Christoph Jäger: Catalogue data in Autumn Semester 2019 |
Name | Dr. Christoph Jäger |
Address | Kellerhals Carrard Effingerstrasse 1 Postfach 6916 3001 Bern SWITZERLAND |
Telephone | 058 200 35 36 |
christoph.jaeger@gess.ethz.ch | |
Department | Humanities, Social and Political Sciences |
Relationship | Lecturer |
Number | Title | ECTS | Hours | Lecturers | |
---|---|---|---|---|---|
851-0723-00L | Environmental Law I: Fundamentals and Concepts ![]() Only for Environmental Engineering BSc | 2 credits | 2V | C. Jäger | |
Abstract | This class introduces students to the fundamentals of legal systems, focusing on environmental law. It covers the fundamentals of constitutional and administrative law, as opposed to private and criminal law. The class will focus on concepts, terminology and procedures of Swiss environmental law and selected aspects of European environmental law, supplemented through case studies. | ||||
Learning objective | Students learn fundamental structures of the legal system, understand core concepts and selected problems of public law, focusing on Swiss and European environmental law. These insights can be applied in further law courses, in particular in the course "Environmental law: Areas and Case Studies." | ||||
Content | Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Einführung in das Recht (was ist Recht?) und situiert das Umweltrecht in der schweizerischen Rechtsordnung. Anschliessend folgen die Darstellung der Rechtsquellen sowie die juristische Methodenlehre, insbesondere die Auslegung und Anwendung von Rechtsnormen. Darauf aufbauend behandelt die Vorlesung die Ziele und Grundsätze des Umweltrechts, zeigt die rechtlichen Handlungsformen auf, insbesondere die Verfügung. Die Studierenden lernen die grundlegenden Schritte der Rechtsanwendung bzw. eines Verwaltungsverfahrens kennen. Sie erhalten auch einen kurzen Überblick über das Bau- und Planungsrecht. Ein Block zum europäischen Umweltrecht rundet die Vorlesung thematisch ab. Integrierte Fallbeispiele und Falldiskussionen zeigen die Praxisrelevanz auf und bieten Gelegenheit zur aktiven Mitarbeit der Studierenden. | ||||
Lecture notes | Christoph Jäger/Andreas Bühler, Schweizerisches Umweltrecht, Bern 2016 | ||||
Literature | Weitere Literaturangaben folgen in der Vorlesung |