Joris Van Wezemael: Katalogdaten im Herbstsemester 2022

NameHerr PD Dr. Joris Van Wezemael
LehrgebietArchitektursoziologie
Adresse
Inst. f. Raum- u. Landschaftsentw.
ETH Zürich, HIL H 41.2
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 38 80
E-Mailjvw@ethz.ch
DepartementBau, Umwelt und Geomatik
BeziehungPrivatdozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
103-0313-00LRaum- und Landschaftsentwicklung GZ Information 5 KP4GA. Grêt-Regamey, Y. M. Räth, J. Van Wezemael
KurzbeschreibungDie Vorlesung führt in die Grundzüge der Raumplanung ein und behandelt unter anderem die Themen Raumplanung als staatliche Aufgabe, Instrumente der Raumplanung, Problemlösungsverfahren in der Raumplanung und das schweizerische Raumordnungskonzept. Thematische Vertiefungen und Blicke ins Ausland runden die Vorlesung ab.
LernzielDie Studierenden kennen die Grundzüge der Raumplanung, ihre wichtigen Instrumente und Problemlösungsverfahren. Sie können das vermittelte theoretische Wissen direkt an konkreten, praxisorientierten Übungsaufgaben umsetzen.

- Grundzüge der Raumplanung und ihre wichtigsten Instrumente kennenlernen
- Erarbeiten der Fähigkeit, räumliche Probleme zu erkennen und Problemlösungsverfahren auf diese anzuwenden
- Planung und Landmanagement als interaktiven Prozess kennenlernen und anwenden
- Verstehen der mit Fläche und Boden verbundenen Potentiale, Nutzungen und Prozesse
- Das vermittelte theoretische Wissen direkt an konkreten, praxisorientierten Fallbeispielen umsetzen können
InhaltDie Vorlesung deckt die Grundlagen der (Schweizerischen) Raumplanung und Landschaftsentwicklung ab:

- Was ist Raumplanung (Begriffe)
- Prinzipien der Raumplanung
- Die Raumplanung als staatliche Aufgabe - Raumordnungspolitik
- Instrumente der Raumplanung auf den Planungsebenen (u.a. Sachpläne und Konzepte, Richtplanung, Nutzungsplanung, Sondernutzungsplanung, Landumlegungsverfahren)
- Problemlösungsverfahren in der Raumplanung - systemtechnisches Vorgehen
- Das schweizerische Raumordnungskonzept

Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der Erläuterung der Raumplanung als Problemlösungsverfahren. Das dabei vermittelte theoretische Wissen wird direkt an einer konkreten, praxisorientierten Übungsaufgabe umgesetzt. Im Rahmen der Übung wird das Projektgebiet während einer Exkursion besucht.
SkriptProf. Dr. W.A. Schmid et al. (2006, Stand 2017): Raumplanung GZ - Eine Einführung für Ingenieurstudierende. IRL-PLUS, ETHZ

Skript und einzelne Dokumente werden ausgegeben. Unterlagen zur Vorlesung werden auf der PLUS-Kursseite zur Verfügung gestellt.

Download: http://www.plus.ethz.ch/de/studium/vorlesungen/bsc/spatial_planning_and_landscape_development.html
103-0337-00LStandort- und Projektentwicklung Information 3 KP2GA. Gonzalez Martinez, J. Van Wezemael
KurzbeschreibungIm Fokus der Vorlesung Standort- & Projektentwicklung stehen grössere zusammenhängende Flächen oder Areale und deren städtebauliche, freiräumliche und infrastrukturelle Entwicklung. Studierende bearbeiten in dieser Vorlesung eine Semesterübung, in deren Rahmen sie ein konkretes Grossprojekt aus der Praxis selbst „entwickeln“ und dieses ökonomisch und hinsichtlich der Realisierbarkeit evaluieren.
LernzielFolgende Lernziele verfolgen Studierende dieser Lehrveranstaltung:

- Untersuchen und Verstehen eines gegebenen konkreten Projektgebiets sowie Identifizieren, Evaluieren und Formulieren der aktuellen Probleme und relevanten Themen innerhalb dieses Bereichs.

