Elvan Kut Bacs: Catalogue data in Spring Semester 2020

Name Dr. Elvan Kut Bacs
Address
Inst. f. Pharmazeutische Wiss.
ETH Zürich, HCI H 425
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telephone+41 44 633 70 31
E-mailelvan.kut@pharma.ethz.ch
DepartmentChemistry and Applied Biosciences
RelationshipLecturer

NumberTitleECTSHoursLecturers
511-0010-00LScientific Concepts and Methods Restricted registration - show details
Only for MSc Pharmaceutical Sciences.
2 credits3GE. Kut Bacs, V. Collado Diaz, L. Dieterich, V. I. Otto, N. Sieroka
AbstractThe module is an introductory course fostering critical thinking about scientific concepts and methods in the natural sciences, particularly in pharmaceutical and biomedical research.
Learning objectiveStudents
• have the ability to explain and reflect upon core themes in philosophy of science and cutting edge methods that are relevant in modern pharmaceutical and biomedical research.
• are able to explain the role experiments, models, images, and quantifications play in the formation of a theory, and the constitution and illustration of a scientific fact.
• are able to actively engage in a critical discussion about scientific concepts, methods and approaches in the field of biomedical research and philosophy of science.
• are able to critically evaluate the basic scientific assumptions, concepts and approaches underlying their own research project.
• have learned how to “closely read” and analyse a scientific paper and are able to present their paper analysis to an audience that is not expert in the research field.
ContentThis course is part of the ETH "Critical Thinking" initiative.
Prerequisites / NoticeThe course is best suited for students who have recently performed a research project of their own.
Students will be asked to submit a short description of their research project before the course (1). This description will serve as a basis for individual critical reflections and for discussions with other students on the scientific assumptions, concepts and approaches underlying the research project (2). Students will also perform close reading and analyses of selected scientific research papers which they will present to and discuss with their peers (3). All students will be actively involved in interdisciplinary discussions with the lecturers in philosophy of science and with the scientific experts (4). All these elements (1-4) are required for successful completion of the course.
511-0013-00LEthics in Research and Drug Development Restricted registration - show details
Only for MSc Pharmaceutical Sciences.
1 credit1GE. Kut Bacs
AbstractThe course provides an introduction into the concepts and tools of ethics with a special emphasis on ethical dilemmas in biomedicine and drug development.
Learning objectiveStudents
• are able to elaborate on basic concepts and tools of ethics, specifically medical ethics and bioethics
• know about key ethical questions in biomedical research and drug development
• are able to critically reflect on experiments and studies in animals and humans taking into account core ethical values
• know where to find more information on international ethical declarations and Swiss ordinances on human and animal research (e.g. swissethics, SAMW)
• are able to weigh conflicting ethical values and to develop and take a stance in an ethical debate
• know about the conflicting interests in the pharmaceutical industry from a global perspective on drug development (i.e. economization vs. solidarity with less economically developed countries)
Prerequisites / NoticeStudents will perform an ethical analysis of current scientific developments in biomedical research and present and debate their results with their peers. During the course students will be actively involved in interdisciplinary discussions with the lecturer in ethics and philosophy and with the scientific experts.
This course is part of ETH's Critical Thinking Initiative (CTETH).
535-5520-00LClinical Case Studies Restricted registration - show details
Only for Pharmacy MSc and DAS in Pharmacy.
3 credits3GE. Kut Bacs, S. Erni, P. Obrist
AbstractThe course applies the basic clinical-pharmaceutical knowledge in triage, diagnostics and therapy support (TDT) in selected clinical case studies. In weekly practice hours, frequent clinical casuistry, as it can occur in the professional everyday life in the pharmacy, is worked out, presented and discussed in groups.
Learning objectiveStudents
- are able to analyze simple case studies based on their basic knowledge in therapy, diagnostics and therapy support and present, explain and discuss them in plenary sessions
- evaluate clinical symptoms and illnesses and perform a differential diagnosis in the specified field
- are able to explain the cause and development of the specified symptoms and recognize the most important risk and warning symptoms (red flags).
- based on their knowledge of therapeutic substances, therapy guidelines and selected drugs, they are able to suggest therapy options and recognize when a referral to a medical specialist is indicated
ContentIn Gruppen werden Cases zu folgenden Fachgebieten erarbeitet und alle zwei Wochen im Plenum präsentiert und besprochen:

• Angiologie
• Dermatologie
• Diabetologie
• Gastroenterologie
• Infektiologie
• Kardiologie
• Neurologie
• Ophthalmologie
• Otorhinolaryngologie
• Pneumologie
• Rheumatologie
Lecture notesWird über myStudies veröffentlicht.
Prerequisites / NoticeDie Lehrveranstaltung dient der praktischen Anwendung und Vertiefung des erlernten klinisch-pharmazeutischen Grundwissens der Veranstaltung "Triage, Diagnostik und Therapiebegleitung" des 1. Semesters Msc. Pharmazie.

