Bekim Berisha: Katalogdaten im Herbstsemester 2019 |
Name | Herr Dr. Bekim Berisha |
Adresse | Institut für virtuelle Produktion ETH Zürich, PFA G 17 Technoparkstrasse 1 8005 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 78 46 |
berisha@ivp.mavt.ethz.ch | |
URL | https://mohr.ethz.ch/ |
Departement | Maschinenbau und Verfahrenstechnik |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
151-0042-01L | Ingenieur-Tool: FEM-Programme Die Ingenieur-Tools-Kurse sind ausschliesslich für MAVT-Bachelor-Studierende. | 0.4 KP | 1K | B. Berisha | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs "Einführung in FEM Programm" macht die Studierenden mit der Durchführung einfacher Strukturanalysen mit der Finite-Elemente-Methode vertraut. | ||||
Lernziel | Kennenlernen eines modernen Finite-Elemente Programms. Einstieg in Strukturberechnungen von komplexen CAD Bauteilen mittels FEM. Kritische Interpretation der Lösungen mittels Konvergenzanalyse. | ||||
Inhalt | Verwendete Programme: ABAQUS/CAE | ||||
Skript | Lehrunterlagen: Die im Kurs verwendeten Unterlagen stammen vom Frühlingssemester 2019 (Dr. Gerald Kress) und wurden von uns entsprechend erweitert und ergänzt. | ||||
Literatur | Es werden keine Textbücher benötigt. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Der Kurs findet in einem Hörsaal statt und es stehen keine Rechner zur Verfügung. Es wird empfohlen, dass pro zwei Studierenden mindestens ein Laptop mit installierter Abaqus/CAE Software mitgebracht wird. Für weitere Informationen siehe "Ankündigungen" in MOODLE. | ||||
151-0833-00L | Principles of Nonlinear Finite-Element-Methods | 5 KP | 2V + 2U | N. Manopulo, B. Berisha | |
Kurzbeschreibung | Die meisten Problemstellungen im Ingenieurwesen sind nichtlinearer Natur. Die Nichtlinearitäten werden hauptsächlich durch nichtlineares Werkstoffverhalten, Kontaktbedingungen und Strukturinstabilitäten hervorgerufen. Im Rahmen dieser Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen der nichtlinearen Finite-Element-Methoden zur Lösung von solchen Problemstellungen vermittelt. | ||||
Lernziel | Das Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen der nichtlinearen Finite-Elemente-Methode (FEM). Der Fokus der Vorlesung liegt bei der Vermittlung der theoretischen Grundlagen der nichtlinearen FE-Methoden für implizite und explizite Formulierungen. Typische Anwendungen der nichtlinearen FE-Methode sind Simulationen von: - Crash - Kollaps von Strukturen - Materialien aus der Biomechanik (Softmaterials) - allgemeinen Umformprozessen Insbesondere wird die Modellierung des nichtlinearem Werkstoffverhalten, thermomechanischen Vorgängen und Prozessen mit grossen plastischen Deformationen behandelt. Im Rahmen von begleitenden Uebungen wird die Fähigkeit erworben, selber virtuelle Modelle zur Beschreibung von komplexen nichtlinearen Systemen aufzubauen. Wichtige Modelle wie z.B. Stoffgesetze werden in Matlab programmiert. | ||||
Inhalt | - Kontinuumsmechanische Grundlagen zur Beschreibung grosser plastischer Deformationen - Elasto-plastische Werkstoffmodelle - Aufdatiert-Lagrange- (UL), Euler- und Gemischt-Euler-Lagrange (ALE) Betrachtungsweisen - FEM-Implementation von Stoffgesetzen - Elementformulierungen - Implizite und explizite FEM-Methoden - FEM-Formulierung des gekoppelten thermo-mechanischen Problems - Modellierung des Werkzeugkontaktes und von Reibungseinflüssen - Gleichungslöser und Konvergenz - Modellierung von Rissausbreitungen - Vorstellung erweiterter FE-Verfahren | ||||
Skript | ja | ||||
Literatur | Bathe, K. J., Finite-Elemente-Methoden, Springer-Verlag, 2002 | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Bei einer grossen Anzahl von Studenten werden bei Bedarf zwei Übungstermine angeboten. |