- Studierende festigen ihr Wissen in den wesentlichen Themenfeldern der Standort- & Projektentwicklung und wenden dieses fundiert, argumentiert und kreativ zur Bearbeitung der Aufgabenstellung an.

- Die Studierenden organisieren, strukturieren und unterstützen sich in Eigenverantwortung in ihrem interdisziplinären Projektteam, bestehend aus drei bis fünf KommilitonInnen, und entwickeln innovative, tragfähige und belastbare Nutzungskonzepte für ein reales Projektgebiet und präsentieren ihre Überlegungen in schriftlicher (Projektbericht) und sprachlich-visueller (Abschlusspräsentation) Form. Am Ende des Kurses reflektieren die Studierenden gemeinsam mit der Kursleitung kritisch ihre Erfahrungen mit dem Gruppenarbeitsprozess.

- Zur Bearbeitung der Aufgabenstellung eignen sich die Studierenden methodisches Wissen in der Standort- & Markanalyse, 3D-Visualisierung eines städtebaulichen Entwurfs sowie in der Kosten-Nutzen-Bewertung eines Grossimmobilienprojekts an und nutzen dieses Wissen um ihre Überlegungen zu begründen und ihr Nutzungskonzept zu evaluieren.

- Entwicklung und Stärkung der individuellen Position der Studierenden als PlanerIn (Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung etc.) in Bezug auf die Fragestellungen im Projektgebiet sowie innerhalb der eigenen Disziplin.
InhaltDie Vorlesung gliedert sich analog zu den wesentlichen Themenbereichen der Standort- & Projektentwicklung in mehrere thematische Abschnitte. Die Studierenden werden sowohl bei der Semesterübung als auch bei den einzelnen Vorlesungen selbst von einer Vielzahl externer Gastreferierender aus der Praxis begleitet, wodurch die Vorlesung thematisch nicht nur die relevanten Themenfelder der Standort- & Projektentwicklung beleuchtet, sondern den Studierenden auch exklusive, praxisnahe Einblicke bietet. Die zur Bearbeitung der Semesterübung relevanten methodischen Kenntnisse werden vermittelt und durch die Nähe zur Praxis erlangen die Studierenden exklusive Einblicke in mögliche berufliche Aufgabengebiete. Studierende wenden in dieser Vorlesung ihre bereits gewonnenen sowie neu erlernten Kompetenzen insbesondere in interdisziplinären Teams an und bearbeiten dabei eine spannende, motivierende und relevante Fragestellung aus der Praxis.

Wesentliche Themenbereiche, die in der Vorlesung behandelt werden sind u.a.:
- Städtebau
- Standort- und Marktanalyse
- Immobilienentwicklung, -finanzierung und -bewertung
- Projektentwicklung und Handlungsentscheidungen aus Sicht von Investoren
- Freiraumgestaltung und Landschaftsarchitektur
- Nachhaltiges Bauen und Nachhaltigkeitszertifizierung
- Mobilität, Parkraumthematik, Fahrtenmodelle
- Kooperative Planung und Partizipationsprozesse, Mediation
- Gendered Planning in der Projektentwicklung
- Innenentwicklung & urbane Qualität

