Adrienne Grêt-Regamey: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2016

NameFrau Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
NamensvariantenAdrienne Gret
Adrienne Grêt
Adrienne Gret Regamey
Adrienne Gret-Regamey
LehrgebietLandschafts- und Umweltplanung
Adresse
Inst. f. Raum- u. Landschaftsentw.
ETH Zürich, HIL H 51.3
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 29 57
E-Mailgret@ethz.ch
URLhttp://www.plus.ethz.ch
DepartementBau, Umwelt und Geomatik
BeziehungOrdentliche Professorin

NummerTitelECTSUmfangDozierende
102-0516-AALEnvironmental Impact Assessment
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
3 KP4RA. Grêt-Regamey, G. Nussbaumer
KurzbeschreibungFocus of the course are the method, the process and content of the Environmental Impact Assessment (EIA) as well as the legal bases and methods for compiling an environmental impact study (EIS).
Excursions provide a comprehensive view of the EIA.
Using exemplary projects, the process of an EIA will be worked out by the students.
Lernziel- Understanding the context of spatial planning and environmental protection
- Ability to use central planning instruments and procedures for assessing the environmental impacts and risks of projects
- Ability to apply quantitative methods to assess the environmental impacts and risks of projects
- Knowledge about the process and content of an EIA
- a capacity for critical review of environmental impact assessments
Inhalt- Nominal and functional environmental protection in Switzerland
- Instruments of environmental protection
- Need for coordination between environmental protection and spatial planning
- Environmental Protection and environmental impact assessment
- Legal basis of the EIA
- Procedure of EIA
- Content of the EIA
- Application of the impact analysis
- Monitoring and Controlling
- View regarding the strategic environmental assessment (SEA)
- Excursions to projects obligated under the EIA
SkriptNo script. The documents for the lecture can be found for download on the homepage of the Chair of Planning of Landscape and Urban Systems.
LiteraturSupplementary literature is available for download on the homepage of the Chair of Planning of Landscape and Urban Systems.
102-0516-01LUmweltverträglichkeitsprüfung3 KP2GA. Grêt-Regamey, G. Nussbaumer
KurzbeschreibungSchwerpunkt der Lehrveranstaltung sind Verfahren, Ablauf und Inhalt der Umweltverträglichkeitsprüfung sowie gesetzlichen Grundlagen und Methoden zur Erarbeitung eines Umweltverträglichkeitsberichtes.
Mittels Exkursionen ein vertiefter Einblick in die UVP ermöglicht.
Am Beispiel eines Projektes werden Methoden zur Wirkungsabschätzung und der Ablauf einer UVP erarbeitet und kritisch beurteilt.
Lernziel- Verständnis des Zusammenhangs von Raumplanung und Umweltschutz
- Fähigkeit zur Anwendung der zentralen Instrumente und Planungsabläufe zur Abschätzung der Umweltfolgen und -risiken von Vorhaben
- Fähigkeit zur Anwendung von quantitativen Methoden zur Abschätzung der Umweltfolgen und -risiken von Vorhaben
- Wissen über den Ablauf und Inhalt einer UVP
- Fähigkeit zur kritischen Beurteilung von Umweltverträglichkeitsprüfungen
Inhalt- Nominaler und funktionaler Umweltschutz in der Schweiz
- Instrumente des Umweltschutzes
- Abstimmungsbedarf zwischen Umweltschutz und Raumplanung
- Umweltschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung
- gesetzliche Grundlagen der UVP
- Verfahrensablauf der UVP
- Inhalt der UVP
- Anwendung der Wirkungsanalyse
- Monitoring und Controlling
- Ausblick bezüglich Strategische Umweltverträglichkeitsprüfung
- Exkursionen zu UVP-pflichtigen Vorhaben
SkriptKopien der Vorlesungsfolien
Verschiedene Artikel zur Thematik
Literatur- Bundesamt für Umwelt 2009: UVP-Handbuch. Richtlinie des Bundes
für die Umweltverträglichkeitsprüfung. Umwelt-Vollzug Nr. 0923,
Bern. 156 S.
- Leitfäden zur UVP (werden in der Vorlesung bekannt gegben)
103-0338-00LProjektwoche Landschaftsentwicklung Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 22
5 KP9PA. Grêt-Regamey, E. Celio, S.‑E. Rabe
KurzbeschreibungIn der Lehrveranstaltung werden insbesondere die Aspekte Erfassen, Verstehen und Bewerten von landschaftsrelevanten Nutzungen, Ansprüchen und Entwicklungen vermittelt. Es werden für die Landschaftsentwicklung Zielvorstellungen entwickelt und entsprechende Massnahmen definiert.
LernzielDie Studentinnen und Studenten können:
- die Struktur der Landschaft erkennen und benennen.
- die Landnutzungsgeschichte erkennen und verstehen.
- die Zusammenhänge bezüglich der Ausgestaltung der Landschaft erkennen und verstehen
- die Landschaft als Ganzes und in Einzelelementen bewerten.
- eine Vision für die Landschaft entwickeln.
- fundierte Massnahmen erarbeiten und präsentieren.
InhaltDie Veranstaltung setzt sich zusammen aus theoretischen Inputs, eigenständiger bzw. begleiteter Vorbereitung, der Projektwoche und der Nachbearbeitung.

Je nach zu bearbeitendem Themenbereich (bspw. Gewässer, Landschaftsästhetik, Naturgefahren, Naturschutz) werden andere Methoden eingesetzt, welche in Gruppen erarbeitet werden.
Dies gilt sowohl für die Methoden zur Erhebung von Landschaftselementen und -eigenschaften als auch für die Methoden zur Bewertung der Ausprägung von Landschaftselementen und -eigenschaften.

Fragestellungen und Methoden werden in der Vorbereitung erarbeitet und definiert um in der Projektwoche angewandt zu werden. Aufbauend auf den Bewertungen werden Massnahmen erarbeitet, die auf die eingangs definierte Fragestellung unter Berücksichtigung einer wünschenswerten Entwicklung zugeschnitten sind.
SkriptKein Skript. Die Unterlagen, bestehend aus Präsentationsunterlagen der einzelnen vorbereitenden Inputs und zugehörigen Materialien stehen auf der Homepage des Fachbereichs PLUS zum Download bereit.

Download: http://www.plus.ethz.ch/de/studium/vorlesungen/msc/projektwoche_landschaftsentwicklung.html
LiteraturWird im Rahmen der Lehrveranstaltung genannt.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen sind ein Interesse an landschaftsbezogenen Fragestellungen und das Engagement zur Erarbeitung von Lösungsvorschlägen.
103-0488-00LSeminar in Raumentwicklung und Infrastruktursysteme Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 9 KP18SB. Scholl, B. T. Adey, K. W. Axhausen, A. Grêt-Regamey, M. Menendez, U. A. Weidmann
KurzbeschreibungIn diesem Seminar erhalten die Studierenden die Gelegenheit, ein Thema Ihrer Wahl vertiefend als Seminararbeit zu bearbeiten und vorzustellen.

Das Thema kann nach Rücksprache mit dem betreuenden Dozenten frei gewählt werden. Es stehen auch Themenvorschläge von den Lehrstühlen zur Verfügung.
LernzielÜbung des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens an einem relevanten Thema aus dem Arbeitsbereich des Master-Studiengangs.
InhaltThema freier Wahl aus dem Arbeitsbereich des Master-Studiengangs.