Laura Nyström: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2015 |
Name | Frau Prof. Dr. Laura Nyström |
Lehrgebiet | Lebensmittelbiochemie |
Adresse | Inst.f. Lebensm.wiss.,Ern.,Ges. ETH Zürich, LFO F 19 Schmelzbergstrasse 9 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 91 65 |
laura.nystroem@hest.ethz.ch | |
Departement | Gesundheitswissenschaften und Technologie |
Beziehung | Ordentliche Professorin |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
752-1000-00L | Lebensmittelchemie I | 3 KP | 2V | L. Nyström, A. Rahn | |
Kurzbeschreibung | Kennenlernen der Struktur, Eigenschaften und Reaktivität der Lebensmittelinhaltstoffe. Verstehen der Zusammenhänge zwischen den vielfältigen chemischen Reaktionen und der Qualität eines Lebensmittels. | ||||
Lernziel | Kennenlernen der Struktur, Eigenschaften und Reaktivität der Lebensmittelinhaltstoffe. Verstehen der Zusammenhänge zwischen den vielfältigen chemischen Reaktionen und der Qualität eines Lebensmittels. | ||||
Inhalt | Beschreibende Chemie der Lebensmittelinhaltsstoffe (Proteine, Lipide, Kohlenhydrate, Pflanzenphenole, Aromastoffe). Reaktionen, welche die Farbe, den Geruch/Geschmack, die Textur und den Nährwert von Lebensmittelrohstoffen und Produkten bei deren Verarbeitung, Lagerung und Zubereitung in erwünschter als auch unerwünschter Weise beeinflussen (Fettoxidation, Maillard-Reaktion, enzymatische Bräunung als wichtige Beispiele dafür). Querverbindungen zu Analytik, Technologie und Ernährungsphysiologie. Die Vorlesungen Lebensmittelchemie I und Lebensmittelchemie II bilden zusammen eine Einheit. | ||||
Skript | Es werden Beilagen zur Vorlesung abgegeben. | ||||
Literatur | H.-D. Belitz, W. Grosch, P. Schieberle, „Lehrbuch der Lebensmittelchemie“, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2008 | ||||
752-1004-00L | Lebensmittelchemie-Praktikum Voraussetzung für die Belegung von Lebensmittel-Chemiepraktikum ist der Erwerb der KP oder der Besuch der LE Lebensmittel-Analytik I (752-1101-00 L) | 3 KP | 8P | L. Nyström, A. Rahn | |
Kurzbeschreibung | Einführung in wichtige Methoden der Lebensmittelanalytik. Methoden: Titrimetrie, Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl, Spektrometrie (UV/VIS), Chromatographie (HPLC, GC), Enzymatik. | ||||
Lernziel | Kennenlernen wichtiger Methoden der Lebensmittelanalytik. | ||||
Inhalt | Analytik wichtiger Inhaltsstoffe (Kohlenhydrate, Fett, Protein, Wasser) von Lebensmitteln und ihren Rohstoffen. Methoden: Titrimetrie, Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl, Spektrometrie (UV/VIS, IR), Chromatographie (HPLC, GC), Enzymatik. | ||||
Skript | Eine Praktikumsanleitung wird abgegeben. Weitere Informationen sind auf der Moodle-Plattform zum Praktikum erhältlich. | ||||
752-1022-00L | Selected Topics in Food Chemistry (FS) | 3 KP | 2G | L. Nyström, T. M. Amrein | |
Kurzbeschreibung | Die Vorlesung umfasst die folgenden Gebiete: Einerseits Acrylamid und Zuckerfragmente in Lebensmitteln sowie Beispiele von Fehlgerüchen, andererseits Nahrungsfasern aus Getreide sowie entsprechende Pflanzenwirkstoffe. | ||||
Lernziel | Die Vorlesung umfasst die folgenden Gebiete: Einerseits Acrylamid und Zuckerfragmente in Lebensmitteln, andererseits Nahrungsfasern aus Getreide sowie entsprechende Pflanzenwirkstoffe. | ||||
Inhalt | Acrylamid: Vorkommen und Nachweis in Lebensmitteln. Bildungsmechanismus. Strategien zur Verminderung bei Kartoffelprodukten, Backwaren, gerösteten Nüssen, etc. Zuckerfragmente: Bildung und Bedeutung in Lebensmitteln. Fehlgerüche: Beispiele und Analytik. Getreidenahrungsfasern und verwandte Pflanzenwirkstoffe: Nahrungsfasern in Cerealien und Cerealienprodukte (Cellulose, Arabinoxylan, beta-Glucan, resistente Stärke, usw.), Begleitstoffe von Nahrungsfasern (Phenolcarbonsäuren, Pflanzensterole, Tocopherole und Tocotrienole, Folate, Alkylresorcinole, Avenanthramide), Faktoren, die deren Gehalt in Lebensmitteln beeinflussen und Methoden, die zur Analyse des Gehalts und der Zusammensetzung eingesetzt werden. | ||||
Skript | The lectures are supplemented with handouts./ Es werden Beilagen zur Vorlesung abgegeben. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzungen: Lebensmittelchemie I/II und Lebensmittelanalytik I/II (oder Gleichwertiges) Vorelesung auf Englisch (Teil Pflanzenwirkstoffe) und auf Deutsch (Teil Acrylamide). | ||||
752-1030-00L | Food Biochemistry and Toxicology Laboratory | 5 KP | 8P | L. Nyström, S. J. Sturla | |
Kurzbeschreibung | Advanced laboratory course on analytical techniques used in food chemistry, biochemistry and toxicology. | ||||
Lernziel | After attending the course, the students are able to: - apply sample pre-treatment methods for modern chemical/biochemical analysis - operate advanced analytical instruments (HPLC, GC, MS) for sample analyses - determine toxicological consequences of chemical exposures - critically analyze primary experimental data (including evaluating measurement uncertainty), and evaluate data with statistical methods. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Food Chemistry I and II, Food Analysis I and II, Introduction to Molecular Toxicology, Laboratory Course in Food Chemistry, or equivalent. |