Parallel zur Vorlesungsreihe bearbeiten die Studierenden in interdisziplinären Teams eine reale Aufgabenstellung. Im Rahmen der Semesterübung werden der Vorlesungsstoff vertieft und das Erlernte angewandt. Die Studierenden begehen das Projektgebiet zu Beginn des Semesters im Rahmen einer Exkursion. Behandelt werden konkrete Grossprojekte wie das Gaswerkareal Bern, das Sihl-Manegg Areal Zürich (Greencity) oder das Areal Alter Pilatusmarkt (Nidfeld) Luzern. Zur möglichen Umnutzung des Projektperimeters werden von den Studierenden auf Grundlage einer umfassenden Standort- & Marktanalyse Visionen entwickelt und ein Nutzungskonzept erarbeitet. Dabei werden die Studierenden durch Experten begleitet und diskutieren ihre Ideen und Lösungsvorschläge regelmässig mit der Betreuung.
SkriptDie Unterlagen, bestehend aus Präsentationsunterlagen der einzelnen Fachreferate, Auszügen aus wissenschaftlichen Artikeln und Lehrbüchern und Übungsunterlagen werden teilweise abgegeben und stehen auf der Homepage des Instituts für Raum- & Landschaftsentwicklung zum Download bereit.

Download: https://irl.ethz.ch/de/education/vorlesungen/msc/project_developement.html
LiteraturVerweise in den Kursunterlagen
Voraussetzungen / Besondereskeine
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Kundenorientierunggeprüft
Menschenführung und Verantwortunggeprüft
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegeprüft
Sensibilität für Vielfalt geprüft
Verhandlunggeprüft
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft
103-0377-10LBasics of RE&IS Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Raumentwicklung und Infrastruktursysteme MSc.
3 KP2GJ. Van Wezemael, K. W. Axhausen, F. Corman, C. Sailer
KurzbeschreibungThe course Basics of RE&IS provides essential knowledge for the Master's degree program in Spatial Development & Infrastructure Systems. It teaches the basics of technical-scientific work, such as scientific writing, literature review, and effective presentation and communication of results.
Lernziel-Students will be able to identify, name, and define the content taught and understand the necessity, significance, and application of the standards in scientific work.
-Students will be able to apply the content, implement it in different examples and use it to solve the exercises and the semester assignment.
-Students develop a common understanding with regard to their methodological knowledge and can henceforth work scientifically at an appropriate level.
-With the techniques learned in the course, students will be able to
•analyze and differentiate scientific sources and apply them in their work in a structured way
•systematically compare and present their results in an argumentative manner
•develop, formulate, and design a scientific report
•produce results in collaboration with their group
•present results in an engaging presentation with their group using attractive and formally correct visualizations, maps, or diagrams
•discuss and give critical feedback in the form of peer-assessments of other students
InhaltStudents will learn the basics of scientific work and practice their skills within the framework of three separate exercises (formative) as well as an ungraded semester performance, which consists of two parts and will be worked out in groups of two to three students.

In the first half of the semester, students will learn the theoretical basics and apply and understand these in the context of the exercises. In the second half of the semester, the students will work on a written scientific report applying the methods learnt in the first half of the semester. The results of the report should be communicated in an effective and clear oral presentation taped on video. The final videos, as well as the exercises in the first part of the course will be discussed and evaluated among the students in class (peer-assessment).

- Exercise 1: Literature search & referencing
- Exercise 2: Scientific writing – report structure, paragraph structure, language style
- Exercise 3: Maps, Graphs & Visualizations
- Ungraded semester performance: consists of (1) written report on topic of interest and (2) oral presentation on video