Die klinischen Kasuistiken beginnen in der 2. Semesterwoche und werden zweiwöchentlich jeweils montags durchgeführt (24.2., 9.3., 23.3., 6.4., 27.4., 11.5., 25.5.2020). Die obligatorische Präsenzzeit der Veranstaltung ist der Vormittag von 9.15-12.00h. Der Nachmittag dient der Erarbeitung der Cases in Gruppen (keine Präsenzpflicht, selbständige Organisation innerhalb der Gruppe). Die erarbeiteten Cases werden von den Gruppen per Mail abgegeben und von jeweils einer Gruppe im Plenum präsentiert und diskutiert.
535-5523-00LTherapeutic Skills III Restricted registration - show details 0 credits5SS. Erni, A. Küng Krähenmann, E. Kut Bacs, D. Petralli-Nietlispach, K. Prader-Schneiter, P. Wiedemeier
AbstractDiese Lehrveranstaltung vermittelt Inhalte und Vertiefungen, die für die Tätigkeit in der praktischen Pharmazie (Offizin und Spital) von besonderer Relevanz sind. Im Vordergrund stehen komplexe Medikationsfragestellungen unter Berücksichtigung spezieller Patientengruppen sowie Kenntnisse über Labordiagnostik und Medical Devices. Ebenfalls thematisiert werden Kommunikation und Ethik.
Learning objectiveDie Studierenden
• verstehen Medikationsprobleme in komplexen Konstellationen
(Galenik, Biopharmazie, Interaktionen, Komedikation, spezielle
Patientengruppen) und sind in der Lage, die entsprechende
Pharmakotherapie in der individuellen Patientensituation zu
begleiten, bzw. zu optimieren.
• vertiefen und erweitern ihre Medikamentenkenntnisse.
• erlernen die Fähigkeit, dieses Wissen in objektivierter und
strukturierter Form in der Beratung von PatientInnen umzusetzen.
• erwerben Basis-Kenntnisse über die wichtigsten diagnostischen
Parameter, insbesondere die häufigsten Laborwerte und deren
grundlegender Interpretation.
• erhalten eine Einführung über die für Medizinalpersonen typischen
und wichtigen Aspekte in den Bereichen Ethik und Kommunikation.
Content- Labordiagnostik
- Medical Devices (Asthma, Diabetes)
- Kompressionsstrümpfe und Milchpumpen
- Komplexe Pharmakotherapie
- Medikation in besonderen Lebenssituationen (Schwangere /
Stillende, Kinder, DiabetikerInnen, Aeltere PatientInnen /
Niereninsuffiziente, Immunsupprimierte)
- Kommunikation
- Ethik
- Vertiefungstage (diverse medizinische Fachgebiete aus TDT und
TS I / II)
Lecture notesWird über myStudies zur Verfügung gestellt.
LiteratureGemäss Angaben in den Skripten.
535-5530-01LCase Study I Restricted registration - show details 3 credits4AP. Obrist, S. Erni, E. Kut Bacs, D. Petralli-Nietlispach, D. Stämpfli, P. Wiedemeier
AbstractWriting a case study on a topic relevant to pharmaceutical practice. Using structured documentation, an in-depth examination of a patient case that was treated during the assistance period (Assistenzzeit) is carried out and critically reflected against the background of the pharmaceutical knowledge learned to date.
Learning objectiveDie Studierenden erarbeiten eine (von zwei) Fallstudien zu einem für die pharmazeutische Praxis relevanten Thema.

Die Studierenden
- setzen sich vertieft mit einem selber betreuten Patientenfall der Assistenzzeit auseinander.
- sind in der Lage, die durchgeführte Anamnese, Triage sowie die daraus folgenden therapeutischen Massnahmen und Therapiebegleitungen klar strukturiert zu dokumentieren und für andere Medizinalpersonen angemessen wiederzugeben.
- stellen basierend auf ihrem pharmazeutischen Grundwissen kritische Reflexionen über die dokumentierte Fallstudie an und diskutieren diese.

Mit der Fallstudie wird ein konzeptueller Rahmen gesetzt, in dem die praktische Assistenzzeit begleitet und reflektiert wird.
ContentVerschiedene Themen aus Bereichen wie pharmazeutische Beratung und Betreuung, Triage, Rezept- und Therapievalidierung, klinische Aspekte und interprofessionelle Schnittstellen werden dokumentiert und reflektiert.
Prerequisites / NoticeEine nicht bestandene Fallstudie kann nicht wiederholt werden. Für den Erwerb der erforderlichen ECTS-KP muss eine weitere Fallstudie (Case Study IV) verfasst werden, die mit dem Prädikat "erfüllt"/"pass" bewertet wird.
535-5530-02LCase Study II Restricted registration - show details 3 credits4AP. Obrist, S. Erni, E. Kut Bacs, D. Petralli-Nietlispach, D. Stämpfli, P. Wiedemeier
AbstractWriting a case study on a topic relevant to pharmaceutical practice. Using structured documentation, an in-depth examination of a patient case that was treated during the assistance period (Assistenzzeit) is carried out and critically reflected against the background of the pharmaceutical knowledge learned to date.
Learning objectiveDie Studierenden erarbeiten eine (von zwei) Fallstudien zu einem für die pharmazeutische Praxis relevanten Thema.

