Arno Schlüter: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2019 |
Name | Herr Prof. Dr. Arno Schlüter |
Lehrgebiet | Architektur und Gebäudesysteme |
Adresse | Architektur und Gebäudesysteme ETH Zürich, HIB E 36 Stefano-Franscini-Platz 1 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 93 91 |
schlueter@arch.ethz.ch | |
Departement | Architektur |
Beziehung | Ordentlicher Professor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
051-0552-00L | Energie- und Klimasysteme II Nur für Architektur BSc, Studienreglement 2011. | 2 KP | 2G | A. Schlüter, D. Tschudy | |
Kurzbeschreibung | Im zweiten Semester des Jahreskurses werden die wesentlichen physikalischen Prinzipien, Konzepte, Komponenten und Systeme für die effiziente und erneuerbare Versorgung von Gebäude mit Strom und Licht sowie deren Automation behandelt. Abhängigkeiten und Interaktionen zwischen technischen Systemen und dem architektonischen und städtebaulichen Entwerfen werden aufgezeigt. | ||||
Lernziel | Ziel der Vorlesung ist die Kenntnis der physikalischen Grundlagen, der relevanten Konzepte und technischen Systeme für die effiziente und nachhaltige Versorgung von Gebäuden. Mittels überschlägiger Berechnungsmethoden wird die Ermittlung relevanter Grössen und die Identifikation wichtiger Parameter geübt. Auf diese Weise können passende Ansätze für den eigenen Entwurf ausgewählt, qualitativ und quantitativ bewertet und integriert werden. | ||||
Inhalt | Effiziente Gebäude und integrierte Konzepte Erneuerbare Energieerzeugung am Gebäude Tages- und Kunstlicht Intelligente Gebäude: Raumautomation und Nutzer Urbane Energiesysteme | ||||
Skript | Die Folien aus der Vorlesung dienen als Skript und sind als download erhältlich. | ||||
Literatur | Eine Liste weiterführender Literatur ist am Lehrstuhl erhältlich. | ||||
051-1220-19L | Integrierte Disziplin Gebäudesysteme | 3 KP | 2U | A. Schlüter | |
Kurzbeschreibung | Entwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften. Schwerpunkt hier: Energie- / und Exergiekonzeption, Gebäudetechnik und nachhaltige Gebäudekonzepte. | ||||
Lernziel | Integratives Verständnis des Gebäudes und dessen technischen Installationen. Betrachtung des Gebäudes als Gesamtkonzept in der Balance zwischen Form, Material und technischen Systemen. Focus auf exergieeffiziente Systeme und CO2- Neutralität im Betrieb. | ||||
Inhalt | Entwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften. Schwerpunkt hier: Energie- / und Exergiekonzeption, Gebäudetechnik und nachhaltige Gebäudekonzepte. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzung für die Teilnahme ist die bestandene Prüfung in Energie- und Klimasysteme I+II | ||||
063-0116-19L | Architektur und Gebäudesysteme (Wahlfacharbeit) Sprache: Englisch oder Deutsch. | 6 KP | 11A | A. Schlüter | |
Kurzbeschreibung | In der Wahlfacharbeit wird das erlernte Wissen aus der Vorlesungsreihe Energie- und Klimasysteme konkret angewendet. Unter spezifischer Fragestellung wird ein Teilbereich der Gebäudetechnik vertieft. Die Aufgabenstellung wird individuell abgesprochen. Als Arbeitsgrundlage können eigene Entwurfsprojekte dienen, die auf das Ziel eines emissionsfreien Gebäudebetriebs hin untersucht werden. | ||||
Lernziel | Lernziele sind die Herausforderungen, die mit diesen Aspekt der Nachhaltigkeit entstehen, zu verstehen, die daraus entstehenden technischen Elemente zu dimensionieren und als Teil in Architektur umzusetzen. Die Studierenden lernen zudem, die in ihren Entwurf integrierten technischen Installationen zu zeichnen. Die "Zero Emission" Bedingungen müssen dabei erfüllt werden. Kontakt: Anja.willmann@ethz.ch | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzung ist die erfolgreiche Prüfung der Energie- und Klimasysteme I+II | ||||
066-0422-00L | Building Systems | 3 KP | 3G | A. Schlüter, L. Baldini, V. Dorer, I. Hischier, M. Sulzer | |
Kurzbeschreibung | The course gives an overview of concepts and design of building energy supply and ventilation systems, renewable technologies, thermal comfort, indoor air quality, and integrated systems both on building and on urban scale. | ||||
Lernziel | The course has the following learning objectives: - Knowledge of the fundamentals, principles and technologies for building heating and cooling, solar thermal systems, hybrid and mechanical ventilation, BIPV and Smart Energy Systems, Urban Energy Systems - Knowledge of the integration and interdependencies of building systems and building structure, construction and aesthetics - Ability to estimate relevant quantities and qualities for heating/ cooling of buildings and the related supply systems - Ability to evaluate and choose an approach for sustainable heating/cooling, the system and its components - Synthesis in own integrated design projects |