmethoden und Sensoren der Geodätischen Messtechnik
LernzielKennenlernen der wichtigsten Sensoren, Arbeits- und Rechenmethoden der Geodätischen Messtechnik
InhaltÜberblick über die Arbeitsgebiete der Geodätischen Messtechnik
Geodätische Instrumente und Sensoren
3D-Koordinatenbestimmung mit GNSS, Tachymeter, Nivellement
Rechenmethoden der Geodätischen Messtechnik
Aufnahme und Absteckung
SkriptDie Folien und zusätzliche Materialien aus dem zugehörigen regulären Kurs Geodätische Messtechnik GZ werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.
LiteraturUren J, Price B (2010) Surveying for Engineers. 5th ed., Palgrave Macmillan.
Voraussetzungen / BesonderesDer einwöchige Feldkurs zu Beginn der Sommerferien ist Bestandteil dieser Lehrveranstaltung. Das während des Semesters Gelernte wird bei praktischen Übungen vertieft.

Sollte eine inhaltlich und dem Umfang nach entsprechende Vermessungspraxis nicht nachgewiesen werden, ist die Teilnahme am Feldkurs zum jeweils nächsten regulären Termin Voraussetzung (jeweils erste Woche nach dem Ende der Vorlesungsperiode im Frühlingssemeste).
103-0137-00LEngineering Geodesy4 KP3GA. Wieser, E. Serantoni
KurzbeschreibungEinführung in die Ingenieurgeodäsie: Methoden, Instrumente und Anwendungen.
LernzielDie Studierenden lernen die Methoden, die wichtigsten Instrumente und typische Anwendungen der Ingenieurgeodäsie kennen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf durchgreifende Qualitätsbeurteilung, Sensoren und Multi-Sensorsysteme, Absteckung und Monitoring von Bauwerken gelegt. Die Studierenden werden vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten betreffend hochgenaue Richtungs-, Distanz- und Höhenmessung erwerben. Sie werden im Zusammenhang mit Bauprozessen und Bauwesen in interdisziplinäres Arbeiten eingeführt.
Inhalt- Einführung: Definition, Methoden, Anwendungen
- Planung und Realisierung geodätischer Netze
- Hochgenaue Richtungs-, Distanz- und Höhenmessung
- Sensoren und Multi-Sensorsysteme
- Kalibrierung und Tests
- Ingenieurgeodäsie im Hoch- und Tiefbau
- Tunnelvermessung
- Building Information Modeling (BIM)
- Monitoring: Deformationsmodelle, Methoden und Anwendungen
SkriptDie Folien zur Lehrveranstaltung sowie weitere Unterlagen werden den Studierenden in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
LiteraturKavanagh B.F. (2010) Surveying with Construction Applications. Prentice Hall.

Schofield W., Breach M. (2007) Engineering Surveying. Elsevier Ltd.
Voraussetzungen / BesonderesGrundlegende Kenntnisse in Geodätischer Messtechnik, Physikalischer Geodäsie, Referenzsystemen, GNSS und Parameterschätzung sind für das Verständnis der Lehrinhalte erforderlich. Diese Kenntnisse können zum Beispiel in den betreffenden Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums Geomatik und Planung erworben werden.
103-0767-00LEngineering Geodesy Lab4 KP3PA. Wieser, R. Mautz
KurzbeschreibungErarbeitung von Lösungskonzepten für herausfordernde ingenieurgeodätische Aufgabenstellungen anhand praktischer Beispiele
LernzielDie Studierenden lernen, Lösungskonzepte für konkrete ingenieurgeodätische Aufgabenstellungen zu erarbeiten, zu beurteilen und praktisch umzusetzen. Sie erweitern Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie im Zusammenhang mit Geodätischer Messtechnik, Ingenieurgeodäsie und Parameterschätzung erworben haben und stellen Querverbindungen zwischen diesen Fachbereichen her. Besonderes Augenmerk gilt der Auswahl geeigneter Sensoren, Instrumente und Messsysteme, der Auswahl geeigneter Mess- und Auswertemethoden, der durchgehenden Beurteilung technischer und nicht-technischer Qualitätsparameter, sowie der Dokumentation der Arbeiten.
InhaltReale Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Ingenieurgeodäsie werden in Abhängigkeit von Anzahl und bisherigen Erfahrungen der Studierenden ausgewählt.

