Stephan Zimmermann: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2018 |
Name | Herr Dr. Stephan Zimmermann |
Adresse | WSL Zürcherstrasse 111 8903 Birmensdorf ZH SWITZERLAND |
Telefon | 044 739 22 66 |
stephan.zimmermann@usys.ethz.ch | |
Departement | Umweltsystemwissenschaften |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
701-0560-00L | Praktikum Wald und Landschaft Maximale Teilnehmerzahl: 30 Studierende der Vertiefung Wald und Landschaft werden bevorzugt. Wichtige Grundlage zu den Exkursionen "Standortkunde" ist die Vorlesung "Waldvegetation und Waldstandorte" deren Belegung dringend empfohlen wird. | 7 KP | 14P | H. Bugmann, H.‑U. Frey, F. Kienast, M. Lévesque, P. Rotach, T. N. Sieber, S. Zimmermann | |
Kurzbeschreibung | In diesem Praktikum lernen die Studiernden wichtige Feld- und Labormethoden der Wald- und Landschaftsforschung und -bewirtschaftung kennen und wenden sie im Rahmen von kleinen Projekten selbständig an. Das Praktikum besteht aus drei Teilen: Ökologie (Wald & Landschaft), Standortskunde und Landnutzung. | ||||
Lernziel | Die Studierenden - kennen die wichtigsten Methoden der Feldforschung in ausgewählten Bereichen von Wald und Landschaft - können diese Methoden selbständig anwenden, um ein Projekt zu bearbeiten - können selber erhobene Daten korrekt interpretieren und für die Beantwortung angewandter Fragestellungen einsetzen | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Für dieses Praktikum sind - neben den Kernfächern der Vertiefung "Wald und Landschaft" - Kenntnisse der folgenden Gebiete von Vorteil: - Geographische Informationssysteme (Wahlmodul, 5. Semester) - Standortskunde (Wahlfach "Waldstandorte", 6. Semester) - Kenntnisse der Waldböden (Wahlfach "Ökologie von Waldböden", 6. Semester) - Dendrologie und Gehölzpflanzen Mitteleuropas (Wahlfächer) - Systematische Botanik (z.B. Biodiversitätexkursionen, Teil Pflanzen, 2. Semester) | ||||
701-1802-00L | Ökologie von Waldböden | 3 KP | 2G | S. Zimmermann, J. Luster | |
Kurzbeschreibung | Festigung, Anwendung und Erweiterung der ökologischen Grundkenntnisse über Waldböden aus der Bachelor-Stufe durch selbständiges Arbeiten sowie Anschauungsunterricht anhand von Fallbeispielen. | ||||
Lernziel | - Festigung, Anwendung und Erweiterung der ökologischen Grundkenntnisse über Waldböden aus der Bachelor-Stufe. - Kennenlernen aktueller Problemkreise der Waldbodenökologie anhand von Fallbeispielen aus laufenden Projekten mit praxisnahen Fragestellungen. - Vertiefung durch selbständiges Bearbeiten ausgewählter Fragestellungen zur Ökologie von Waldböden. Dies beinhaltet auch eine selbständige Standortansprache im Feld. | ||||
Inhalt | - Übersicht über Waldböden der Schweiz / Konzept der Leitprofile - Wald und Wasser (Nassböden, Wasserrückhalt, Hochwasserschutz und Waldböden) - Physikalischer Bodenschutz im Wald: Bodenschonende Holzernte, Regeneration von mechanischen Belastungszuständen - Versauerung von Waldböden - Belastung mit anorganischen Schadstoffen, insbesondere Schwermetalle - räumliche Bodeninformationen (Bodenkarten, Extrapolation Punkt-Fläche) - Langfristige Waldökosystem-Forschung: Zeitliche Entwicklung von Stoffeinträgen und der Reaktion des Bodens (Bodenlösung / Bodenfestphase) - Nährstoffausstattung von Waldböden / Nährstoffkreisläufe - Boden-Pflanze-Interaktionen / Prozesse in der Rhizosphäre - Kohlenstoff-Haushalt und Klimawandel - Einfluss der Landnutzung auf den Kohlenstoff-Haushalt - Trockenheit und Waldböden | ||||
Skript | Power-Point Folien zu allen Vorlesungen, Arbeitsunterlagen und Übungsbeispiele werden abgegeben. | ||||
Literatur | - Walthert, L., Zimmermann, S., Blaser, P., Luster, J., Lüscher, P., 2004: Waldböden der Schweiz. Band 1. Grundlagen und Region Jura. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. Bern, Hep Verlag, 768 S. - Blaser, P., Zimmermann, S., Luster, J., Walthert, L., Lüscher, P. 2005: Waldböden der Schweiz. Band 2. Regionen Alpen und Alpensüdseite. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. Bern, Hep Verlag, 920 S. - Zimmermann, S., Luster, J., Blaser, P., Walthert, L., Lüscher, P. (2006): Waldböden der Schweiz. Band 3. Regionen Mittelland und Voralpen. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL. Bern, Hep Verlag. 848 S. - Ott, E., Frehner, M., Frey, H.-U., Lüscher, P., 1997: Gebirgsnadelwälder. Ein praxisorientierter Leitfaden für eine standortgerechte Waldbehandlung. Haupt, Bern. 287 S. - Blume, H.P., Brümmer, G., Horn, R., Kandeler, E., Kögel-Knabner, I., Kretzschmar, R., Stahr, K., Wilke, B.M. 2010. Scheffer/Schachtschabel, Lehrbuch der Bodenkunde, 16. Auflage, Spektrum Akademischer Verlage, Heidelberg, 569 S. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | - Selbständige Standortsansprache (Profilansprache) im Gelände als Grundlage für eine Präsentation gehören zum Unterricht. Aufwand ca. 1 Tag. - Arbeitsweise im Hörsaal: Eine Stunde Vorlesung / eine Stunde selbständiges Arbeiten zum Thema - Voraussetzung sind praktische Kenntnisse in Bodenkunde (empfohlen sind: Integriertes Praktikum Boden, 4. Semester und Teil Standort des Praktikums Wald und Landschaft, 6. Semester) |