Patrick Faller: Catalogue data in Spring Semester 2021 |
Name | Mr Patrick Faller |
Address | Empirische Lehr- und Lernforschung ETH Zürich, RZ E 9 Clausiusstrasse 59 8092 Zürich SWITZERLAND |
patrick.faller@biol.ethz.ch | |
Department | Biology |
Relationship | Lecturer |
Number | Title | ECTS | Hours | Lecturers | |
---|---|---|---|---|---|
551-0961-00L | Mentored Work Subject Didactics Biology A ![]() The Subject Didactics as well as possible branch-specific requirements must be fulfilled prior to commencing the mentored paper. | 2 credits | 4A | P. Faller, H. Stocker | |
Abstract | In their mentored work on subject didactics, students put into practice the contents of the subject-didactics lectures and go into these in greater depth. Under supervision, they compile tuition materials that are conducive to learning and analyse and reflect on certain topics from a subject-based and pedagogical angle. | ||||
Objective | The objective is for the students: - to be able to familiarise themselves with a tuition topic by consulting different sources, acquiring materials and reflecting on the relevance of the topic and the access they have selected to this topic from a specialist, subject-didactics and pedagogical angle and potentially from a social angle too. - to show that they can independently compile a tuition sequence that is conducive to learning and develop this to the point where it is ready for use. | ||||
Content | Thematische Schwerpunkte Die Gegenstände der mentorierten Arbeit in Fachdidaktik stammen in der Regel aus dem gymnasialen Unterricht. Lernformen Alle Studierenden wählen in Absprache mit der Betreuungsperson ein individuelles Thema und erstellen dazu in einer bestimmten didaktischen Form eine eigenständige Arbeit. Sie werden dabei von ihrer Betreuungsperson begleitet. Gegebenenfalls stellen sie ihre Arbeit oder Aspekte daraus in einem Kurzvortrag vor. Die mentorierte Arbeit ist Teil des Portfolios der Studierenden. | ||||
Lecture notes | Eine kurze Anleitung zur mentorierten Arbeit in Fachdidaktik wird zur Verfügung gestellt. | ||||
Literature | Die Literatur ist themenspezifisch. Die Studierenden beschaffen sie sich in der Regel selber (siehe Lernziele). In besonderen Fällen wird sie vom Betreuer zur Verfügung gestellt. | ||||
Prerequisites / Notice | Beginn nach Absprache jederzeit möglich, jedoch erst nach erfolgreichem Abschluss von EW1 bis EW4, der Fachdidaktik und der Absolvierung allfälliger fachwissenschaftlicher Voraussetzungen. Die Arbeit muss in einem Zeitraum von maximal 6 Monaten vor Beginn des Praktikums abgeschlossen werden. Die mentorierten Arbeiten Fachdidaktik Biologie A und B können zu einer Arbeit im Umfang von 120 Stunden verschmolzen werden. | ||||
551-0962-00L | Mentored Work Subject Didactics Biology B ![]() The Subject Didactics as well as possible branch-specific requirements must be fulfilled prior to commencing the mentored paper. | 2 credits | 4A | P. Faller, H. Stocker | |
Abstract | In their mentored work on subject didactics, students put into practice the contents of the subject-didactics lectures and go into these in greater depth. Under supervision, they compile tuition materials that are conducive to learning and analyse and reflect on certain topics from a subject-based and pedagogical angle. | ||||
Objective | The objective is for the students: - to be able to familiarise themselves with a tuition topic by consulting different sources, acquiring materials and reflecting on the relevance of the topic and the access they have selected to this topic from a specialist, subject-didactics and pedagogical angle and potentially from a social angle too. - to show that they can independently compile a tuition sequence that is conducive to learning and develop this to the point where it is ready for use. | ||||
Content | Thematische Schwerpunkte Die Gegenstände der mentorierten Arbeit in Fachdidaktik stammen in der Regel aus dem gymnasialen Unterricht. Lernformen Alle Studierenden wählen in Absprache mit der Betreuungsperson ein individuelles Thema und erstellen dazu in einer bestimmten didaktischen Form eine eigenständige Arbeit. Sie werden dabei von ihrer Betreuungsperson begleitet. Gegebenenfalls stellen sie ihre Arbeit oder Aspekte daraus in einem Kurzvortrag vor. Die mentorierte Arbeit ist Teil des Portfolios der Studierenden. | ||||
