Martin Raubal: Katalogdaten im Herbstsemester 2022

NameHerr Prof. Dr. Martin Raubal
LehrgebietGeoinformations-Engineering
Adresse
Inst. f. Kartografie u. Geoinform.
ETH Zürich, HIL G 37.3
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 30 26
E-Mailmraubal@ethz.ch
URLhttp://www.raubal.ethz.ch/
DepartementBau, Umwelt und Geomatik
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
103-0233-10LGIS GZ6 KP5GM. Raubal
KurzbeschreibungGrundlagen von Geoinformationssystemen: Modellierung von raumbezogenen Daten; Metrik & Topologie; Vektor-, Raster- und Netzwerkdaten; thematische Daten; räumliche Statistik; Systemarchitekturen; Datenqualität; räumliche Abfragen & Analysen; Geovisualisierung; Geodatenbanken; Übungen mit GIS-Software
LernzielTheoretische Grundlagen von räumlicher Information im Hinblick auf Datenerfassung, Repräsentation, Analyse und Visualisierung kennen.
Grundlagen der Geoinformationstechnologie kennen, um Projekte im Zusammenhang mit Realisierung, Nutzung und Betrieb von raumbezogenen Informationssystemen ingenieurmässig planen, bearbeiten und leiten zu können.
Inhalt- Einführung GIS & GIScience
- Konzeptionelles Modell & Datenschema
- Vektorgeometrie & Topologie
- Rastergeometrie und -algebra
- Netzwerke
- Thematische Daten
- Räumliche Statistik
- Systemarchitekturen & Interoperabilität
- Datenqualität, Unsicherheiten & Metadaten
- Räumliche Abfragen und Analysen
- Präsentation raumbezogener Daten
- Geodatenbanken
SkriptVorlesungspräsentationen werden digital zur Verfügung gestellt.
LiteraturBill, R. (2016). Grundlagen der Geo-Informationssysteme (6. Auflage): Wichmann.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Soziale KompetenzenSelbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
103-0248-00LGeospatial Research Methods4 KP4GM. Raubal
KurzbeschreibungThe goal of this seminar-style course is to convey methods how to do research and communicate research results in the geospatial domain. The course further provides an overview of the types of research in the geospatial domain and the research life cycle.
LernzielStudents will exercise important aspects when doing research, such as doing a literature search, writing and referencing, and presenting.
103-0717-00LGeoinformationstechnologien und -analysen6 KP5GM. Raubal
KurzbeschreibungGeoinformationstechnologien und -analysen für Fortgeschrittene: Mobile GIS; Web-GIS & Geo-Web-Services; Spatial Big Data; Zeitliche Aspekte in GIS; Analyse von Bewegungsdaten; Benutzerschnittstellen
Übungen: Web-GIS-Semesterprojekt in Gruppenarbeit - die Übungen finden auf Englisch statt!
LernzielFortgeschrittene Geoinformationstechnologien (Mobile GIS und Web-GIS) und raum-zeitliche Analysemethoden kennen, um Projekte im Zusammenhang mit Realisierung, Nutzung und Betrieb von Web-GIS ingenieurmässig planen und implementieren zu können.
Inhalt- Mobile GIS
- Web-GIS & Geo-Web-Services
- Spatial Big Data
- Zeitliche Aspekte in GIS
- Analyse von Bewegungsdaten
- Benutzerschnittstellen
SkriptVorlesungspräsentationen werden digital zur Verfügung gestellt.
LiteraturBill, R. (2016). Grundlagen der Geo-Informationssysteme (6. Auflage): Wichmann.
O'Sullivan, D., & Unwin, D. (2010). Geographic Information Analysis (2nd Edition). Wiley.
Voraussetzungen / BesonderesGIS GZ
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
103-0817-00LGeomatics Seminar Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
4 KP2SK. Schindler, K. W. Axhausen, A. Grêt-Regamey, L. Hurni, M. Raubal, B. Soja, A. Wieser
KurzbeschreibungIntroduction to general scientific working methods and skills in the core fields of geomatics. It includes a literature study, a review of one of the articles, a presentation and a report about the literature study.
LernzielLearn how to search for literature, how to write a scientific report, how to present scientific results, and how to critically read and review a scientific article.
InhaltA list of topics for the literature study are made available at the beginning of the semester. A topic can be selected based on a moodle.
Voraussetzungen / BesonderesAgreement with one of the responsible Professors is necessary.
103-2233-AALGIS Basics
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
6 KP13RM. Raubal
KurzbeschreibungFundamentals in geoinformation technologies: database principles, including modeling of spatial information, geometric and semantic models, topology and metrics; practical training with GIS software.
LernzielKnow the fundamentals in geoinformation technologies for the realization, application and operation of geographic information systems in engineering projects.
InhaltModelling of spatial information
Geometric and semantic models
Topology & metrics
Raster and vector models
Databases
Applications
Labs with GIS software
LiteraturWorboys, M., & Duckham, M. (2004). GIS - A Computing Perspective (2nd ed.). Boca Raton, FL: CRC Press.
O'Sullivan, D., & Unwin, D. (2010). Geographic Information Analysis (second ed.). Hoboken, New Jersey: Wiley.