Robert Finger: Katalogdaten im Herbstsemester 2022 |
Name | Herr Prof. Dr. Robert Finger |
Lehrgebiet | Agrarökonomie und -politik |
Adresse | Agrarökonomie und -politik ETH Zürich, SOL D 1.1 Sonneggstrasse 33 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 53 91 |
Fax | +41 44 632 10 86 |
rofinger@ethz.ch | |
URL | https://aecp.ethz.ch/ |
Departement | Management, Technologie und Ökonomie |
Beziehung | Ordentlicher Professor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
364-1064-00L | Inaugural Seminar - Doctoral Retreat ![]() Pre-registration upon invitation required. Once your pre-registration has been confirmed, a registration in myStudies is possible. | 1 KP | 1S | U. Renold, A. Bommier, P. Egger, R. Finger, G. Grote | |||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | This course is geared towards first and second-year doctoral candidates of MTEC. It is held as in a workshop style. Students attending this seminar will benefit from interdisciplinary discussions and insights into current and future work in business and economics research. | ||||||||||||||||||||
Lernziel | The purpose of this course is to - introduce doctoral candidates to the world of economics, management and systems research at MTEC - make doctoral candidates aware of silo-thinking in the specific sub-disciplines and encourage them to go beyond those silos - discuss current issues with regard to substantive, methodological and theoretical domains of research in the respective fields | ||||||||||||||||||||
751-0013-00L | Welternährungssystem (World Food System) | 4 KP | 4V | B. Studer, A. Bearth, R. Finger, I. Herter-Aeberli, M. Loessner, M. Niu, M. Peydayesh, J. Six | |||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Die Grundlagen des Welternährungssystem werden anhand von Fallbeispielen aus der Forschung entlang der Wertschöpfungskette und abhängig von den Rahmenbedingungen in Ländern verschiedener Entwicklungsstufen vermittelt. So soll Verständnis für globale Problemstellungen, insbesondere Lebensmittelknappheit, falsche Ernährung, Lebensmittelqualität und -sicherheit sowie Umweltfragen generiert werden. | ||||||||||||||||||||
Lernziel | Mit Besuch dieser Lehrveranstaltung erfassen Studierende die Elemente des World Food System (WFS) und damit verbundener Problemkreise. Insbesondere wird ihnen die Bedeutung der vier Säulen einer globalen Ernährungssicherung bekannt sein, die da sind: (I) Lebensmittel (LM)-Verfügbarkeit (einschl. nachhaltiger Erzeugung und Verarbeitung), (II) Zugang zu LM (physisch und monetär), (III) LM-Verwertung (einschl. Qualität und Sicherheit sowie Gesundheit und Wohlbefinden) und (IV) Resilienz gegenüber Randbedingungen (ökologisch, ökonomisch und politisch). Die somit vermittelten Einblicke sollen die globalen Hintergründe unserer ETH-Forschung zur Sicherstellung der künftigen Lebensmittelversorgung bewusst machen und damit Motivation und Verständnis für die Einordnung nachfolgender fachspezifischer Lehrveranstaltungen erzeugen. Diese Lehrveranstaltung bezieht Aspekte der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften gleichermassen ein und fördert somit auch die Entwicklung einer notwendigen interdisziplinären Betrachtungsweise der beschriebenen WFS Thematik. | ||||||||||||||||||||
Inhalt | An Fallbeispielen bestimmter Lebensmittel pflanzlicher und tierischer Herkunft wird die gesamte Wertschöpfungsketter von der Erzeugung des Rohstoffs bis hin zum verarbeiteten Lebensmittel und dessen verbraucherrelevanten Eigenschaftsfunktionen aufgezeigt. Dabei werden jeweils relevante Aspekte für Industrie-, Schwellen und Entwicklungsländer über ingenieur-, natur- und sozialwissenschaftliche Ansätze vermittelt. | ||||||||||||||||||||
Skript | Skripte, Links und andere Unterlagen werden jeweils online zur Verfügung gestellt. | ||||||||||||||||||||
Literatur | Information zu Büchern und anderer Literatur wird während der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Das Fach soll Studierenden vornehmlich der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften die Schnittstellen dieser beiden Bereiche im Kontext zu wichtigen globalen Fragestellungen nahebringen. Ferner sollen den Studierenden im ersten Studienjahr Aus- und Einblicke gegeben werden, spezifische Zielrichtungen erkennen und formulieren helfen und somit motivieren, die dafür notwendigen Grundlagen zielgerichtet zu adaptieren. Das Fach ist Teil der Basisprüfung nach dem ersten Studienjahr. Die schriftliche on-line Prüfung erlaubt das Mitbringen von Unterlagen ("Open Book"), andere Hilfsmittel sind nicht gestattet. Die Vorlesungssprache ist hauptsächlich deutsch, einzelne Lektionen auf englisch sind möglich. | ||||||||||||||||||||