Lecture notes | Eine kurze Anleitung zur mentorierten Arbeit in Fachdidaktik wird zur Verfügung gestellt. | ||||
Literature | Die Literatur ist themenspezifisch. Die Studierenden beschaffen sie sich in der Regel selber (siehe Lernziele). In besonderen Fällen wird sie vom Betreuer zur Verfügung gestellt. | ||||
Prerequisites / Notice | Beginn nach Absprache jederzeit möglich, jedoch erst nach erfolgreichem Abschluss von EW1 bis EW4, der Fachdidaktik und der Absolvierung allfälliger fachwissenschaftlicher Voraussetzungen. Die Arbeit muss in einem Zeitraum von maximal 6 Monaten vor Beginn des Praktikums abgeschlossen werden. Die mentorierten Arbeiten Fachdidaktik Biologie A und B können zu einer Arbeit im Umfang von 120 Stunden verschmolzen werden. | ||||
551-0966-00L | Teaching Internship Biology ![]() | 8 credits | 17P | P. Faller | |
Abstract | The teaching practice takes in 50 lessons: 30 are taught by the students, and the students sit in on 20 lessons. The teaching practice lasts 4-6 weeks. It gives students the opportunity to implement the contents of their specialist-subject, educational science and subject-didactics training in the classroom. Students also conduct work assignments in parallel to their teaching practice. | ||||
Objective | - Students use their specialist-subject, educational-science and subject-didactics training to draw up concepts for teaching. - They are able to assess the significance of tuition topics in their subject from different angles (including interdisciplinary angles) and impart these to their pupils. - They acquire the skills of the teaching trade. - They practise finding the balance between instruction and openness so that pupils can and, indeed, must make their own cognitive contribution. - They learn to assess pupils' work. - Together with the teacher in charge of their teacher training, the students constantly evaluate their own performance. | ||||
Content | Die Studierenden sammeln Erfahrungen in der Unterrichtsführung, der Auseinandersetzung mit Lernenden, der Klassenbetreuung und der Leistungsbeurteilung. Zu Beginn des Praktikums plant die Praktikumslehrperson gemeinsam mit dem/der Studierenden das Praktikum und die Arbeitsaufträge. Die schriftlich dokumentierten Ergebnisse der Arbeitsaufträge sind Bestandteil des Portfolios der Studierenden. Anlässlich der Hospitationen erläutert die Praktikumslehrperson ihre fachlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Überlegungen, auf deren Basis sie den Unterricht geplant hat und tauscht sich mit dem/der Studierenden aus. Die von dem/der Studierenden gehaltenen Lektionen werden vor- und nachbesprochen. Die Praktikumslehrperson sorgt ausserdem dafür, dass der/die Studierende Einblick in den schulischen Alltag erhält und die vielfältigen Verpflichtungen einer Lehrperson kennen lernt. | ||||
Literature | Wird von der Praktikumslehrperson bestimmt. | ||||
Prerequisites / Notice | Findet verbindlich am Schluss der Ausbildung, vor Ablegung der Prüfungslektion statt! | ||||
551-0969-01L | Examination Lesson I Biology ![]() Simultaneous enrolment in "Examination Lesson II Biology" (551-0969-02L) is compulsory. | 1 credit | 2P | P. Faller | |
Abstract | In the context of an examination lesson conducted and graded at a high school, the candidates provide evidence of the subject-matter-based and didactic skills they have acquired in the course of their training. | ||||
Objective | On the basis of a specified topic, the candidate shows that they are in a position - to develop and conduct teaching that is conducive to learning at high school level, substantiating it in terms of the subject-matter and from the didactic angle - to analyze the tuition they have given with regard to its strengths and weaknesses, and outline improvements. | ||||
Content | Die Studierenden erfahren das Lektionsthema in der Regel eine Woche vor dem Prüfungstermin. Von der zuständigen Lehrperson erhalten sie Informationen über den Wissensstand der zu unterrichtenden Klasse und können sie vor dem Prüfungstermin besuchen. Sie erstellen eine Vorbereitung gemäss Anleitung und reichen sie bis am Vortag um 12 Uhr den beiden Prüfungsexperten ein. Die gehaltene Lektion wird kriteriumsbasiert beurteilt. Die Beurteilung umfasst auch die schriftliche Vorbereitung und eine mündliche Reflexion des Kandidaten/ der Kandidatin über die gehaltene Lektion im Rahmen eines kurzen Kolloquiums. | ||||
