Rudolf Batliner: Katalogdaten im Herbstsemester 2017 |
Name | Herr Rudolf Batliner |
rudolf.batliner@retired.ethz.ch | |
Departement | Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
865-0000-01L | Planung und Monitoring von Projekten Nur für Studierende des MAS bzw. CAS in Entwicklung und Zusammenarbeit. Einschreibung nur über das NADEL-Sekretariat. | 2 KP | 3G | R. Batliner, L. B. Nilsen | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs vermittelt eine Einführung in die aktuellen methodischen Grundlagen der ergebnisorientierten Planung und Steuerung von Projekten der Entwicklungszusammenarbeit. Er befähigt die Teilnehmenden, die wichtigsten Instrumente für die Projektplanung und für den Aufbau eines wirkungsorientierten Monitoringsystems situationsgerecht anzuwenden und in der Fachterminologie zu beschreiben. | ||||
Lernziel | Die Kursteilnehmer sind in der Lage, den idealtypischen Prozess einer Projektplanung unter Anwendung der Fachterminologie zu beschreiben, Stolpersteine im Planungsprozess zu erkennen und die Qualität von Planungsdokumenten zu beurteilen. | ||||
Inhalt | - Stellenwert der Planung im Projektzyklusmanagement - Partizipative Identifizierung und Priorisierung von Projektideen - Bearbeitung von Fallbeispielen mit Hilfe des - Logical Framework Approach - Methoden und Instrumente des Projekt-Monitorinns - Indikatoren zur Überprüfung der Zielerreichung - Outcome Mapping als alternativer Projektmanagement-Ansatz | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Der Besuch der Lehrveranstaltung ist an Voraussetzungen gebunden, die der Homepage des NADEL zu entnehmen sind. | ||||
865-0044-00L | Evaluation von Projekten Nur für Studierende des MAS bzw. CAS in Entwicklung und Zusammenarbeit sowie Fachkräfte mit mind. 24 Monaten Berufserfahrung in der internationalen Zusammenarbeit. Doktoranden, die sich mit empirischer Forschung im EZA-Bereich befassen, können "sur Dossier" zugelassen werden. Belegung nur über das NADEL-Sekretariat möglich. | 1.6 KP | 2G | R. Batliner, F. Brugger | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs befasst sich mit verschiedenen konzeptionellen Evaluationsansätzen von Projekten der internationalen Zusammenarbeit. Kenntnisse und Fähigkeiten für einen situationsgerechten Einsatz verschiedener Evaluationsformen zur Analyse von Resultaten und Prozessen von Entwicklungsvorhaben werden gefördert. Der Kurs befähigt, Evaluationsprozesse effektiver und effizienter zu planen und zu steuern. | ||||
Lernziel | Der Kurs befähigt Evaluationsprozesse effektiver und effizienter zu steuern. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Der Besuch der Lehrveranstaltung ist an Voraussetzungen gebunden, die der Homepage des NADEL zu entnehmen sind. Elektronische Einschreibung darf erst nach Einschreibung am NADEL-Sekretariat erfolgen. | ||||
865-0044-03L | Policy Making: Institutions and Processes Nur für Studierende des MAS bzw. CAS in Entwicklung und Zusammenarbeit sowie Fachkräfte mit mind. 24 Monaten Berufserfahrung in der internationalen Zusammenarbeit. Doktoranden, die sich mit empirischer Forschung im EZA-Bereich befassen, können "sur Dossier" zugelassen werden. Einschreibung nur über das NADEL-Sekretariat. | 2 KP | 3G | F. Brugger, R. Batliner | |
Kurzbeschreibung | The course enables participants to understand the significance of the engagement of civil society organisations in policy processes in order to overcome exclusion and foster voice. The course acquaints participants with concepts and practice of civil society participation in shaping policies at micro and macro level and provides practical tools for influencing political processes. | ||||
Lernziel | This course provides an overview on conceptional evaluation approaches in development projects and programmes. It aims at enhancing the knowledge on context specific factors for a productive application of evaluation approaches at the level of results and processes. The capacity of participants to effectively and efficently manage evaluation processes is improved. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Der Besuch der Lehrveranstaltung ist an Voraussetzungen gebunden, die der Homepage des NADEL zu entnehmen sind. | ||||
865-0065-02L | Tools and Techniques for Community Participation Nur für Studierende des MAS bzw. CAS in Entwicklung und Zusammenarbeit sowie Fachkräfte mit mind. 24 Monaten Berufserfahrung in der internationalen Zusammenarbeit. Doktoranden, die sich mit empirischer Forschung im EZA-Bereich befassen, können "sur Dossier" zugelassen werden. Einschreibung nur über das NADEL-Sekretariat. | 2 KP | 3G | L. B. Nilsen, R. Batliner | |
Kurzbeschreibung | The course focuses on the use of participatory approaches and practices that are especially relevant for field work and interventions in developing countries. Tools and techniques that are aimed at easing communication and cooperation between groups will be put into practice. Theories, case studies, as well as ethical considerations and effectiveness of participation are also discussed. | ||||
Lernziel | The aim of the course is to develop the participants' knowledge and understanding of why and how participation may be promoted, and enable them to facilitate participatory tools at various stages of the project cycle. | ||||
Inhalt | Key topics include: - Participation, ownership and development - Basics of effective communication and facilitation in groups - Qualitative interviewing and storytelling - Participatory games - Participatory tools for mapping and diagramming - Participatory tools for ranking, comparing and prioritizing - Participatory tools for analysing linkages and relationships - Creating and presenting data generated with participative methods - Participation throughout the project cycle | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Der Besuch der Lehrveranstaltung ist an Voraussetzungen gebunden, die der Homepage des NADEL zu entnehmen sind. Elektronische Einschreibung darf erst nach Einschreibung am NADEL-Sekretariat erfolgen. |