Name | Herr Prof. Dr. Gisbert Schneider |
Lehrgebiet | Computer-Assisted Drug Design |
Adresse | Dep. Biosysteme ETH Zürich, BSS F 57 Klingelbergstrasse 48 4056 Basel SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 73 27 |
Fax | +41 44 633 13 79 |
gisbert.schneider@bsse.ethz.ch | |
URL | http://www.modlab.ethz.ch |
Departement | Chemie und Angewandte Biowissenschaften |
Beziehung | Ordentlicher Professor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
535-0002-00L | Einführung in die Pharmazeutischen Wissenschaften II | 3 KP | 2V | C. Halin Winter, K.‑H. Altmann, S. M. Ametamey, M. Detmar, J. Hall, S.‑D. Krämer, J.‑C. Leroux, D. Neri, U. Quitterer, R. Schibli, G. Schneider, H. U. Zeilhofer | |
Kurzbeschreibung | Erste Identifizierung mit den Pharmazeutischen Wissenschaften; Motivation für die Profilierung im Bereich der Naturwissenschaften (erste zwei Studienjahre) als Vorbereitung auf das Fachstudium; Sensibilisierung für die Aufgaben und die Verantwortung einer staatlichen anerkannten Medizinalperson (eidg. Apothekerdiplom); Übersicht über verschiedene Berufsbilder und mögliche Betätigungsfelder. | ||||
Lernziel | Erste Identifizierung mit den Pharmazeutischen Wissenschaften; Motivation für die Profilierung im Bereich der Naturwissenschaften (erste zwei Studienjahre) als Vorbereitung auf das Fachstudium; Sensibilisierung für die Aufgaben und die Verantwortung einer staatlichen anerkannten Medizinalperson (eidg. Apothekerdiplom); Übersicht über verschiedene Berufsbilder und mögliche Betätigungsfelder. | ||||
Inhalt | Einführung in die verschiedenen Bereiche der Pharmazeutischen Wissenschaften anhand ausgewählter Meilensteine aus Forschung und Entwicklung. Einblick in die Fachprofessuren und deren Forschungsschwerpunkte innerhalb des Netzwerkes Arzneimittel. Sensibilisierung für die Entwicklung der Fähigkeit zu kommunizieren und Information zu verarbeiten. Aufzeigen der Berufsmöglichkeiten in der öffentlichen Apotheke, im Spital, in der Industrie sowie im Gesundheitswesen. | ||||
Skript | Wird teilweise abgegeben. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Interaktive Lehrveranstaltung | ||||
535-0900-00L | Seminars on Drug Discovery and Development | 1 KP | 1K | R. Schibli, K.‑H. Altmann, M. Detmar, C. Halin Winter, J. Hall, J.‑C. Leroux, D. Neri, U. Quitterer, G. Schneider, H. U. Zeilhofer | |
Kurzbeschreibung | Vermittlung neuer Erkenntnisse im Bereich Arzneimittelfindung und -entwicklung anhand von Expertenvorträgen aus dem Hochschul- und Industriebereich. | ||||
Lernziel | Einblick in aktuelle Forschungsgebiete im Gesamtbereich der Pharmazie. Vermittlung neuer Erkenntnisse im Bereich Arzneimittelfindung und -entwicklung. | ||||
Inhalt | Seminarreihe des Instituts für Pharmazeutische Wissenschaften. Expertinnen und Experten aus Akademia und Industrie berichten über neue Erkenntnisse. | ||||
535-2000-00L | Seminar for Group Members | 0 KP | 2S | G. Schneider | |
Kurzbeschreibung | Weekly group seminar, in which members of the research team present and discuss the results of their scientific projects and selected reports from the current scientific literature. | ||||
Lernziel | Participants learn to present scientific studies and discuss own results in greater context. |