Im HS 2016 wird am Beispiel der Umgestaltung eines Bahnhofs unter Berücksichtigung der gesetzlichen und technischen Rahmenbedingungen eine Studie zur Trassierung von Gleisanlagen erstellt.

Darüber hinaus wird eine Aufgabe im Zusammenhang mit laufenden Forschungsprojekten der Professur für Geosensorik und Ingenieurgeodäsie ausgewählt. Beispiele für solche Aufgaben sind:

- hochgenaue Koordinaten- und Richtungsübertragung durch einen tiefen Schacht
- Überwachung der Deformationen eines Eispalastes
- Entwicklung eines Systems zur vollautomatischen Maschinensteuerung entlang einer 2D-Trajektorie
- Schwingungsmessungen an einer Brücke
SkriptPublikationen und Unterlagen werden bei Bedarf und in Abhängigkeit von den gewählten Aufgaben zur Verfügung gestellt.
Literatur- Möser, M. et al. (2000): Handbuch Ingenieurgeodäsie, Grundlagen. Wichmann, Heidelberg.
- Heunecke et al. (2013): Handbuch Ingenieurgeodäsie, Auswertung geodätischer Überwachungsmessungen. 2. Aufl., Wichmann, Heidelberg.
- Schofield, W. and Breach, M. (2007): Engineering Surveying. 6th Edition, CRC, Boca Raton, USA.
- Caspary, W.F. (2000): Concepts of Network and Deformation Analysis. School of Geomatic Engineering, The University of New South Wales, Sydney, Australia.
Voraussetzungen / BesonderesDie erfolgreiche Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung setzt Kenntnisse aus der Lehrveranstaltung "Engineering Geodesy" voraus. Studierende, die diese Lehrveranstaltung nicht bereits absolviert haben oder im selben Semester besuchen, können nur nach vorheriger Rücksprache mit den Dozierenden am Lab teilnehmen.

Falls der Stundenplan der Teilnehmenden dies erlaubt, werden die 3-stündigen Praktika teilweise zu ganztägigen Arbeiten zusammengefasst.
103-0787-00LProject Parameter Estimation3 KP3PA. Wieser, J. A. Butt
KurzbeschreibungLösung von Ingenieurproblemen mit den modernen Verfahren der Parameterschätzung unter wirklichkeitsnahen Bedingungen. Wahl der zweckmässigen mathematischen Modelle, Einsatz von Software.
LernzielIngenieurprobleme mit den modernen Verfahren der Parameterschätzung unter wirklichkeitsnahen Bedingungen lösen lernen.
InhaltAnalyse der Problemstellung, Wahl der zweckmässigen mathematischen Modelle, Einsatz von Software.
SkriptAufgabestellungen; Ausgewählte Dokumentation
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung, Geoprocessing und Parameterschätzung GZ, Geodätische Referenzsysteme und Netze
103-0817-00LGeomatics Seminar Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 4 KP2SM. Rothacher, K. W. Axhausen, A. Geiger, A. Grêt-Regamey, L. Hurni, M. Raubal, B. Scholl, U. A. Weidmann, A. Wieser
KurzbeschreibungIntroduction to general scientific working methods and skills in the core fields of geomatics. It includes a literature study, a review of one of the articles, a presentation and a report about the literature study.
LernzielLearn how to search for literature, how to write a scientific report, how to present scientific results, and how to critically read and review a scientific article
InhaltA list of themes for the literature study are made availabel at the beginning of the semester. A theme can be selected based on a moodle.
Voraussetzungen / BesonderesAgreement with one of the responsible Professors is necessary