Salomé Régine Leibundgut: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2023

NameFrau Prof. Dr. Salomé Régine Leibundgut
(Professorin Universität Zürich (UZH))
Adresse
Lehre Biologie
ETH Zürich, HIT F 41.1
Wolfgang-Pauli-Str. 27
8093 Zürich
SWITZERLAND
E-Maillsalome@biol.ethz.ch
DepartementBiologie
BeziehungDozentin

NummerTitelECTSUmfangDozierende
551-0318-00LImmunology II3 KP2VA. Oxenius, M. Kopf, S. R. Leibundgut, E. Slack, weitere Dozierende
KurzbeschreibungEinführung in die zellulären und molekularen Grundlagen des Immunsystems und die Immunreaktionen gegen verschiedene Pathogene, Tumore, Transplantate, und körpereigene Strukturen (Autoimmunität)
LernzielDie Vorlesung soll ein grundlegendes Verständnis vermitteln über:
- die Interaktion der verschiedenen Immunzellen auf zellulärer und molekularer Ebene?
- Erkennung und Abwehr ausgewählter Viren, Bakterien, und Parasiten.
- Abwehr von Tumoren.
- Mechanismen der Toleranz für körpereigene Moleküle.
- Funktion des Immunsystems im Darm und warum kommensale Bakterien keine Immunantwort auslösen.
- Immunpathologie und entzündliche Erkrankungen.
InhaltZiel dieser Vorlesung ist das Verständnis:
> Wie Pathogene vom unspezifischen Immunystem erkannt werden
> Wie Pathogene vom Immunsystem bekämpft werden
> Immunantworten der Haut, Lung, und Darms
> Tumorimmunologie
> Migration von Immunzellen
> Toleranz und Autoimmunität
> das Gedächtnis von T Zellen
SkriptDie Vorlesungsunterlagen der Dozenten sind verfügbar in Moodle
LiteraturEmpfohlen: Kuby Immunology (Freeman)
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengefördert
Entscheidungsfindunggefördert
Problemlösunggefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
551-0509-00LCurrent Immunological Research in Zurich0 KP1KR. Spörri, C. Halin Winter, W.‑D. Hardt, M. Kopf, S. R. Leibundgut, A. Oxenius, Uni-Dozierende
KurzbeschreibungThis monthly meeting is a platform for Zurich-based immunology research groups to present and discuss their ongoing research projects. At each meeting three PhD students or Postdocs from the participating research groups present an ongoing research project in a 30 min seminar followed by a plenary discussion.
LernzielThe aim of this monthly meeting is to provide further education for master and doctoral students as well as Postdocs in diverse topics of immunology and to give an insight in the related research. Furthermore, this platform fosters the establishment of science- and technology-based interactions between the participating research groups.
InhaltPresentation and discussion of current research projects carried out by various immunology-oriented research groups in Zurich.
Skriptnone
551-1100-00LInfectious Agents: From Molecular Biology to Disease
Number of participants limited to 22.

Requires application until 2 weeks before the start of the semester; selected applicants will be notified one week before the first week of lectures.
(if you missed the deadline, please come to the first date to see, if there are any slots left)
4 KP2SW.‑D. Hardt, A. B. Hehl, M. Kopf, S. R. Leibundgut, C. Münz, A. Oxenius, P. Sander, weitere Dozierende
KurzbeschreibungLiterature seminar for students at the masters level and PhD students. Introduction to the current research topics in infectious diseases; Introduction to key pathogens which are studied as model organisms in this field; Overview over key research groups in the field of infectious diseases in Zürich.
LernzielWorking with the current research literature. Getting to know the key pathogens serving as model organisms and the research technologies currently used in infection biology.
Inhaltfor each model pathogen (or key technology):
1. introduction to the pathogen
2. Discussion of one current research paper.
The paper will be provided by the respective supervisor. He/she will give advice (if required) and guide the respective literature discussion.
SkriptTeachers will provide the research papers to be discussed.
Students will prepare handouts for the rest of the group for their assigned seminar.
LiteraturTeachers will provide the research papers to be discussed.
Voraussetzungen / BesonderesRestricted to max 22 students. Please sign up until two weeks before the beginning of the semester via e-mail to micro_secr@micro.biol.ethz.ch and include the following information: 551-1100-00L; your name, your e-mail address, university/eth, students (specialization, semester), PhD students (research group, member of a PhD program? which program?). The 22 students admitted to this seminar will be selected and informed by e-mail in the week befor the beginning of the semester by W.-D. Hardt.
The first seminar date will serve to form groups of students and assign a paper to each group.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengefördert
Entscheidungsfindunggefördert
Problemlösunggefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Integrität und Arbeitsethikgefördert
551-1110-00LInfektion Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 2 KP2VW.‑D. Hardt, A. B. Hehl, U. Karrer, S. R. Leibundgut
KurzbeschreibungAufbau und Funktion von pathogenen Bakterien, Viren, Pilzen, sowie ein- und mehrzelliger Parasiten. Die Vorlesung wird von einer Lernplattform begleitet. Einzelne Inhalte müssen im Selbststudium erarbeitet werden.
Lernziel-Aufbauprinzipien und Infektionsmechanismen der wichtigsten Krankheitserreger erkennen.
-Erklären auf welche Weise Antiinfektiva wirken und wie Pathogene resistent werden.
Inhalt-Zellaufbau Gram-positiver und Gram-negativer Bakterien
-Bakterien-Wirt Interaktionen und ihre Auswirkungen auf den Wirt
-Antibiotika und Antibiotika-Resistenzen
-Klassifikation pathogener Viren
-Organisation, Klassifizierung und Lebensweise eukaryotischer Krankheitserreger
551-1118-00LCutting Edge Topics: Immunology and Infection Biology II Information 2 KP2SA. Oxenius, B. Becher, C. Halin Winter, N. C. Joller, M. Kopf, S. R. Leibundgut, C. Münz, F. Sallusto, C. Schneider, R. Spörri, M. van den Broek, Uni-Dozierende
KurzbeschreibungWöchentliches Seminar über aktuelle Themen der Immunologie und Infektionsbiologie. International renommierte Experten referieren über ihre aktuellen Forschungsresultate mit anschliessender offener Diskussion.
LernzielWöchentliches Seminar über aktuelle Themen der Immunologie und Infektionsbiologie. International renommierte Experten referieren über ihre aktuellen Forschungsresultate mit anschliessender offener Diskussion.
Ziel der Veranstaltung ist die Konfrontation von Studenten und Doktoranden mit aktuellen Forschungsthemen und mit wissenschaftlicher Vortragsform. Studenten und Doktoranden wird die Gelegenheit geboten, sich mit diversen Themen vertieft auseinander zu setzen, welche oft in den Konzeptkursen nur knapp präsentiert werden und mit Experten auf dem Gebiet zu diskutieren.
InhaltImmunologie und Infektionsbiologie.
Die speziellen Themen variieren jedes Semester und hängen von den eingeladenen Experten ab.