Marc-Olivier Ebert: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021

NameHerr Dr. Marc-Olivier Ebert
Adresse
Lab. für Organische Chemie
ETH Zürich, HCI E 315
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 47 26
Fax+41 44 632 14 75
E-Mailmarc-olivier.ebert@org.chem.ethz.ch
DepartementChemie und Angewandte Biowissenschaften
BeziehungDozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
529-0042-00LStructure Elucidation by NMR4 KP2GM.‑O. Ebert
KurzbeschreibungStructure Elucidation of Complex Organic Molecules by NMR
LernzielStructure elucidation of complex organic molecules (including peptides, oligosaccharides and oligonucleotides) by advanced 1D and 2D NMR spectroscopy. The emphasis of the course is on the selection of optimal strategies for the solution of a given problem, spectrum interpretation and possible artifacts. Solving and discussing practical case studies/problems demonstrating the individual methods and, in the last third of the course, the combined application of several methods form an important part of the course.
InhaltStructure determination by multi-pulse and 2D NMR spectroscopy. Homonuclear and heteronuclear shift correlation through scalar coupling; one and two dimensional methods based on the nuclear Overhauser effect. Choosing the best strategy for a given problem, interpretation and artefacts.
SkriptScripts (in English) are distributed in the course
Literatur"T.D.W. Claridge, High Resolution NMR Techniques in Organic Chemistryî, Pergamon Press, 1999. (NMR Teil)

Further reading and citations are listed in the script.
Voraussetzungen / BesonderesThe course language is English.
Required level:
Courses in analytical chemistry of the 2nd year or equivalent.
529-0054-00LPhysikalische und Analytische Chemie10 KP15PE. C. Meister, R. Zenobi, M.‑O. Ebert, K. Eyer, B. Hattendorf, Y. Yamakoshi
KurzbeschreibungPraktische Einführung in wichtige Methoden der physikalischen und analytischen Chemie.
LernzielDurchführung ausgewählter physikalisch-chemischer Experimente und Auswertung von Messdaten.
Kenntnis der wichtigsten analytisch-chemischen Arbeitstechniken in der Praxis.
Abfassen von Versuchsberichten.
InhaltTeil Physikalische Chemie:
Kurze Rekapitulation der Statistik und Auswertung von Messdaten. Abfassen von Versuchsberichten im Hinblick auf das Publizieren von wissenschaftlichen Arbeiten. Grundlegende physikalisch-chemische Versuche (maximal 6 Versuche aus folgenden Themenkreisen): 1. Phasendiagramme (Siede- und Schmelzdiagramme, Kryoskopie); 2. Elektrochemie und Elektronik; 3. Quantenchemische Untersuchungen; 4. Kinetik; 5. Thermochemie; 6. Schallgeschwindigkeit in Gasen und Flüssigkeiten; 7. Oberflächenspannung.

Teil Analytische Chemie:
1. Einführung in die Konzepte der Probennahme, Quantitative Elementanalytik und Spurenanalytik, atomspektroskopische Methoden, Vergleichsmessungen mit elektrochemischen Methoden; 2. Trennmethoden, deren Prinzipien und Optimierung: Vergleich der verschiedenen chromatographischen Methoden, Einfluss der stationären und mobilen Phasen, häufige Fehler/Artefakte, Flüssigchromatographie, Gaschromatographie (Injektionsmethoden). 3. Spektroskopische Methoden in der organischen Strukturaufklärung: Aufnahme von IR- und UV/VIS-Spektren, Aufnahmetechnik NMR.

Integriert in das Praktikum sind obligatorische Spektrenübungen 529-0289-00 "Instrumentalanalyse organischer Verbindungen" als praktikums-begleitendes Seminar.
SkriptVersuchsanleitungen sind auf der Webseite erhältlich.
LiteraturFür PC-Teil:
Erich Meister, "Grundpraktikum Physikalische Chemie: Theorie und Experimente", 2. Auflage, vdf Hochschul-Verlag an der ETH, Zürich, 2012. Als e-Book erhältlich.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen:
529-0011-04 "Allgemeine Chemie (Praktikum)"
529-0051-00 "Analytische Chemie I" (3. Semester)
529-0058-00 "Analytische Chemie II" (4. Semester) parallel zum Praktikum oder in einem früheren Semester abgeschlossen. Die Veranstaltung 529-0289-00L "Instumentalanalyse organischer Verbindungen" ist ein integraler Bestandteil dieses Praktikums.

