Maria Schönbächler: Katalogdaten im Herbstsemester 2020 |
Name | Frau Prof. Dr. Maria Schönbächler |
Lehrgebiet | Isotopengeochemie |
Adresse | Inst. für Geochemie und Petrologie ETH Zürich, NW D 81.2 Clausiusstrasse 25 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 37 92 |
Fax | +41 44 632 11 79 |
maria.schoenbaechler@eaps.ethz.ch | |
Departement | Erd- und Planetenwissenschaften |
Beziehung | Ordentliche Professorin |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
651-0254-00L | Seminar Geochemistry and Petrology | 0 KP | 2S | O. Bachmann, M. Schönbächler, C. Chelle-Michou, M. W. Schmidt, D. Vance | |
Kurzbeschreibung | Seminar series with external and occasional internal speakers addressing current research topics. Changing programs announced via D-ERDW homepage (Veranstaltungskalender) | ||||
Lernziel | Presentations on isotope geochemistry, cosmochemistry, fluid processes, economic geology, petrology, mineralogy and experimental studies. Mostly international speakers provide students, department members and interested guests with insight into current research topics in these fields. | ||||
Inhalt | Wöchentliches Seminar mit Fachvorträgen eingeladener oder interner Wissenschafter, vornehmlich zu Themen der Geochemie, Isotogengeologie, Hydrothermalgeochemie, Lagerstättenbildung, Petrologie, Mineralogie und experimentelle Studien. | ||||
651-3001-00L | Dynamische Erde I | 6 KP | 4V + 2U | O. Bachmann, A. Galli, A. Fichtner, L. Krischer, M. Lupker, M. Schönbächler, S. Willett | |
Kurzbeschreibung | Grundsätzliche Einführung in die Erdwissenschaften, mit Fokus auf die verschiedenen Gesteinsarten und auf den geologischen Gesteinszyklus, sowie Einführung in die Geophysik und die Theorie der Plattentektonik. | ||||
Lernziel | Verständnis der Grundlagen in den Erdwissenschaften | ||||
Inhalt | Übersicht über das System Erde, Plattentektonik,und die geologischen Kreisläufe. Der kristalline Zustand: Kristalle und Mineralien. Prozesse des Erdinnern: Magmatische, Metamorphe und Sedimentäre Gesteine. Physik der Erde. Planetotologie. In den Übungen: Praktische Erarbeitung, Vertiefung, und Diskussion des Inhalts der Vorlesung Dynamische Erde I. | ||||
Skript | werden abgegeben. | ||||
Literatur | Grotzinger, J., Jordan, T.H., Press, F., Siever, R., 2007, Understanding Earth, W.H. Freeman & Co., New York, 5th Ed. Press, F. Siever, R., Grotzinger, J. & Jordon, T.H., 2008, Allgemeine Geologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 5.Auflage. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Uebungen und Kurzexkursionen in Kleingruppen (10-15 Studenten), die von Hilfsassistierenden geleitet werden. Anhand von angewandten Fragestellungen und Fallstudien werden konkrete Besipiele erdwissenschaftlicher Themen diskutiert. Beschreibung und Interpretation der wichtigsten Gesteine in Handstücken. Verschiedene Kurzexkursionen in die Region Zürich erlauben das direkte Erfahren erdwissenschaftlicher Prozesse (z. Bsp. Oberflächenprozesse) und das Erkennen von erdwissenschaftlichen Fragestellungen und Lösungen in der heutigen Gesellschaft (z. Bsp. Bausteine, Wasser). Das Arbeiten in Kleingruppen ermöglicht auch die Diskussion und das Erarbeiten aktueller erdwissenhaftlicher Themen. | ||||
651-3400-00L | Geochemie I Dieser Kurs ersetzt 651-3400-00 Geochemie. Sofern Geochemie absolviert wurde, darf der Kurs nicht belegt werden. | 4 KP | 3G | M. Schönbächler, D. Vance | |
Kurzbeschreibung | Einführung in die Geochemie und ihrer Anwendungen für das Studium des Urspungs und der Entwicklung von Erde und Planeten | ||||
Lernziel | Gewinnen eines Überblicks geochemischer Methoden in verschiedenen Gebieten der Erdwissenschaften, und wie diese Methoden benutzt werden, um geologische Prozesse in Erdmantel, Erdkruste, Ozeanen und Atmosphäre zu studieren. | ||||