751-0423-00L | Risk Analysis and Risk Management in Agriculture | 3 KP | 2G | R. Finger | |||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Agricultural production is exposed to various risks and risk management is indispensable. This course introduces modern concepts on farmers' decision making under risk and risk management. We present innovative insights, emprical example from European agriculture. You gain hands-on experience using R. | ||||||||||||||||||||
Lernziel | -to develop a better understanding of decision making under uncertainty and risk; - gain hands-on experience in risk analysis and management using R -to gain experience in different approaches to analyze risky decisions; -to develop an understanding for different sources of risk in agricultural production; -to understand the crucial role of subjective perceptions and preferences for risk management decisions; -to get an overview on risk management in the agricultural sector, with a particular focus on insurance solutions | ||||||||||||||||||||
Inhalt | - Quantification and measurement of risk - Risk preferences, Expected Utility Theory, Cumulative Prospect Theory - Production and input use decisions under risk - Portfolio Theory and Farm Diversification - Forwards, Futures, Crop Insurance - Weather Index Insurance and Satellite Imagery - Empirical Applications using R | ||||||||||||||||||||
Skript | Handouts will be distributed in the lecture and available on the moodle. | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | knowledge of basic concepts of probability theory and microeconomics | ||||||||||||||||||||
751-1311-00L | Einführung in das Agrarmanagement | 2 KP | 2V | R. Finger | |||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Grundlagenwissen und Analyse- und Planungsinstrumenten mit Anwendung auf Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft | ||||||||||||||||||||
Lernziel | Teilnehmer des Kurses sollen am Ende der Vorlesung i) grundlegende Unternehmensentscheide strukturieren und analysieren können, ii) verschiedene Analyse- und Planungsinstrumente auf Fragestellungen der Produktionsplanung, Investition und Finanzierung an Beispielen anwenden zu können, iii) verschiedene Werkzeuge zur unternehmerischen Entscheidungsunterstützung anwenden können und iv) die Spezifika von Unternehmen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft kennen. | ||||||||||||||||||||
Inhalt | Die Vorlesung geht auf folgende Inhalte, mit spezifischen Anwendungen im Agrar- und Ernährungssektors ein: Grundlagen und Ziele unternehmerischen Entscheidens Kosten und Leistungsrechnung Produktionstheorie Produktionsprogrammplanung Investitionsplanung und Finanzierung Entscheidungen unter Unsicherheit und Risikomanagement | ||||||||||||||||||||
Skript | Vorlesungsunterlagen werden im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt | ||||||||||||||||||||
Literatur | Oliver Musshoff und Norbert Hirschauer (2013). Modernes Agrarmanagement: Betriebswirtschaftliche Analyse- und Planungsverfahren. 3. Auflage. Vahlen, ISBN-10: 3800647435 | ||||||||||||||||||||
751-2903-00L | Evaluation of Agricultural Policies | 3 KP | 2G | R. Huber, R. Finger, C. Schader | |||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | In this course, students get an overview of agricultural policy evaluations and their societal and political relevance. They learn to understand and apply the principles of scientific based evaluations of agricultural policies. | ||||||||||||||||||||
Lernziel | The course has four major learning objectives: 1) Students know the conceptual background of evaluations and can relate concepts in agricultural economics to the evaluation of policies. 2) They know the basics of how to design and implement a policy evaluation study. 3) Students can transfer their methodological knowledge from other agricultural economics courses to the context of agricultural policy evaluations (econometrics, modelling etc.). They make hands-on experiences of methodological challenges. 4) They can critically assess the science-policy interface of policy evaluations. | ||||||||||||||||||||
Inhalt | The course consists of two blocks: First, students will learn the basics of how to design, implement and interpret agricultural policy evaluations. In this block, the conceptual embedding, the design and methodological tools as well as case studies are presented. Secondly, the students make hands-on experience using econometric and modelling tools in the context of agricultural policy evaluations. They apply their theoretical and empirical knowledge to Swiss case studies. | ||||||||||||||||||||
Skript | Handouts and reading assignments | ||||||||||||||||||||
Kompetenzen![]() |
|