Jake Alexander: Katalogdaten im Herbstsemester 2024

NameHerr Prof. Dr. Jake Alexander
Adresse
Institut für Integrative Biologie
ETH Zürich, CHN H 66
Universitätstrasse 16
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 86 93
E-Mailjake.alexander@usys.ethz.ch
URLhttps://plantecology-alexander.ethz.ch
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungTitularprofessor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
701-0243-AALBiology III: Essentials of Ecology
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
3 KP6RJ. Alexander
KurzbeschreibungThis course assigns reading for students needing further background for understanding ecological processes. Central problems in ecology, including population growth and regulation, the dynamics of species interactions, the influence of spatial structure, the controls over species invasions, and community responses to environmental change will be explored from basic and applied perspectives.
LernzielStudents will understand how ecological processes operate in natural communities. They will appreciate how mathematical theory, field experimentation, and observational studies combine to generate a predictive science of ecological processes.

Upon completing the course, students will be able to:

Understand the factors determining the outcome of species interactions in communities, and how this information informs management.

Apply theoretical knowledge on species interactions to predict the potential outcomes of novel species introductions.

Understanding the role of spatial structure in mediating population dynamics and persistence, species interactions, and patterns of species diversity.

Use population and community models to predict the stability of interactions between predators and prey and between different competitors.

Understand the conceptual basis of predictions concerning how ecological communities will respond to climate change.
InhaltReadings from a text book will focus on understanding central processes in community ecology. Topics will include demographic and spatial structure, consumer resource interactions, food webs, competition, invasion, and the maintenance of species diversity. Each of these more conceptual topics will be discussed in concert with their applications to the conservation and management of species and communities in a changing world.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Problemlösunggeprüft
Persönliche KompetenzenIntegrität und Arbeitsethikgeprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft
701-0243-01LBiologie III: Ökologie3 KP2VJ. Alexander
KurzbeschreibungDiese Einführungsvorlesung in die Ökologie umfasst grundlegende ökologische Konzepte und die wichtigsten Komplexitätsebenen der ökologischen Forschung. Ökologische Konzepte werden am Beispiel aquatischer und terrestrischer Systeme veranschaulicht und entsprechende methodische Ansätze werden demonstriert. Bedrohungen für die Biodiversität und das entsprechende Management werden besprochen.
LernzielZiel dieser Vorlesung ist es, grundlegende ökologische Konzepte und die verschiedenen Komplexitätsebenen in der ökologischen Forschung zu vermitteln. Die Studierenden sollen ökologische Konzepte auf diesen verschiedenen Ebenen im Kontext konkreter Beispiele aus der terrestrischen und aquatischen Ökologie erlernen. Entsprechende Methoden zur Untersuchung der Systeme werden vorgestellt.
Ein weiteres Ziel der Vorlesung ist, dass die Studierenden ein Verständnis für die Biodiversität erlangen und wissen, warum sie bedroht ist und wie sie gemanagt werden kann.
Inhalt- Biodiversität: Variation, Gefährdung und Erhaltung
- Einfluss von Umweltfaktoren auf Organismen; Anpassung an bestimmte Umweltbedingungen
- Populationsdynamik: Ursachen, Beschreibung, Vorhersage und Regulation
- Interaktionen zwischen Arten (Konkurrenz, Koexistenz, Prädation, Parasitismus, Nahrungsnetze)
- Lebensgemeinschaften: Struktur, Stabilität, Sukzession
- Ökosysteme: Kompartimente, Stoff- und Energieflusse
SkriptUnterlagen, Vorlesungsfolien, Übungen und relevante Literatur sind in Moodle abrufbar. Die Unterlagen für die nächste Vorlesung stehen jeweils spätestens am Freitagmorgen zur Verfügung.
LiteraturPflichtlektüre: Begon, M.E., Howarth, R.W., Townsend, C.R. (2017): Ökologie. 3. Aufl. Springer Verlag, Berlin.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Problemlösunggefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert