Adrienne Grêt-Regamey: Katalogdaten im Herbstsemester 2016

NameFrau Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
NamensvariantenAdrienne Gret
Adrienne Grêt
Adrienne Gret Regamey
Adrienne Gret-Regamey
LehrgebietLandschafts- und Umweltplanung
Adresse
Inst. f. Raum- u. Landschaftsentw.
ETH Zürich, HIL H 51.3
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 29 57
E-Mailgret@ethz.ch
URLhttp://www.plus.ethz.ch
DepartementBau, Umwelt und Geomatik
BeziehungOrdentliche Professorin

NummerTitelECTSUmfangDozierende
102-0516-AALEnvironmental Impact Assessment
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
3 KP4RA. Grêt-Regamey, G. Nussbaumer
KurzbeschreibungFocus of the course are the method, the process and content of the Environmental Impact Assessment (EIA) as well as the legal bases and methods for compiling an environmental impact study (EIS).
Excursions provide a comprehensive view of the EIA.
Using exemplary projects, the process of an EIA will be worked out by the students.
Lernziel- Understanding the context of spatial planning and environmental protection
- Ability to use central planning instruments and procedures for assessing the environmental impacts and risks of projects
- Ability to apply quantitative methods to assess the environmental impacts and risks of projects
- Knowledge about the process and content of an EIA
- a capacity for critical review of environmental impact assessments
Inhalt- Nominal and functional environmental protection in Switzerland
- Instruments of environmental protection
- Need for coordination between environmental protection and spatial planning
- Environmental Protection and environmental impact assessment
- Legal basis of the EIA
- Procedure of EIA
- Content of the EIA
- Application of the impact analysis
- Monitoring and Controlling
- View regarding the strategic environmental assessment (SEA)
- Excursions to projects obligated under the EIA
SkriptNo script. The documents for the lecture can be found for download on the homepage of the Chair of Planning of Landscape and Urban Systems.
LiteraturSupplementary literature is available for download on the homepage of the Chair of Planning of Landscape and Urban Systems.
103-0307-00LMultikriterielle Entscheidungsanalyse Information 3 KP2GA. Grêt-Regamey
KurzbeschreibungPlaner müssen Entscheidungen über optimale Landnutzungen und ihre räumliche Anordnung treffen. Dank erhöhter Verfügbarkeit räumlicher Daten und GIS-Analysefertigkeiten werden für die Planung wirksamere Entscheidungsunterstützungssysteme entwickelt. Im Kurs werden die Grundlagen räumlicher Analysen sowie die Integration räumlicher Daten in multikriterielle Entscheidungssysteme vermittelt.
LernzielDer Kurs soll:
1) Studierende in Techniken und Belange der räumlichen Entscheidungsunterstützungssystemen einführen, inklusive Analysetechniken
2) praktische Übungen dieser Ansätze mit R anbieten, welche reale Umwelt- und Landschaftsplanungsprobleme betreffen.

Der Fokus liegt auf Konzepten, Datenressourcen, und Analyseinstrumenten, welche Studierende in einer wissenschaftlichen Karriere oder in der Praxis einsetzen können.
SkriptDie Unterlagen, bestehend aus Präsentationsunterlagen der einzelnen Referate und einem Skript werden teilweise abgegeben und stehen auf der Homepage des Fachbereichs PLUS zum Download bereit.

