Olivier Bachmann: Katalogdaten im Herbstsemester 2023

NameHerr Prof. Dr. Olivier Bachmann
LehrgebietMagmatische Petrologie
Adresse
Inst. für Geochemie und Petrologie
ETH Zürich, NW E 83.3
Clausiusstrasse 25
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 78 16
E-Mailolivier.bachmann@eaps.ethz.ch
URLhttp://n.ethz.ch/~baolivie/
DepartementErd- und Planetenwissenschaften
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
651-0254-00LSeminar Geochemistry and Petrology Information 0 KP2SO. Bachmann, M. Schönbächler, C. Chelle-Michou, M. W. Schmidt, D. Vance
KurzbeschreibungSeminar series with external and occasional internal speakers addressing current research topics. Changing programs announced via D-ERDW homepage (Veranstaltungskalender)
LernzielPresentations on isotope geochemistry, cosmochemistry, fluid processes, economic geology, petrology, mineralogy and experimental studies. Mostly international speakers provide students, department members and interested guests with insight into current research topics in these fields.
InhaltWöchentliches Seminar mit Fachvorträgen eingeladener oder interner Wissenschafter, vornehmlich zu Themen der Geochemie, Isotogengeologie, Hydrothermalgeochemie, Lagerstättenbildung, Petrologie, Mineralogie und experimentelle Studien.
651-3001-00LDynamische Erde I6 KP4V + 2UO. Bachmann, A. Galli, A. Fichtner, M. Schönbächler, S. Willett
KurzbeschreibungGrundlegende Einführung in die Erdwissenschaften, mit Fokus auf die verschiedenen Gesteinsarten und auf den geologischen Gesteinszyklus, sowie Einführung in die Geophysik, die Plattentektonik und der Planetologie
LernzielVerständnis der Grundlagen in den Erdwissenschaften
InhaltÜbersicht über das System Erde. Plattentektonik und die geologischen Kreisläufe. Kristalle und Mineralien. Magmatische, Metamorphe und Sedimentäre Gesteine. Geophysik. Planetotologie. In den Übungen: Praktische Erarbeitung, Vertiefung und Diskussion des Inhalts der Vorlesung Dynamische Erde I.
LiteraturGrotzinger, J., Jordan, T., 2017, Press/Siever Allgemeine Geologie. 7. Auflage, Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48342-8
Grotzinger, J., Jordan, T.H., 2020, Understanding Earth, Macmillan Learning, 8th Ed.
Voraussetzungen / BesonderesUebungen und Kurzexkursionen in Kleingruppen (10-15 Studenten), die von Hilfsassistierenden geleitet werden. Anhand von angewandten Fragestellungen und Fallstudien werden konkrete Besipiele erdwissenschaftlicher Themen diskutiert. Beschreibung und Interpretation der wichtigsten Gesteine in Handstücken. Verschiedene Kurzexkursionen in die Region Zürich erlauben das direkte Erfahren erdwissenschaftlicher Prozesse (z. Bsp. Oberflächenprozesse) und das Erkennen von erdwissenschaftlichen Fragestellungen und Lösungen in der heutigen Gesellschaft (z. Bsp. Bausteine, Wasser). Das Arbeiten in Kleingruppen ermöglicht auch die Diskussion und das Erarbeiten aktueller erdwissenhaftlicher Themen.
651-3402-00LMagmatismus und Metamorphose I4 KP2V + 1UM. W. Schmidt, O. Bachmann, T. Keller
KurzbeschreibungDer Kurs behandelt die Entstehung und Differentiation magmatischer Gesteine sowie die Metamorphose magmatischer und sedimentärer Gesteine als Produkte geodynamischer Prozesse im Erdinnern.
LernzielDer Kurs stellt eine Verknüpfung von Petrographie, Geochemie, experimenteller und theoretischer Petrologie dar mit dem Ziel fundamentale magmatische und metamorphe Prozesse in zeitlichen und räumlichen Abläufen darzustellen. Es werden folgende Themen und Zusammenhänge besprochen (1) Magmabildung im Mantel und der Kruste, Differentiationsprozesse und Platznahme in der Kruste und an der Oberfläche sowie (2) Metamorphose magmatischer und sedimentärer Gesteine. Dazu werden die wichtigsten magmatischen und metamorphen Gesteinsserien und ihre gegenseitigen Beziehungen im Rahmen der globalen Tektonik betrachtet. Die Betrachtungsweise ist vorwiegend qualitativ. Eine Quantifizierung magmatischer und metamorpher Prozesse anhand des Mineralbestandes, mittels der Geochemie, Phasenpetrologie und thermodynamischer Ansätze wird in den Übungen und Hausaufgaben praktisch vertieft.

Grundlegende Kenntnisse über gesteinsbildende Mineralien und die Klassifikation der magmatischen und metamorphen Gesteine werden vorausgesetzt und in den Übungen weiter vertieft.
InhaltEinführung – Historische Entwicklung – Magmatismus-Metamorphose-Tektonik
Erdmantel – Zusammensetzung, Metamorphose, tiefer Mantel
Partielle Aufschmelzung im Erdmantel
Binäre und ternäre Subsolidus- und Schmelzphasendiagramme
Tholeiitischer Magmatismus – MORB und «Large Igneous Provinces» (LIP)
Subduktionszonen – Magmatismus an konvergenten Plattengrenzen, der H2O-Zyklus
Geochemie in der magmatischen Petrologie
Magmatische Differentiation an konvergenten Plattengrenzen
Metamorphose pelitischer Gesteine (Metapelite) und Krustenaufschmelzung
Stoffkreisläufe an konvergenten Plattengrenzen
SkriptVorlesungsunterlagen und Hausaufgaben werden abgegeben und weiteres Material auf Moodle zur Verfügung gestellt.
LiteraturAls zusätzliches, unterrichtsbegleitendes Material empfehlen wir das Buch von J.D. Winter «Principles of Igneous and metamorphic petrology», Prentice Hall, 2001.
Voraussetzungen / Besonderes7 Hausaufgaben muessen hinreichend geloest abgegeben werden, die Abgabe von 9 hinreichend gelösten Hausaufgaben wird mit einer Erhöhung der Gesamtnote um 0.25 angerechnet.

Die Semester-Endpruefung findet in den beiden dafuer vorgesehenen Januarwochen statt.
651-4931-00LSeminar I: Heat and Mass Transfers in Magmatology
Findet dieses Semester nicht statt.
1 KP1SO. Bachmann, C. Chelle-Michou
KurzbeschreibungHeat and mass transfers from the mantle to the crust control many aspects of the differentiation of our planet, including (1) primitive melt chemistry, (2) layering of the crust, (3) type of volcanic eruption, (4) formation of mineral deposits. This year, we will focus on processes in crystal mushes (formation, crystallization, remobilization, degassing).
LernzielThis class will allow the students to learn about the modern methods and ideas on heat and mass transfers in magmatology through classic and recently published papers. Communication of scientific results to the scientific community and the public is critical. In the class, the students will read and analyse scientific papers and discuss them orally to the class. The students will also create a Wikipedia page and reformulate scientific results for the public.
InhaltThe class will focus mostly on 1) reading literature on topics of interests, 2) oral and written presentations of the papers, 3) exercises illusrating the topic, to allow students to work by themselves on some well-defined problems.