Adrienne Grêt-Regamey: Katalogdaten im Herbstsemester 2022

NameFrau Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
NamensvariantenAdrienne Gret
Adrienne Grêt
Adrienne Gret Regamey
Adrienne Gret-Regamey
LehrgebietLandschafts- und Umweltplanung
Adresse
Inst. f. Raum- u. Landschaftsentw.
ETH Zürich, HIL H 51.3
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 29 57
E-Mailgret@ethz.ch
URLhttp://www.plus.ethz.ch
DepartementBau, Umwelt und Geomatik
BeziehungOrdentliche Professorin

NummerTitelECTSUmfangDozierende
103-0313-00LRaum- und Landschaftsentwicklung GZ Information 5 KP4GA. Grêt-Regamey, Y. M. Räth, J. Van Wezemael
KurzbeschreibungDie Vorlesung führt in die Grundzüge der Raumplanung ein und behandelt unter anderem die Themen Raumplanung als staatliche Aufgabe, Instrumente der Raumplanung, Problemlösungsverfahren in der Raumplanung und das schweizerische Raumordnungskonzept. Thematische Vertiefungen und Blicke ins Ausland runden die Vorlesung ab.
LernzielDie Studierenden kennen die Grundzüge der Raumplanung, ihre wichtigen Instrumente und Problemlösungsverfahren. Sie können das vermittelte theoretische Wissen direkt an konkreten, praxisorientierten Übungsaufgaben umsetzen.

- Grundzüge der Raumplanung und ihre wichtigsten Instrumente kennenlernen
- Erarbeiten der Fähigkeit, räumliche Probleme zu erkennen und Problemlösungsverfahren auf diese anzuwenden
- Planung und Landmanagement als interaktiven Prozess kennenlernen und anwenden
- Verstehen der mit Fläche und Boden verbundenen Potentiale, Nutzungen und Prozesse
- Das vermittelte theoretische Wissen direkt an konkreten, praxisorientierten Fallbeispielen umsetzen können
InhaltDie Vorlesung deckt die Grundlagen der (Schweizerischen) Raumplanung und Landschaftsentwicklung ab:

- Was ist Raumplanung (Begriffe)
- Prinzipien der Raumplanung
- Die Raumplanung als staatliche Aufgabe - Raumordnungspolitik
- Instrumente der Raumplanung auf den Planungsebenen (u.a. Sachpläne und Konzepte, Richtplanung, Nutzungsplanung, Sondernutzungsplanung, Landumlegungsverfahren)
- Problemlösungsverfahren in der Raumplanung - systemtechnisches Vorgehen
- Das schweizerische Raumordnungskonzept

Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der Erläuterung der Raumplanung als Problemlösungsverfahren. Das dabei vermittelte theoretische Wissen wird direkt an einer konkreten, praxisorientierten Übungsaufgabe umgesetzt. Im Rahmen der Übung wird das Projektgebiet während einer Exkursion besucht.
SkriptProf. Dr. W.A. Schmid et al. (2006, Stand 2017): Raumplanung GZ - Eine Einführung für Ingenieurstudierende. IRL-PLUS, ETHZ

Skript und einzelne Dokumente werden ausgegeben. Unterlagen zur Vorlesung werden auf der PLUS-Kursseite zur Verfügung gestellt.