Inhalt | Dieser Kurs ist eine Einleitung zur Geochemie mit einem speziellen Fokus auf den Grundkonzepten, die in diesem sich schnell entwickelnden Fachgebiet verwendet werden. Der Kurs beschäftigt sich mit der Toolbox des Geochemikers: Die grundlegenden chemischen und atomaren Eigenschaften der Elemente aus der Periodentabelle sowie deren Verwendung zur Formulierung wichtiger Fragen in den Erdwissenschaften. Es werden wichtige Konzepte, welche im Fest-Lösungs-Gas Gleichgewicht verwendet werden, eingeführt. Die Konzepte von chemischen Reservoiren und der geochemischen Kreisläufe werden anhand des Kohlenstoff-Kreislaufs eingeführt. Des weitern beschäftigt sich der Kurs mit geologischen Anwendungen in den Bereichen von Niedrig- und Hochtemperaturgeochemie. Dazu gehört die Bildung von Kontinenten, die Differentiation der Erde, sowie die Geochemie von Ozeanwasser und kontinentalen Wässern. | ||||
Skript | Die Folien zur Vorlesung werden online zur Verfügung gestellt. | ||||
Literatur | H. Y. McSween et al.: Geochemistry - Pathways and Processes, 2nd ed. Columbia Univ. Press (2003) William White: Geochemistry, Wiley-Blackwell Chichester (2013) | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzung: Chemische Thermodynamik; Grundwissen anorganische Chemie und Physik | ||||
651-3501-00L | Geochemie II | 3 KP | 2G | S. Bernasconi, M. Schönbächler | |
Kurzbeschreibung | Die Vorlesung behandelt die wichtigsten in Geochemie und Geologie verwendeten Systeme radioaktiver und stabiler Isotope. Anhand von Fallbeispielen wird gezeigt, wie die Isotopengeochemie zur Lösung grundlegender Fragen der Erdwissenschaften beiträgt. | ||||
Lernziel | Vermittlung von Grundwissen und Anwendungen der wichtigsten Systeme radiogener und stabiler Isotope. | ||||
Inhalt | Folgende Methoden werden eingehender besprochen: die radioaktiven-radiogenen Systeme Rb-Sr, Sm-Nd, U-Th-Pb und K-Ar, sowie die stabilen Isotopensysteme des Sauerstoffs, Kohlenstoffs, Wasserstoffs, Stickstoffs und Schwefels. Es wird gezeigt, wie diese Methoden in den folgenden Gebieten angewandt werden: Geochemie der Gesamterde, Datierung, Paläotemperaturen, Krustenentwicklung, Mantelreservoirs, Ursprung von magmatischen Gesteinen, thermische Geschichte der Kruste, Sedimentdiagenese, die Bedeutung von Fluiden in der Kruste, hydrothermale Mineralisation, Paläoozeanographie, biogeochemische Kreisläufe. | ||||
Skript | Die Folien werden online bereit gestellt. | ||||
Literatur | - Gunter Faure and Teresa M. Mensing. (2005): Isotopes : principles and applications. 3nd Ed. John Wiley & Sons. 897.pp - Dickin A. P., Radiogenic Isotope Geology, (2005), Cambridge University Press - Sharp Z.D. (2006) Principles of stable isotope geochemistry. Prentice Hall 360 pp. can be downloaded for free from http://csi.unm.edu William White (2011) Geochemistry http://www.geo.cornell.edu/geology/classes/geo455/Chapters.HTML | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzungen: Geochemie I: (Bachelor Studiengang) | ||||
651-4227-00L | Planetary Geochemistry | 3 KP | 2G | M. Schönbächler, H. Busemann, A. Hunt | |
Kurzbeschreibung | Formation and evolution of the solar system and its planets from a geochemical perspective | ||||
Lernziel | To understand the formation and evolution of the solar system and its planets from a geochemical perspective | ||||
Inhalt | The Sun and solid objects in the solar system (planets, comets, asteroids, meteorites, interplanetary dust) are discussed from a geochemical perspective. What does their present-day composition tell us about the origin, formation and evolution of the solar system? The lectures introduce the basics of the terrestrial and giant planets, comets and asteroids, gained from modern space missions and the study of extraterrestrial materials. The chemical and isotopic composition of meteorites, being the most primitive material available for study, is a further major topic. | ||||
Skript | Sildes and additional materials are available electronically |