Christophe Copéret: Katalogdaten im Herbstsemester 2021

NameHerr Prof. Dr. Christophe Copéret
NamensvariantenChristophe Coperet
LehrgebietOberflächen- und Grenzflächen-Chemie
Adresse
Lab. für Anorganische Chemie
ETH Zürich, HCI H 229
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 93 94
E-Mailccoperet@inorg.chem.ethz.ch
DepartementChemie und Angewandte Biowissenschaften
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
529-0132-AALInorganic Chemistry III: Organometallic Chemistry and Homogeneous Catalysis
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.

Dieser Kurs beinhaltet keine eigene Vorlesung, sondern bezieht sich auf die Vorlesung 529-0132-00L.
4 KP9RC. Copéret, A. Togni
KurzbeschreibungGrundlegende Aspekte der metallorganischen Chemie, insbesondere der Übergangsmetalle. Grundlagen der Homogenkatalyse aus mechanistischer Sicht. Oxidative Additionen, Reduktive Eliminierungen, Einschiebungsreaktionen, usw.; katalytische Hydrierungen, Carbonylierungen, C-C-Bindungsknüpfungs- und verwandte Reaktionen.
LernzielVerständnis der für die Homogenkatalyse relevanten koordinationschemischen und mechanistischen Aspekte in der Chemie der Übergangsmetalle.
InhaltGrundlegende Aspekte der metallorganischen Chemie, insbesondere der Übergangsmetalle. Grundlagen der Homogenkatalyse aus mechanistischer Sicht. Oxidative Additionen, Reduktive Eliminierungen, Einschiebungsreaktionen, usw.; katalytische Hydrierungen, Carbonylierungen, C-C-Bindungsknüpfungs- und verwandte Reaktionen.
Literatur1) Robert H. Crabtree, The Organometallic Chemistry of the Transition Metals, 6th Edition, Wiley, 2014, ISBN: 978-1-118-13807-6.
A relatively concise but excellent introduction to organometallic chemistry. Strong textbook character, available as E-book

2) John F. Hartwig, Organotransition Metal Chemistry. From Bonding to Catalysis, University Science Books, 2010, ISBN: 978-1-891389-53-5.
A more comprehensive standard work on organometallic chemistry. Several chapters written by various authors, partly specialized review-article style.

3) Organometallics, 3rd, Completely Revised and Extended Edition
Christoph Elschenbroich - Wiley 2006
ISBN: 978-3-527-29390-2
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenProblemlösunggeprüft
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
529-0132-00LAnorganische Chemie III: Metallorganische Chemie und Homogenkatalyse4 KP3GC. Copéret, A. Togni
KurzbeschreibungGrundlegende Aspekte der metallorganischen Chemie, insbesondere der Übergangsmetalle. Grundlagen der Homogenkatalyse aus mechanistischer Sicht. Oxidative Additionen, Reduktive Eliminierungen, Einschiebungsreaktionen, usw.; katalytische Hydrierungen, Carbonylierungen, C-C-Bindungsknüpfungs- und verwandte Reaktionen.
LernzielVerständnis der für die Homogenkatalyse relevanten koordinationschemischen und mechanistischen Aspekte in der Chemie der Übergangsmetalle.
InhaltGrundlegende Aspekte der metallorganischen Chemie, insbesondere der Übergangsmetalle. Grundlagen der Homogenkatalyse aus mechanistischer Sicht. Oxidative Additionen, Reduktive Eliminierungen, Einschiebungsreaktionen, usw.; katalytische Hydrierungen, Carbonylierungen, C-C-Bindungsknüpfungs- und verwandte Reaktionen.
529-0199-00LInorganic and Organometallic Chemistry0 KP2KC. Copéret, H. Grützmacher, D. Günther, M. Kovalenko, V. Mougel
Kurzbeschreibung
Lernziel