Mirko Meboldt: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2022

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameHerr Prof. Dr. Mirko Meboldt
LehrgebietProduktentwicklung und Konstruktion
Adresse
Chair of Product Dev.& Eng. Design
ETH Zürich, LEE O 210
Leonhardstrasse 21
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 72 38
E-Mailmeboldtm@ethz.ch
DepartementMaschinenbau und Verfahrenstechnik
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
151-0047-00LEngineering Tool: Agile Product Development Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Die Ingenieur-Tools-Kurse sind ausschliesslich für MAVT-Bachelor-Studierende.

Maximale Teilnehmerzahl: 12
0.4 KP1K
151-0047-00 KEngineering Tool: Agile Product Development
Bewilligung der Dozierenden für alle Studierenden notwendig.
Blockkurs in der ersten Semesterwoche.
12s Std.
20.09.14:15-18:00PFA L 51 »
21.09.14:15-18:00PFA L 51 »
22.09.14:15-18:00PFA L 51 »
M. Meboldt
151-0077-10LbyPulse Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Dieser Kurs ist Teil eines Jahreskurses. Die 14 Kreditpunkte werden am Ende des FS2023 vergeben mit neuer Belegung des gleichen Fokus-Projektes im FS2023.

Der Kurs ist nur für MAVT BSc und ITET BSc.

Zum Fokusprojekt wird zugelassen, wer:
a. die Basisprüfung bestanden hat;
b. den Block 1 und 2 bestanden hat.

Für die Belegung der Lerneinheit kontaktieren Sie bitte die D-MAVT Studienadministration.
0 KP15A
151-0077-10 AbyPulse Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig.
Bewilligung der Dozierenden für alle Studierenden notwendig.
210s Std.n. V.M. Meboldt
151-0761-00LPraxiskurs Produktentwicklung Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur Fokusstudierende. 2 bis max. 3 Studierende pro Fokus-Projekt.
1 KP1G
151-0761-00 GPraxiskurs Produktentwicklung
Diverse Termine gemäss Gruppeneinteilung. Weitere Informationen über die Lehrveranstaltung erfolgen durch die Dozierenden.
1 Std.
Do08:15-10:00HG D 7.1 »
M. Meboldt, C. R. Dietzsch, C. Schorno, M. Schütz
151-3215-00LDesign for Additive Manufacturing Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Please write a short motivation letter to apply for the course. The motivation letter should include why you intend to visit the course. Additionally, please mention what experience you have with relevant topics, such as CAD, project work, additive manufacturing (AM), simulation or design of experiments. Please also mention in the letter, if you already have a proposal for an AM component to be designed as part of the project or if you have a real-world challenge you could address by AM. Please send the letter to Julian Ferchow (email: ferchowj@ethz.ch).
4 KP2G
151-3215-00 GDesign for Additive Manufacturing Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig.2 Std.
Di13:15-16:00LEO B 8.1 »
M. Meboldt, J. Ferchow
227-0981-00LCross-Disciplinary Research and Development in Medicine and Engineering Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
A maximum of 12 medical degree students and 12 (biomedical) engineering degree students can be admitted, their number should be equal.
4 KP2V + 2A
227-0981-00 VCross-Disciplinary Research and Development in Medicine and Engineering Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig.
Bewilligung der Dozierenden für alle Studierenden notwendig.
**together with University of Zurich**

In order to synchronize the schedule between ETH and UZH students, the course will start on 27.09.22
The final lecture will be on 13.12.22

IMPORTANT: Note that a special permission from the lecturers is required to register for this course. Contact the head lecturer to that end.
2 Std.
Di10:15-12:00HG E 41 »
V. Kurtcuoglu, D. de Julien de Zelicourt, M. Meboldt, M. Schmid Daners, O. Ullrich
227-0981-00 ACross-Disciplinary Research and Development in Medicine and Engineering Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig.
Bewilligung der Dozierenden für alle Studierenden notwendig.
**together with University of Zurich**

2 hours of group work to be scheduled independently by the joint teams of medical and engineering students.
2 Std.V. Kurtcuoglu, D. de Julien de Zelicourt, M. Meboldt, M. Schmid Daners, O. Ullrich