Lecture notes | Dokument: Schriftliche Vorbereitung für Prüfungslektionen. | ||||
Prerequisites / Notice | Nach Abschluss der übrigen Ausbildung. | ||||
551-0969-02L | Examination Lesson II Biology ![]() Simultaneous enrolment in "Examination Lesson I Biology" (551-0969-01L) is compulsory. | 1 credit | 2P | P. Faller | |
Abstract | In the context of an examination lesson conducted and graded at a high school, the candidates provide evidence of the subject-matter-based and didactic skills they have acquired in the course of their training. | ||||
Objective | On the basis of a specified topic, the candidate shows that they are in a position - to develop and conduct teaching that is conducive to learning at high school level, substantiating it in terms of the subject-matter and from the didactic angle - to analyze the tuition they have given with regard to its strengths and weaknesses, and outline improvements. | ||||
Content | Die Studierenden erfahren das Lektionsthema in der Regel eine Woche vor dem Prüfungstermin. Von der zuständigen Lehrperson erhalten sie Informationen über den Wissensstand der zu unterrichtenden Klasse und können sie vor dem Prüfungstermin besuchen. Sie erstellen eine Vorbereitung gemäss Anleitung und reichen sie bis am Vortag um 12 Uhr den beiden Prüfungsexperten ein. Die gehaltene Lektion wird kriteriumsbasiert beurteilt. Die Beurteilung umfasst auch die schriftliche Vorbereitung und eine mündliche Reflexion des Kandidaten/ der Kandidatin über die gehaltene Lektion im Rahmen eines kurzen Kolloquiums. | ||||
Lecture notes | Dokument: Schriftliche Vorbereitung für Prüfungslektionen. | ||||
Prerequisites / Notice | Nach Abschluss der übrigen Ausbildung. | ||||
551-0972-00L | Subject Didactics Biology II ![]() Prerequisite: Subject Didactics Biology I (551-0971-00L) | 4 credits | 3G | P. Faller | |
Abstract | - Imparting scientific working methods in biology teaching (planning, carrying out, analysing / interpreting and reporting on investigations and experiments). - The use of computers in the teacher's work - Demonstrating and developing exemplary teaching methods for different themes in school biology | ||||
Objective | The contents and learning objectives of the Subject Didactics I course unit are developed further in Subject Didactics II and put into practice taking key biological tuition topics by way of examples. In addition, further topics are taken up with the students, as up-and-coming teachers, and covered in greater depth. | ||||
Content | - Vermittlung von Fertigkeiten (Kompetenzen) im Unterricht. - Exemplarische Unterrichtsbeispiele zu verschiedenen biologischen Themen. - Ausserschulische Lernorte, weitergehende Konzepte. | ||||
Lecture notes | Wird laufend in der Vorlesung abgegeben. | ||||
Literature | Berck K.-H. und Graf D.; Biologiedidaktik (2010); Quelle & Meyer Verlag. Gropengiesser, H., Harms, U. & Kattmann, U. (Hrsg.); Fachdidaktik Biologie (2013); Köln: Aulis | ||||
Prerequisites / Notice | Für den Datenaustausch und als Diskussionsforum wird die Internetplattform BSCW eingesetzt. | ||||
851-0229-00L | Using Outdoor Education ![]() Number of participants limited to 40. Enrolment only possible with matriculation in Teaching Diploma Biology and Geography. | 1 credit | 1S | R. Schumacher, P. Faller | |
Abstract | In this seminar, future teachers will be trained to prepare and conduct excursions to out-of-school learning venues. For this purpose, excursions are offered at the Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research (WSL) in Birmensdorf. | ||||
Objective | Future teachers will learn to prepare and conduct excursions to out-of-school learning venues. | ||||
Content | Excursions at the Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research (WSL) in Birmensdorf: - Dendrochronology: What annual rings tell - Photosynthesis/Climate change: The tracks in the forest - Forest Soil: The soil in the focus of the climate |