Georg von Arx: Katalogdaten im Herbstsemester 2022

NameHerr Dr. Georg von Arx
Adresse
WSL
Zürcherstrasse 111
8903 Birmensdorf ZH
SWITZERLAND
Telefon044 739 23 16
E-Mailgeorg.vonarx@usys.ethz.ch
URLhttps://www.wsl.ch/en/employees/vonarx.html
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungDozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
101-0637-10LWood Structure and Function Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 15
3 KP2GI. Burgert, G. von Arx
KurzbeschreibungThe course Wood structure and function conveys basic knowledge on the microstructure of softwoods and hardwoods as well as general and species-specific relationships between growth processes, wood properties and wood function in the living tree.
LernzielLearning target is a basic understanding of the anatomy of wood and the related impact of endogenous and exogenous factors. The students can learn how to distinguish common central European wood species at the macroscopic and microscopic level. A deeper insight will be given by wood identification exercises for softwood species. Further, the students will gain insight into the relationships between tree growth and wood properties with a specific focus on the wood function in the living tree.
InhaltIn an introduction to wood anatomy, the general structural features of softwoods and hardwoods will be explained and factors of diversity and variability will be discussed. A specific focus is laid on common central European tree species with relevance in the wood sector, which will be studied in macro-and microstructural investigations. In the following, relationships between wood structure, properties and function in the living tree will be in the focus of the lectures. Topics covered are water transport, trends in wood anatomy within trees, environmental impact on wood anatomy, wood defects and their causes, tools to study wood properties over time, secondary changes in wood, and tree biomechanics.
701-1682-00LDendroecology3 KP3GC. Bigler, K. Treydte, G. von Arx
KurzbeschreibungDer Kurs Dendroökologie vermittelt theoretische und praktische Aspekte der Dendrochronologie. Die Bedeutung verschiedener Umwelteinflüsse auf Jahrringmerkmale wird aufgezeigt. Die Studierenden lernen unterschiedliche Methoden, um Jahrringe zu datieren und sie verstehen, wie ökologische und umweltbedingte Prozesse und Muster mit Hilfe von Jahrringen rekonstruiert werden können.
LernzielDie Studierenden...
- verstehen, wie Holz aufgebaut ist und wie Jahrringstrukturen gebildet werden.
- können verschiedene Jahrringmerkmale erkennen und beschreiben.
- verstehen die theoretischen und praktischen Aspekte der Datierung von Jahrringen.
- lernen Effekte unterschiedlicher abiotischer und biotischer Umwelteinflüsse (Klima, Standort, Konkurrenz, Insekten, Feuer, physikalisch-mechanische Einwirkungen) auf Bäume und Jahrringe kennen.
- entdecken ein Werkzeug, um Prozesse der globalen Umweltveränderungen zu verstehen und zu rekonstruieren.
- lernen Software für die Datierung, Standardisierung und Analyse von Jahrringen kennen.
- erhalten praktische Erfahrungen durch die Veranschaulichung mit Hölzern (Bohrkerne, Stammscheiben, Keile), durch Probenahme im Feld und eigenes Messen und Datieren von Jahrringen im Jahrringlabor.
- lösen R-basierte Übungen (R Tutorial wird angeboten) und beantworten Fragen in Moodle.
- erarbeiten eine eigenständige Fragestellung zu einem dendroökologischen Thema und schreiben eine kurze Literaturarbeit basierend auf wissenschaftlichen Artikeln.
Inhalt- Übersicht und Geschichte der Dendrochronologie
- Prinzipien der Dendrochronologie
- Bildung und Struktur von Holz und Jahrringen
- Holzanatomie und intra-saisonales Jahrringwachstum
- Kontinuierliche und diskontinuierliche Jahrringmerkmale
- Probenentnahme und Messung von Jahrringen
- Kreuzdatierungsmethoden (visuell, Skeleton Plots, quantitativ)
- Detrending und Standardisierung von Jahrringkurven
- Entwicklung von Jahrring-Chronologien
- Wassertransport in Bäumen
- Stabile Isotopen in Jahrringen
- Klimaeinflüsse, Klima-Wachstumsbeziehungen, Klimarekonstruktionen
- Rekonstruktion der Walddynamik (Verjüngung, Wachstum, Konkurrenz, Mortalität)
- Störungsökologie (Feuer, Insekten, Windwurf)
- Einsatz der Jahrringforschung in der Praxis und in interdisziplinären Forschungsprojekten
- Feld- und Labortag (Datum für einen ganzen Tag oder zwei Halbtage wird gemeinsam zu Beginn des Semesters mit den Studierenden gesucht): Besprechung von dendroökologischen Fragestellungen im Wald; Beprobung von Bäumen; Einblick in verschiedene Jahrringprojekte im Labor (Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald Schnee und Landschaft WSL)
SkriptSkripte (in Englisch) werden in der Vorlesung abgegeben.

Die Skripte sowie weitere Dokumente (Papers, Software) können nach Einschreibung im Kurs auf Moodle (https://moodle-app2.let.ethz.ch) runtergeladen werden.
LiteraturLiteraturlisten werden in der Vorlesung verteilt.
Voraussetzungen / BesonderesZeitplan (total 90 Stunden): Es finden 12 Doppelstunden Vorlesung statt (total 24 Stunden Präsenzzeit) sowie ein Feld- und Labortag (8 Stunden Präsenzzeit). Zusätzlich wird von den Studierenden 18 Stunden für die Vor- und Nachbearbeitung der Vorlesungen sowie 18 Stunden für die Übungen erwartet. Für die Laborarbeit sind 4 Stunden und für das Projekt 18 Stunden reserviert.

Die Unterrichtssprache ist Deutsch und Englisch, auf Wunsch nur Englisch.

Voraussetzungen:
Grundlagen der Biologie, Ökologie und Waldökologie
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft