Manfred Fiebig: Katalogdaten im Herbstsemester 2022

NameHerr Prof. Dr. Manfred Fiebig
LehrgebietMultifunktionale Ferroische Materialien
Adresse
Multifunktionale Ferroische Mat.
ETH Zürich, HCI E 488.1
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 26 90
Fax+41 44 633 11 54
E-Mailmanfred.fiebig@mat.ethz.ch
DepartementMaterialwissenschaft
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
327-0104-00LKristallographie2 KP2GT. Lottermoser, M. Fiebig, A. Simonov, T. Weber
KurzbeschreibungDie Eigenschaften von Kristallen, die einen Grossteil fester Materialien repräsentieren, stehen in engem Zusammenhang mit deren strukturellen Symmetrie. Ziel der Vorlesung Kristallographie ist es, Konzepte und mathematische Grundlagen der Symmetrielehre und Struktur-Eigenschaftbeziehungen, sowie die Grundzüge der Strukturbestimmung zu vermitteln. Einfache Kristallstrukturtypen werden diskutiert.
LernzielVermittlung grundlegender Beziehungen zwischen Kristallstruktur, Symmetrie und physikalischen Eigenschaften von Festkörpern. Schwerpunkte: Gruppentheoretische Einführung in die Symmetrie, strukturbestimmende Faktoren, einfache Kristallstrukturen, Strukturabhängigkeit physikalischer Eigenschaften, Grundlagen der experimentellen Untersuchungen der Kristallstruktur.
InhaltSymmetrie und Ordnung: Symmetrieoperationen und Gitter in zwei und drei Dimensionen, Punktgruppen, Raumgruppen.

Kristallstrukturen: Symmetrie und geometrische strukturbestimmende Faktoren; dichte Kugelpackungen; typische einfache Kristallstrukturen.

Beziehungen zwischen Kristallstruktur und physikalischen Eigenschaften: Neumannsches Prinzip; Beispiele: Piezoelektrischer Effekt, Ferroelektrika.

Materialcharakterisierung: Beugungsmethoden.
SkriptEin Skript zur Vorlesung bis 2014 ist vorhanden. Skriptnotizen für die derzeitige Vorlesung werden vor Vorlesungsbeginn zur Verfügung gestellt.
LiteraturWalter Borchardt-Ott: Kristallographie. Springer 2002.
Dieter Schwarzenbach: Kristallographie. Springer 2001.
Voraussetzungen / BesonderesOrganisation: Einstündige Vorlesungsmodule begleitet von einstündigen praktischen Übungen.
327-1300-00LJoint Group Seminar Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für D-MATL Doktorierende
0 KP1SM. Fiebig, N. Spaldin
KurzbeschreibungSeminar für Doktoranden und Forschende im Bereich Physik der kondensierten Materie.
LernzielVerbesserte Vernetzung der Forschungsprojekte der teilnehmenden Gruppen.
InhaltVorstellung und Diskussion aktueller Forschungsarbeiten.
Voraussetzungen / BesonderesEigene wissenschaftliche Arbeiten.