Schutzkonzept: https://chab.ethz.ch/studium/bachelor1.html
529-0058-AALAnalytical Chemistry II
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
3 KP6RD. Günther, D. Bleiner, M.‑O. Ebert, G. Schwarz, R. Zenobi
KurzbeschreibungEnhanced knowledge about the elemental analysis and spectrocopical techniques with close relation to practical applications. This course is based on the knowledge from analytical chemistry I. Separation methods are included.
LernzielUse and applications of the elemental analysis and spectroscopical knowledge to solve relevant analytical problems.
InhaltCombined application of spectroscopic methods for structure determination, and practical application of element analysis. More complex NMR methods: recording techniques, application of exchange phenomena, double resonance, spin-lattice relaxation, nuclear Overhauser effect, applications of experimental 2d and multipulse NMR spectroscopy, shift reagents. Application of chromatographic and electrophoretic separation methods: basics, working technique, quality assessment of a separation method, van-Deemter equation, gas chromatography, liquid chromatography (HPLC, ion chromatography, gel permeation, packing materials, gradient elution, retention index), electrophoresis, electroosmotic flow, zone electrophoresis, capillary electrophoresis, isoelectrical focussing, electrochromatography, 2d gel electrophoresis, SDS-PAGE, field flow fractionation, enhanced knowledge in atomic absorption spectroscopy, atomic emission spectroscopy, X-ray fluorescence spectroscopy, ICP-OES, ICP-MS.
Literaturgeneral: R. Kellner, J.-M. Mermet, M. Otto, H. M. Widmer (Eds.) Analytical Chemistry, Wiley-VCH, Weinheim, 1998;
XRF: R. Schramm, X-Ray Fluorescence Analysis: Practical and Easy, Fluxana, Kleve, 2012;
ICP-MS: R. Thomas, Practical Guide to ICP-MS - A Tutorial for beginners, 3rd Edition, CRC Press, Taylor & Francis Group, Boca Raton, 2013 (especially: chapters 1-15, 19 and 21).
Separation methods: S. Ahuja (Ed.), Chromatography and Separation Science, Volume 4 of series "Separation Science and Technology", Elsevier Academic Press, San Diego, 2003.
K. Robards, P. R. Haddad, and P. E. Jackson, Principle and Practise of Modern Chromatographic Methods, Academic Press, London, 1994.
F. Foret, L. Krivankova, and P. Bocek, Capillary Zone Electrophoresis, VCH, Weinheim (1993)
Voraussetzungen / BesonderesNone.
529-0058-00LAnalytische Chemie II3 KP3GD. Günther, D. Bleiner, T. Bucheli, M.‑O. Ebert, G. Schwarz
KurzbeschreibungVertiefung in den wichtigsten elementaranalytischen und spektroskopischen Methoden sowie ihrer Anwendung in der Praxis, aufbauend auf der Vorlesung Analytische Chemie I. Vorstellung der wichtigsten Trennmethoden.
LernzielPraxisnahe Anwendung und Vertiefung des spektroskopischen und elementaranalytischen Grundwissens der Vorlesung Analytische Chemie I.
InhaltPraxis des kombinierten Einsatzes spektroskopischer Methoden zur Strukturaufklärung und praktischer Einsatz elementaranalytischer Methoden. Komplexere NMR-Methoden: Aufnahmetechnik, analytisch-chemische Anwendungen von Austauschphänomenen, Doppelresonanz, Spin-Gitter-Relaxation, Kern-Overhauser-Effekt, analytisch-chemische Anwendungen der experimentellen 2D- und Multipuls-NMR-Spektroskopie, Verschiebungsreagenzien. Anwendung chromatographischer und elektrophoretischer Trennverfahren: Grundlagen, Arbeitstechnik, Beurteilung der Qualität eines Trennsystems, van-Deemter-Gleichung, Gaschromatographie, Flüssigchromatographie (HPLC, Ionenchromatographie, Gelpermeation, Packungsmaterialien, Gradientenelution, Retentionsindex), Elektrophorese, elektroosmotischer Fluss, Zonenelektrophorese, Kapillarelektrophorese, isoelektrische Fokussierung, Elektrochromatographie, 2D-Gelelektrophorese, SDS-PAGE, Field Flow Fractionation, Vertiefung in Atomabsorptions-Spektroskopie, Atomemissions-Spektroskopie und Röntgenfluoreszenz-Spektroskopie, ICP-OES, ICP-MS.
SkriptEin Skript zur Vorlesung wird den Studierenden digital zur Verfügung gestellt.
LiteraturLiteraturlisten werden in der Vorlesung verteilt.
Voraussetzungen / BesonderesÜbungen zur Spektreninterpretation und zu den Trennmethoden erfolgen im Rahmen der Vorlesung. Zusätzlich wird die Veranstaltung 529-0289-00 "Instrumentalanalyse organischer Verbindungen" (4. Semester) empfohlen.

Voraussetzung: 529-0051-00 "Analytische Chemie I (3. Semester)"