Die Studierenden
- setzen sich vertieft mit einem selber betreuten Patientenfall der Assistenzzeit auseinander.
- sind in der Lage, die durchgeführte Anamnese, Triage sowie die daraus folgenden therapeutischen Massnahmen und Therapiebegleitungen klar strukturiert zu dokumentieren und für andere Medizinalpersonen angemessen wiederzugeben.
- stellen basierend auf ihrem pharmazeutischen Grundwissen kritische Reflexionen über die dokumentierte Fallstudie an und diskutieren diese.

Mit der Fallstudie wird ein konzeptueller Rahmen gesetzt, in dem die praktische Assistenzzeit begleitet und reflektiert wird.
ContentVerschiedene Themen aus Bereichen wie pharmazeutische Beratung und Betreuung, Triage, Rezept- und Therapievalidierung, klinische Aspekte und interprofessionelle Schnittstellen werden dokumentiert und reflektiert.
Prerequisites / NoticeEine nicht bestandene Fallstudie kann nicht wiederholt werden. Für den Erwerb der erforderlichen ECTS-KP muss eine weitere Fallstudie (Case Study IV) verfasst werden, die mit dem Prädikat "erfüllt"/"pass" bewertet wird.
535-5530-03LCase Study III Restricted registration - show details 3 credits4AP. Obrist, S. Erni, E. Kut Bacs, D. Petralli-Nietlispach, D. Stämpfli, P. Wiedemeier
AbstractWritten and oral assessment of a real case study on a topic relevant to pharmaceutical practice. The case study of a patient case treated during the assistance period is critically reflected against the background of the pharmaceutical knowledge learned to date and set in relation to current therapy guidelines of everyday pharmacy practice.
Learning objectiveDie Studierenden beurteilen und diskutieren reale Fallstudien zu einem in der pharmazeutischen Praxis relevanten Thema.

Die Studierenden
- lernen, einen Medizinalbericht kritisch zu reflektieren und pharmazeutisch korrekt zu beurteilen.
- vertiefen sich mittels eines Perspektivenwechsels, hier als Reviewer, gezielt in ein praxisrelevantes Gebiet.
- führen schriftlich fundierte Vergleiche zwischen einer vorliegenden Fallstudie und gängigen Therapieleitlinien durch und stellen diese in gegenseitigen Bezug.
- diskutieren in einem Review Meeting den pharmazeutischen Fall und erarbeiten gemeinsam weiterführende Optimierungsvorschläge für die alltägliche pharmazeutische Praxis.
- setzen im Review Meeting erlernte Kommunikationstechniken um.

Für die Studierenden wird mit der Beurteilung einer Fallstudie ein konzeptueller Rahmen gesetzt, in dem die praktische Assistenzzeit reflektiert wird.
ContentVerschiedene Themen aus Bereichen wie pharmazeutische Beratung und Betreuung, Triage, Rezept- und Therapievalidierung, klinische Aspekte und interprofessionelle Schnittstellen werden schriftlich und mündlich reflektiert.
Prerequisites / NoticeEine nicht bestandene fachliche Beurteilung einer Fallstudie (Case Study III) kann nicht wiederholt werden. Für den Erwerb der erforderlichen ECTS-KP muss eine Fallstudie (Case Study IV) verfasst werden, die mit dem Prädikat "erfüllt"/"pass" bewertet wird.
535-5530-04LCase Study IV Restricted registration - show details 3 credits4AP. Obrist, S. Erni, E. Kut Bacs, D. Petralli-Nietlispach, D. Stämpfli, P. Wiedemeier
AbstractWriting a case study on a topic relevant to pharmaceutical practice. Using structured documentation, an in-depth examination of a patient case that was treated during the assistance period (Assistenzzeit) is carried out and critically reflected against the background of the pharmaceutical knowledge learned to date.
Learning objectiveDie Studierenden erarbeiten eine (von zwei) Fallstudien zu einem für die pharmazeutische Praxis relevanten Thema.

Die Studierenden
- setzen sich vertieft mit einem selber betreuten Patientenfall der Assistenzzeit auseinander.
- sind in der Lage, die durchgeführte Anamnese, Triage sowie die daraus folgenden therapeutischen Massnahmen und Therapiebegleitungen klar strukturiert zu dokumentieren und für andere Medizinalpersonen angemessen wiederzugeben.
- stellen basierend auf ihrem pharmazeutischen Grundwissen kritische Reflexionen über die dokumentierte Fallstudie an und diskutieren diese.

Mit der Fallstudie wird ein konzeptueller Rahmen gesetzt, in dem die praktische Assistenzzeit begleitet und reflektiert wird.
ContentVerschiedene Themen aus Bereichen wie pharmazeutische Beratung und Betreuung, Triage, Rezept- und Therapievalidierung, klinische Aspekte und interprofessionelle Schnittstellen werden dokumentiert und reflektiert.
Prerequisites / NoticeDie Fallstudie Case Study IV gilt als Kompensationseinheit bei einer ungenügenden Leistung ("fail") von Case Study I-III.