Students will be supervised by the course instructors throughout the course. Furthermore, feedback and discussion opportunities will be given by other students by the principle of peer assessment.
The main course lead changes periodically between the following RE&IS chairs: Infrastructure Management (IM), Transportation Systems (TS), Traffic Engineering (SVT), Transport Planning (VPL), Spatial Development and Urban Policy (SPUR), Planning of Landscape and Urban Systems (PLUS) and Spatial Transformation Laboratories (STL).
SkriptAll documents relevant for the course (slides, literature, further links, etc.) are provided centrally via the Moodle platform.
LiteraturAmerican Psychological Association (APA) (2010) Publication Manual of the American Psychological Association, 6th edition, APA, Washington, D.C.
Axhausen, K.W. (2016) Style Guide for Student Dissertations, IVT, ETH Zürich, Zürich (available as download under learning materials)
Backhaus, N. and R. Tuor (2008): Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten, 7. überarbeitete und ergänzte Auflage. Schriftenreihe Humangeographie 18, Geographisches Institut der Universität Zürich, Zürich.
ZürichChapman, M. and C. Wykes (1996) Plain Figures, HM Stationary Office, London.
ETH (2017) Citation etiquette: How to handle the intellectual property of others, ETH, ETH Zürich, Zürich (last retrieved 29.11.2017)
Modern Language Association of America (MLA) (2016) MLA Handbook, 8th edition, MLA, New York.
Monmonier, M. (1991) How to lie with maps, University of Chicago Press, Chicago.
Tufte, E. R. (2001) The Visual Display of Quantitative Information, Graphics Press USA
Wilkinson, L. (1999) The Grammar of Graphics, Springer, Berlin.
115-0510-00LPräsenzwoche 10: Raumentwicklung Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für MAS, DAS und CAS in Raumplanung.
2 KP1GM. Nollert, J. Van Wezemael
KurzbeschreibungIn dieser Lehrveranstaltung werden die in der Präsenzwoche 10 kennengelernten Aspekte insbesondere der Planungsmethodik, des raumplanerischen Entwerfens und Argumentierens anhand von Vorlesungen und praktischen Übungen vertieft.
LernzielLernziel ist das Vertiefen und Anwenden wichtiger methodischer Grundsätze und Aufgaben in der Raumplanung. Diese Grundsätze bilden auch die Basis zur Bearbeitung des zweiten Studienprojekts im MAS-Programm.
115-0702-00LStudienprojekt 2 (Teil 1) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für MAS in Raumplanung.
0 KP10UM. Nollert, F. Argast, O. Hagen, R. Klostermann, A. Näf-Clasen, J. Van Wezemael
KurzbeschreibungErarbeitung von Strategien für eine nachhaltige Raumentwicklung in der Region Genfersee-Fribourg-Bern. Raumplanerische Lagebeurteilung (Ziele und Probleme, Chancen und Risiken, Stärken und Schwächen); Konzeptentwurf (Ziele und Massnahmen); Programmentwicklung (sachliche und zeitliche Prioritäten); Umsetzungsvorbereitung (Instrumente und Verfahren); selbständige Gruppenarbeit.
LernzielZentrale Fragestellungen der räumlichen Entwicklung erkennen und bewerten und den planerischen Handlungsbedarf erfassen. Ressourcen konzentrieren und Lösungskonzepte in Varianten entwerfen, bewerten und deren Machbarkeit exemplarisch nachweisen. Möglichkeiten und Grenzen der formellen und informellen Raumplanung erkennen und zweckmässig nutzen. Effizient und interdisziplinär in Gruppen zusammenarbeiten und die Kenntnisse und Fähigkeiten der Gruppenmitglieder optimal nutzen.
115-0702-02LEinführung in das Studienprojekt 2 Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für MAS in Raumplanung
1 KP1GJ. Van Wezemael, A. Rupf
KurzbeschreibungGegenstand des Studienprojekts im zweiten Jahr ist die dependenz zwischen Ober- und Untergrund in der Raumplanung. Das Thema, die Klärung von Potenzialen und fehlenden Instrumenten, Rechtslage in der Raumplanung sind hoch aktuell. Exkursion zu bestehenden Projekten und mit Führungen und Referaten, Konsolidierung der Grundlagen für interdisziplinäre Gruppenarbeit.
LernzielZiel der ersten Präsenzwoche im zweiten Studienjahr ist es, eine persönliche Standortbestimmung im Weiterbildungsprogramm vorzunehmen, eine Übersicht über das zweite Studienprojekt zu erarbeiten sowie das im ersten Studienjahr angeeignete Grundwissen zum Arbeiten in interdisziplinären Gruppen zu reflektieren und ggf. für das zweite Studienjahr anzupassen.