Name | Prof. Dr. Achim Walter |
Field | Crop Science |
Address | Professur für Kulturpflanzenwiss. ETH Zürich, LFW C 54.1 Universitätstrasse 2 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telephone | +41 44 632 32 72 |
achim.walter@usys.ethz.ch | |
URL | https://kp.ethz.ch/people/person-detail.MTc0NzU0.TGlzdC8xODg0LDExMzQ4NjQxMzg=.html |
Department | Environmental Systems Science |
Relationship | Full Professor |
Number | Title | ECTS | Hours | Lecturers | |
---|---|---|---|---|---|
751-0206-00L | Applied Laboratory Techniques in Agricultural Sciences ![]() The course is compulsory for students in 5th semester BSc Agricultural Sciences. | 4 credits | 4P | G. Broggini, N. Buchmann, K. Giller, M. Hartmann, B. McDonald, S. Neuenschwander, M. Saenz de Juano Ribes, B. Studer, A. Walter | |
Abstract | Die Lehrveranstaltung ist zweiteilig aus einem Laborpraktikum und einem angewandten Methodentraining aufgebaut. Im Laborpraktikum werden an 6 Kurstagen die wichtigsten Techniken der Molekularbiologie gelehrt. Das folgende Methodentraining findet an 5 Kurstagen im Block in einer der beteiligten Forschungsgruppen statt, um die wichtigsten Methoden aus dem jeweiligen Fachgebiet praxisnah anzuwenden. | ||||
Learning objective | - Aneignung von guter Laborpraxis (Sicherheit, Effizienz, Qualität und Dokumentation) - Erlernen der wichtigsten Labor- und Feldmethoden in den Agrarwissenschaften sowie deren korrekte und sichere Anwendung - Vertieftes Verständnis von molekularen, physiologischen und biochemischen Prozessen in aktuellen agrarwissenschaftlichen Themenbereichen - Aneignung von Kompetenzen für zukünftige Bachelor-, Master-, und Doktorarbeiten - Kritische Beurteilung der angewandten Methoden für verantwortungsvolle Forschung | ||||
Content | Molekularbiologisches Laborpraktikum: DNA Extraktion, DNA Quantifizierung, PCR, Molekulare Marker, Gelelektrophorese, DNA Sequenzierung, Bioinformatik, qPCR Angewandtes Methodentraining: Inhalte definiert durch die jeweiligen Arbeitsgruppen | ||||
Lecture notes | Laborjournal | ||||
Literature | Wird einsprechend den Kursinhalten abgegeben. | ||||
751-3700-00L | Plant Ecophysiology ![]() | 2 credits | 2V | N. Buchmann, A. Gessler, M. Gharun, A. Walter | |
Abstract | The general theme of this course is the effect of environmental factors (such as light, temperature, relative humidity, CO2 concentrations, etc.) on plant physiology: water uptake and transport, transpiration, CO2 gas exchange of plants (photosynthesis, respiration), growth and C allocation, yield and production, stress physiology. Lab and field measurements are is included. | ||||
Learning objective | The students will understand the impact of environmental factors on plant physiology and will learn the theoretical basis and terminology of plant ecophysiology that is necessary to analyze yield potentials in agriculture. The students will learn about classical and latest studies in plant ecophysiology and will have hands-on experiences with equipment used in plant ecophysiology. | ||||
Content | Das Ziel vieler landwirtschaftlicher Managemententscheidungen, d. h., das Erhöhen der Produktivität und des Ertrages, basiert häufig auf Reaktionen der Pflanzen auf Umweltfaktoren, z. B. Nährstoff- und Wasserangebot, Licht, etc. Daher werden in diesem Kurs der Einfluss von Umweltfaktoren auf die pflanzliche Physiologie behandelt, z. B. auf den Gaswechsel von Pflanzen (Photosynthese, Atmung, Transpiration), auf die Nährstoff- und Wasseraufnahme und den -Transport in Pflanzen, auf das Wachstum, den Ertrag und die C-Allokation, auf die Produktion und Qualität der produzierten Biomasse. Anhand der wichtigsten Pflanzenarten in Schweizer Graslandökosystemen werden diese theoretischen Kenntnisse vertieft und Aspekte der Bewirtschaftung (Schnitt, Düngung, etc.) angesprochen. | ||||
Lecture notes | Handouts stehen online. | ||||
Literature | Larcher 1994, Lambers et al. 2008, Schulze et al. 2002 | ||||
Prerequisites / Notice | Dieser Kurs basiert auf Grundlagen der Pflanzenbestimmung und der Pflanzenphysiologie. Er ist Basis für die Veranstaltungen „Futterbau“ und „Graslandsysteme“. | ||||
751-4108-00L | Innovation in Precision Agriculture ![]() Nur für Agrarwissenschaften BSc. Maximale Teilnehmerzahl: 16. Ein Motivationsschreiben muss nach der ersten Veranstaltung (Montag 24.9.2018) bis am Mittwoch 26.9.2018 an Eduardo Pérez (eduardo.perez@usys.ethz.ch) geschickt werden. Die definitive Teilnahme an der Lehrveranstaltung wird den Studierenden am Freitag 28.9.2018 mitgeteilt. Die definitive Belegung wird anschliessend vom Studiensekretariat vorgenommen. | 3 credits | 2G | E. A. Pérez Torres, A. Walter | |
Abstract | Variable rate application technologies open up new horizons for agriculture. This course covers the first steps of innovation and entrepreneurship within the theme of Precision Agriculture. Students explore through group work how their own ideas can be developed into business opportunities. | ||||
Learning objective | During the course, the students learn to generate their own ideas within the framework of precision agriculture and to evaluate the first steps with which their ideas can be translated into useful applications. | ||||
Content | Further information can be found on: https://www.usys.ethz.ch/en/news-events/news/archive/2018/09/innovationen-im-praezisions-pflanzenbau.html |