Download: http://www.plus.ethz.ch/de/studium/vorlesungen/bsc/spatial_planning_and_landscape_development.html
103-0347-00LLandscape Planning and Environmental Systems Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP2VA. Grêt-Regamey
KurzbeschreibungIm Kurs werden die Methoden zur Erfassung und Messung
der Landschaftseigenschaften, sowie Massnahmen und Umsetzung in der Landschaftsplanung vermittelt. Die Landschaftsplanung wird in den Kontext der Umweltsysteme (Boden, Wasser, Luft, Klima, Pflanzen und Tiere) gestellt und hinsichtlich gesellschaftspolitischer Zukunftsfragen diskutiert.
LernzielZiele der Vorlesung sind:
1) Der Begriff Landschaftsplanung, die ökonomische Bedeutung von Landschaft und Natur im Kontext der Umweltsysteme (Boden, Wasser, Luft, Klima, Pflanzen und Tiere) erläutern.
2) Die Landschaftsplanung als umfassendes Informationssystem zur Koordination verschiedener Instrumente aufzeigen, indem die Ziele, Methoden, die Instrumente und deren Funktion in der Landschaftsplanung erläutert werden.
3) Die Leistungen von Ökosystemen verdeutlichen.
4) Die Grundlageninformationen über Natur und Landschaft aufzeigen: Analyse und Bewertung des komplexen Wirkungsgefüges aller Landschaftsfaktoren, Auswirkungen vorhandener und absehbaren Raumnutzungen (Naturgüter und Landschaftsfunktionen).
5) Die Erfassung und Messung der Eigenschaften der Landschaft.
6) Zweckmässiger Einsatz von GIS für die Landschaftsplanung kennen lernen.
InhaltIn dieser Vorlesung werden folgende Themen behandelt:
- Definition Landschaft, Landschaftsbegriff
- Lanschaftsstrukturmasse
- Landschaftswandel
- Landschaftsplanung
- Methoden, Instrumente und Ziele in der Landschaftsplanung (Politik)
- Gesellschaftspolitische Zukunftsfragen
- Umweltsysteme, ökologische Vernetzung
- ökosystemleistungen
- Urbane Landschaftsdienstleistungen
- Praxis der Landschaftsplanung
- Einsatz von GIS in der Landschaftsplanung
SkriptKein Skript.
Die Unterlagen, bestehend aus Präsentationsunterlagen der einzelnen Referate werden teilweise abgegeben und stehen auf Moodle zum Download bereit.
Voraussetzungen / BesonderesDie Inhalte der Vorlesung werden in der zugehörigen Lehrveranstaltung 103-0347-01 U (Landscape Planning and Environmental Systems (GIS Exercises)) verdeutlicht. Eine entsprechende Kombination der Lehrveranstaltungen wird empfohlen.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
103-0347-01LLandscape Planning and Environmental Systems (GIS Exercises) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP2UA. Grêt-Regamey, C. Brouillet, M. Galleguillos Torres, N. Klein
KurzbeschreibungIm Kurs werden die Inhalte der Vorlesung Landschaftsplanung und Umweltsysteme (103-0347-00 V) verdeutlicht. Die verschiedenen Aspekte (z.B. Habitatmodellierung, ökosystemleistungen, Landnutzungsänderung, Vernetzung) werden in einzelnen GIS Übungen praktisch erarbeitet.
Lernziel- Praktische Anwendung der theoretischen Grundlagen aus der Vorlesung
- Quantitative Erfassung und Bewertung der Eigenschaften der Landschaft durchführen
- Zweckmässiger Einsatz von GIS für die Landschaftsplanung kennen
- Anhand von Fallbeispielen Massnahmen der Landschaftsplanung erarbeiten
Inhalt- Einsatz von GIS in der Landschaftsplanung
- Landschaftsanalyse
- Landschaftsstrukturmasse
- Modellierung von Habitaten und Landnutzungsänderungen
- Berechnung urbaner Landschaftsdienstleistungen
- ökologische Vernetzung
SkriptSkripte und Präsentationsunterlagen für jede Übung werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
LiteraturWird in der Veranstaltung genannt.
Voraussetzungen / BesonderesGIS-Grundkenntisse sind von Vorteil.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
103-0378-00LIntroduction to the Programming Language R Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP2GM. J. Van Strien, A. Grêt-Regamey
KurzbeschreibungR is one of the most popular programming language in science and practice for data analysis, modelling and visualisation. In this course, you will learn the basics of R and some common applications of R, such as making plots, regression analysis and working with spatial data. The weekly computer labs start with a short lecture followed by exercises that have to be handed in to pass the course.
LernzielThe overall objective of this course is to provide an introduction to the programming language R and to build confidence to apply R in other courses. More specifically, the objectives are:
- Understand how to import and export data, and how to work with the most important types of R-objects (e.g. vectors, data frames, matrices and lists).
- Learn how to create meaningful and visually attractive graphics and apply this knowledge to several datasets.
- Learn how to apply several types of important functions (e.g. for- and while-loops, if-else statements, data manipulation).
- Understand descriptive statistics and regression analysis and apply this knowledge to analyse several datasets.
- Understand the possibilities of analysing and plotting spatial data.
- Learn how to write own functions.
InhaltThe course has a strong focus on “learning by doing”. During the weekly computer lab sessions, students will be given an introduction to the programming language R. Each lab session will start with a short introductory lecture, after which students work through the script and complete the exercises. During the lab sessions, the lecturers will be available to answer individual questions. The main topics that will be covered in the lab sessions are:
- importing and exporting data
- types of R-objects
- data scraping
- plotting data
- descriptive statistics
- data manipulation
- conditionals and loops
- regression analysis
- plotting and analysing spatial data
- writing own functions

In the 7th and 14th week of the course, students have the time to finish the exercises that should be handed in at the end of those weeks.
SkriptA script with theory, examples and exercises will be handed out at the beginning of the course. Data for the exercises will be made available via Moodle.
LiteraturOptional supplementary reading is the book: Venables, Smith & R Core Team (2021) An Introduction to R. This book can be downloaded for free from: https://cran.r-project.org/doc/manuals/r-release/R-intro.pdf.
Voraussetzungen / BesonderesNo prior knowledge of R or any other programming language is required for this course.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
103-0817-00LGeomatics Seminar Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
4 KP2SK. Schindler, K. W. Axhausen, A. Grêt-Regamey, L. Hurni, M. Raubal, B. Soja, A. Wieser
KurzbeschreibungIntroduction to general scientific working methods and skills in the core fields of geomatics. It includes a literature study, a review of one of the articles, a presentation and a report about the literature study.
LernzielLearn how to search for literature, how to write a scientific report, how to present scientific results, and how to critically read and review a scientific article.
InhaltA list of topics for the literature study are made available at the beginning of the semester. A topic can be selected based on a moodle.
Voraussetzungen / BesonderesAgreement with one of the responsible Professors is necessary.