Download: http://www.irl.ethz.ch/plus/education
Voraussetzungen / BesonderesDie Vorlesung wird auf deutsch und englisch gehalten. Es wird empfohlen, zusätzlich die Vorlesung "Einführung in die R Umgebung für Datenanalysen" ("Introduction to the data analysis software R") zu belegen, welche die Grundlagen für das Arbeiten mit der R-Software vermittelt.
103-0315-03LPlanung III3 KP2GA. Grêt-Regamey, U. Wissen Hayek
KurzbeschreibungSelbstständige Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen und Ausarbeitung von konkreten Projektunterlagen im Zusammenhang mit praxisnahen raum- und umweltrelevanten planerischen Problemstellungen.
LernzielDie Studierende kennen verschiedene GIS-basierte Analysetechniken und -methoden zur Anwendung in Landschaft und urbanen Räumen sowie GIS-basierte Prozessmodelle und können diese zur Quantifizierung von urbanen Qualitäten im Planungsprozess einsetzen.
InhaltMittels aktueller Problemstellungen aus der Praxis wird an eine anwendungsorientierte Aufgabestellung der nachhaltigen Siedlungsentwicklung herangeführt. Hierbei werden das systematische Vorgehen und die Wahl geeigneter planerisch-analytischer Methoden an einem konkreten Projekt erlernt und angewandt. Die Analyseresultate dienen der Erarbeitung von Lösungsvorschlägen. Verschiedene Varianten werden mit ausgewählten Indikatoren bewertet und diskutiert.
SkriptKein Skript. Handouts werden abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesGIS-Kenntnisse sind von Vorteil.
103-0347-00LLandscape Planning and Environmental Systems Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Master-Studierende, ansonsten ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig.
3 KP2VA. Grêt-Regamey
KurzbeschreibungIm Kurs werden die Methoden zur Erfassung und Messung
der Landschaftseigenschaften, sowie Massnahmen und Umsetzung in der Landschaftsplanung vermittelt. Die Landschaftsplanung wird in den Kontext der Umweltsysteme (Boden, Wasser, Luft, Klima, Pflanzen und Tiere) gestellt und hinsichtlich gesellschaftspolitischer Zukunftsfragen diskutiert.
LernzielZiele der Vorlesung sind:
1) Der Begriff Landschaftsplanung, die ökonomische Bedeutung von Landschaft und Natur im Kontext der Umweltsysteme (Boden, Wasser, Luft, Klima, Pflanzen und Tiere) erläutern.
2) Die Landschaftsplanung als umfassendes Informationssystem zur Koordination verschiedener Instrumente aufzeigen, indem die Ziele, Methoden, die Instrumente und deren Funktion in der Landschaftsplanung erläutert werden.
3) Die Leistungen von Ökosystemen verdeutlichen.
4) Die Grundlageninformationen über Natur und Landschaft aufzeigen: Analyse und Bewertung des komplexen Wirkungsgefüges aller Landschaftsfaktoren, Auswirkungen vorhandener und absehbaren Raumnutzungen (Naturgüter und Landschaftsfunktionen).
5) Die Erfassung und Messung der Eigenschaften der Landschaft.
6) Zweckmässiger Einsatz von GIS für die Landschaftsplanung kennen lernen.
InhaltIn dieser Vorlesung werden folgende Themen behandelt:
- Definition Landschaft, Landschaftsbegriff
- Landschaftswandel
- Landschaftsplanung
- Methoden, Instrumente und Ziele in der Landschaftsplanung (Politik)
- Gesellschaftspolitische Zukunftsfragen
- Umweltsysteme, Rote Liste, ökologische Vernetzung
- Urbane Landschaftsdienstleistungen
- Praxis der Landschaftsplanung
- Einsatz von GIS in der Landschaftsplanung
SkriptKein Skript.
Die Unterlagen, bestehend aus Präsentationsunterlagen der einzelnen Referate werden teilweise abgegeben und stehen auf der Homepage des Fachbereichs PLUS zum Download bereit.
Voraussetzungen / BesonderesDie Inhalte der Vorlesung werden in der zugehörigen Lehrveranstaltung 103-0347-01 U (Landscape Planning and Environmental Systems (GIS Exercises)) verdeutlicht. Eine entsprechende Kombination der Lehrveranstaltungen wird empfohlen.
103-0347-01LLandscape Planning and Environmental Systems (GIS Exercises) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP2UA. Grêt-Regamey, S. Huber, S.‑E. Rabe, A. Stritih
KurzbeschreibungIm Kurs werden die Inhalte der Vorlesung Landschaftsplanung und Umweltsysteme (103-0347-00 V) verdeutlicht. Die verschiedenen Aspekte werden in einzelnen Übungen praktisch erarbeitet.
LernzielDie Leistungen von Ökosystemen verdeutlichen.
Analyse und Bewertung des komplexen Wirkungsgefüges verschiedener Landschaftsfaktoren.
Die Erfassung und Messung der Eigenschaften der Landschaft.
Zweckmässiger Einsatz von GIS für die Landschaftsplanung kennen lernen.
Inhalt- Umweltsysteme, Rote Liste, ökologische Vernetzung
- Berechnung urbaner Landschaftsdienstleistungen
- Praxis der Landschaftsplanung
- Einsatz von GIS in der Landschaftsplanung
- Modellierung
- Landschaftsanalyse
- Landschaftsstrukturmasse
SkriptKein Skript.
Die Unterlagen, bestehend aus Präsentationsunterlagen der einzelnen Referate werden teilweise abgegeben und stehen auf der Homepage des Fachbereichs PLUS zum Download bereit.
LiteraturWird in der Veranstaltung genannt.
Voraussetzungen / BesonderesGIS-Grundkenntisse sind von Vorteil. Eine kurze Einführung in GIS wird in der ersten Übung gegeben werden.
103-0377-00LIntroduction to the Data Analysis Software R Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 36
1 KP1GA. Grêt-Regamey, M. J. Van Strien
KurzbeschreibungR is one of the most popular statistical open-source software for data analysis and data modeling. It has proved very useful for a variety of tasks commonly faced by planners, such as data preparation, exploratory analysis, model estimation or graphical display. R is also a programming language providing users with a more flexible and powerful tool for solving more complex problems.
LernzielThe aim of this course is to provide participants with an introduction to the statistical open-source software R. Students will learn how to read data from files and write data to files, and how these data can be used to plot graphs and maps. Since R is a command-line software, that is, one has to type in text commands at a prompt, rather than just clicking menus and buttons, students will also learn how to write their own functions.
InhaltReading data from files
Creating and handling R objects such as matrices, vectors and arrays
Plotting data: histograms, boxplots, scattered plots
Writing data to files
Reading raster and vector data
Writing for- and while-loops
Writing your own functions
SkriptHandouts of the lectures and exercises will be distributed
Literatur"Introduction to R" by W. N. Venables and D. M. Smith

available online at
http://cran.r-project.org/doc/manuals/R-intro.pdf
Voraussetzungen / BesonderesThe course will be held in English and no prior knowledge on R is required.
103-0817-00LGeomatics Seminar Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 4 KP2SM. Rothacher, K. W. Axhausen, A. Geiger, A. Grêt-Regamey, L. Hurni, M. Raubal, B. Scholl, U. A. Weidmann, A. Wieser
KurzbeschreibungIntroduction to general scientific working methods and skills in the core fields of geomatics. It includes a literature study, a review of one of the articles, a presentation and a report about the literature study.
LernzielLearn how to search for literature, how to write a scientific report, how to present scientific results, and how to critically read and review a scientific article
InhaltA list of themes for the literature study are made availabel at the beginning of the semester. A theme can be selected based on a moodle.
Voraussetzungen / BesonderesAgreement with one of the responsible Professors is necessary