Name | Herr Prof. Dr. Robert Boes |
Lehrgebiet | Wasserbau |
Adresse | V. Wasserbau, Hydrologie u. Glaz. ETH Zürich, HIA C 57 Hönggerbergring 26 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 40 90 |
boes@vaw.baug.ethz.ch | |
Departement | Bau, Umwelt und Geomatik |
Beziehung | Ordentlicher Professor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
101-0206-00L | Wasserbau | 5 KP | 4G | R. Boes | |
Kurzbeschreibung | Wasserbauliche Systeme, Anlagen und Bauwerke (z.B. Talsperren, Fassungen, Stollen, Leitungen, Kanäle, Wehre, Krafthäuser, Schleusen), Grundlagen des Flussbaus und der Naturgefahren | ||||
Lernziel | Kenntnis wasserbaulicher Anlageteile und ihrer Funktion innerhalb wasserbaulicher Systeme; Befähigung zu Entwurf und Dimensionierung hinsichtlich Gebrauchstauglichkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit | ||||
Inhalt | Wasserbauliche Systeme: Speicher, Nieder- und Hochdruckanlagen. Wehre: Wehrarten, Verschlüsse, Hydraulische Bemessung. Fassungen: Fassungstypen, Entsandungsanlagen. Kanäle: konstruktive Gestaltung, offene und geschlossene Kanäle. Leitungen: Auskleidungstypen, hydraulische Bemessung von Druckstollen und Druckschächten. Talsperren: Talsperrentypen, Nebenanlagen. Flussbau: Abflussberechnung, Sedimenttransport, flussbauliche Massnahmen. Naturgefahren: Überblick und Grundlagen zu Art und Schutzmassnahmentypen. Verkehrswasserbau: Schifffahrtskanäle und Schleusen. Schriftliche Übungen, Übung im hydraulischen Labor und am Computer. Exkursion. | ||||
Skript | Umfassendes Wasserbau-Skript. Ergänzende Vorlesungsunterlagen. | ||||
Literatur | weiterführende Literatur ist am Ende des jeweiligen Skript-Kapitels angegeben. Empfehlenswerte Fachbücher: - Giessecke, J., Heimerl, S. & Mosonyi, E. (2014): Wasserkraftanlagen (6. Auflage), Springer-Verlag, Berlin - Patt, H. & Gonsowsky, P. (2011): Wasserbau (7. Auflage), Springer-Verlag, Berlin - Bollrich, G. (2000): Technische Hydromechanik, Verlag für Bauwesen, Berlin - Strobl, T., Zunic, F. (2006): Wasserbau, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg. - Hager, W.H., Schleiss, A.J. (2009): Constructions Hydrauliques; Traité de Génie Civil, Vol. 15, Presses Polytechniques et Universitaires Romandes, Lausanne. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | als Grundlage dringend empfohlen: Hydraulik I (Vorlesung 101-0203) | ||||
101-0278-00L | Hochwasserschutz | 3 KP | 2G | R. Boes, J. Eberli | |
Kurzbeschreibung | Konzepte und bauliche Massnahmen zur Verhinderung bzw. Verminderung von Hochwasserschäden sowie erfolgversprechende Methoden zur Umsetzung einer ganzheitlichen Planung in der Praxis. | ||||
Lernziel | Kennenlernen der Prozesse, die zu Hochwasserschäden führen, der verschiedenen Konzepte und baulichen Massnahmen, mit denen sie verhindert bzw. vermindert werden können sowie erfolgversprechende Methoden zur Umsetzung der Planung in der Praxis.Integrales Risikomanagement. | ||||
Inhalt | Erläuterung der massgebenden Prozesse: Überflutung, Auflandung, Übersarung, Seiten- und Tiefenerosion, Murgänge. Konzept der differenzierten Schutzziele für verschiedene Landnutzungen (von Naturland bis Industriegebiet). Grundsätzliche Möglichkeiten des Hochwasserschutzes. Raumplanung auf der Basis von Gefahrenzonen. Klassische Massnahmen gegen Hochwasserschäden an Beispielen (Kapazitätserhöhung, Entlastungsbauwerke, Rückhaltbecken, Flutmulden, Polder). Objektschutz als weiterführende Massnahme. Unterhalt. Betrachtung des Überlastfalls, Notfallmassnahmen. Schadenbestimmung und Risikoabschätzung. Umgang mit dem verbleibenden Risiko. Zielkonflikte bei der Umsetzung der Massnahmen. Angepasste Vorgehensweise. Bearbeiten von Fallstudien in der Gruppe. Exkursion. | ||||
Skript | Hochwasserschutz-Skript | ||||
Literatur | Richtlinien und Wegleitungen der zuständigen Schweizer Bundesämter (insbesondere Bundesamt für Umwelt, BAFU) | ||||
151-0906-00L | Frontiers in Energy Research ![]() This course is only for doctoral students. | 2 KP | 2S | D. Poulikakos, R. Boes, V. Hoffmann, G. Hug, M. Mazzotti, A. Patt, A. Schlüter | |
Kurzbeschreibung | Doctoral students at ETH Zurich working in the broad area of energy present their research to their colleagues, their advisors and the scientific community. Each week a different student gives a 50-60 min presentation of their research (a full introduction, background & findings) followed by discussion with the audience. | ||||
Lernziel | Knowledge of advanced research in the area of energy. | ||||
Inhalt | Doctoral students at ETH Zurich working in the broad area of energy present their research to their colleagues, to their advisors and to the scientific community. There will be one presentation a week during the semester, each structured as follows: 20 min introduction to the research topic, 30 min presentation of the results, 30 min discussion with the audience. | ||||
Skript | Slides will be available on the Energy Science Center pages(www.esc.ethz.ch/events/frontiers-in-energy-research.html). |